Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OT, Löten] Ist das noch zu retten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT, Löten] Ist das noch zu retten?

    Moin,

    mein Sohn (13) hat meine alte Drohne auf Digital umgebaut. Hat er echt gut gemacht - da kann er stolz drauf sein.
    Leider hat der Lötkolben (PineCil) es aber nicht gepackt, die dicken Kabel anzulöten und dabei ist dann Zinn an Stellen gekommen, an die nix kommen sollte:

    image.png

    So soll das ausssehen:
    image.png

    Sprich: Das Grüne muss weg

    image.png

    Ich hab jetzt erstmal dickere Spitzen bestellt. Aber besteht da aussicht, dass das nicht kaputt ist?
    Wie krigege ich das am besten wieder hin?

    Gruß,
    Hendrik​


    #2
    Hallo Hendrik,

    Senkrecht einspannen mit der Schadstelle nach unten. SMD-Flussmittel auftragen. Dann mit einem Lötkolben ausreichender Leistung (ab 40W temperaturgeregelt) heiß machen. Dann sollte das überflüssige Lötzinn nach unten abtropfen. Hoffentlich kommen keine SMD-Bauteile mit, sonst muss man die wieder (am Besten Neuteile) auflöten ...

    Grüße von Horst

    Kommentar


      #3
      Hi Horst,

      ich danke für den Tipp.
      Der Pinecil hat bis zu 84W und ist Temperaturgeregelt. Aber er hat nie mehr als 35W gezogen. Und damit habe ich die Menge Lötzinn nicht flüssig bekommen.
      Flussmittel: habe ich, aber nicht SMD, sondern dieses.
      Wenn SMD Bauteile mitkommen, ist Game-Over. Ich denke, man sieht, dass das meine Fähigkeiten überschreitet.

      Ich habe jetzt mal die BC2 Spitze bestellt
      image.png

      Ich frage mich, ob die reicht, oder besserdie C4 gewesen wäre...

      Kommentar


        #4
        image.png

        Sind leider die Diode, die zwei Kondensatoren und ganz oben noch der große Chip ab gegangen.
        Ich fürchte, das war es.

        Kommentar


          #5
          besser wäre es wohl gewesen, wenn hier Enltötsauglitze zum Einsatz gekommen wäre. Beim massiven "mit-Temperatur-rumbraten" ist eh die Frage, wie lange die Bauteile das überstehen.
          Wurde denn das korrekte Lot mit passender Temperatur verwendet? Bleifreies Zeug braucht ja meist deutlich höhere Temperaturen als bleihaltiges Lot.
          Reparatur ist wohl möglich, solange die Platine selbst keinen Schaden genommen hat und die Bauteilwerte bekannt sind. Ob ihr das dann macht, oder jemand der Erfahrung mit SMD hat ist eine anderer Frage.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich hab jetzt für 45€ einen neuen Flugregler und Motorcontroller (ESC) bestellt...

            Richtige Temperatur: Ist halt echt die Frage: Ich hab das Lot zunächst kaum flüssig bekommen, da die Wärme schnell abtransportiert wurde. Allerdings hat der Lötkolben auch nicht weit nachgeregelt (zu sehen an der Leistung). Ich vermute, dass die Spitze zu kalt, der Sensor aber warm genug war.
            Nach einiger Zeit war aber augenscheinlich auch der Rest der Platine warm genug, so dass sich Teile bewegt haben.

            Egal, ist jetzt so. Danke für Eure Tipps.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Bei so einem großen Batzen Zinn braucht es dann auch eine größere Lötspitze, damit die nicht gleich auskühlt und es dann ewig dauert, bis das Zinn flüssig wird.

              gnampf hat meiner Meinung nach recht: Mit Enltötsauglitze hätte man diesen Batzen Zinn sehr wahrscheinlich gut entfernen können.
              I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

              Kommentar


                #8
                Mist, hätte ich da gehabt. Muss ich mir für's nächste mal merken.
                Wieder was gelernt.

                Aber ich kapiere noch immer nicht, warum der Lötkolben nicht mehr Leistung gebracht hat.

                Welche der oben gezeigten Spitzen würdet ihr nehmen? Ich muss am neuen Regler ja auch wieder Kabel anlöten.

                Kommentar


                  #9
                  Zum Kabel anlöten am besten so vorgehen:
                  - Das Kabelende verzinnen
                  - Das Pad verzinnen
                  - Dann das Kabelende auf das Pad halten und die Lötkolbenspitze einfach dranhalten und warten bis bei beidem das Zinn schmilzt
                  - Den Lötkolben einfach wegziehen.

                  So sollte es auch mit einer relativ kleinen Spitze funktionieren.
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar


                    #10
                    wieviel Energie du brauchst hängt halt vom Pad ab. Große Masseflächen führen natürlich viel Wärme ab. Welche Temperatur du brauchst hängt am Zinn, da halt mal entsprechend für dein Zinn suchen und die Station passend hoch genug einstellen.
                    Und viele Stationen haben halt die Heizung im Kolben, nicht in der Spitze. Dementsprechend können die schlechter den Wärmeentzug durch Masseflächen & Co ausgleichen, als eine Station mit beheizter Spitze. Da hilft im Zweifel dann leider nur mit der Temperatur noch etwas höher gehen. Und natürlich wie von hthoma geschrieben vorgehen, also einzeln vorverzinnen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Welche der oben gezeigten Spitzen würdet ihr nehmen? Ich muss am neuen Regler ja auch wieder Kabel anlöten.
                      Die C4. Mehr Querschnitt transportiert auch mehr Wärme.

                      Vorgehensweise wie von hthoma beschrieben, danach das Kabel und ide Platine bis zum Abkühlen nicht bewegen. Das gelingt am Besten, wenn man beides gar nicht in der Hand hält, sondern geeignet einspannt.

                      Und Dein Flussmittel taugt nicht wirklich für diesen Zweck. Lieber nur mit dem im Lot arbeiten ... oder ein flüssiges explizit für SMD geeignetes besorgen.

                      Den "alten" Regler kannst Du möglicherweise retten, indem Du die Bauteile wieder auflötest/auflöten lässt von jemandem mit etwas SMD-Löterfahrung.

                      Kommentar


                        #12
                        Naja der Pinecil hat maximal 84W Leistung, die geht deutlich zurück wenn er auf Temperatur ist, und ist eigentlich für diese Aufgabe zu schwach.
                        Das ist ein Lötkolben der auf Elektronik optimiert ist, die Dickenkupferleitung ziehen sehr viel Wärme ab, da tut er sich echt schwer.

                        Persönlich löte ich Elektronik privat mit einem mit dem Ersa Micro Tool, und wenn mehr Leistung gebraucht wird mit dem Tech Tool, und wenn ganz heftig zu geht mit dem Power Tool.

                        Ersa gibt das sehr transparent in den Technischen Daten an:

                        Mirco Tool: 65W Anheizleitung, 30W bei 280°C und 20W bei 350°C

                        Power Tool: 290W Anheizleistung, 105W bei 280°C und 80W bei 350°C

                        In der Firma hab ich eine Weller WXR 3, die ist nochmals deutlich leistungsstärker und besser geregelt...

                        Kommentar


                          #13
                          Naja der Pinecil hat maximal 84W Leistung, die geht deutlich zurück wenn er auf Temperatur ist, und ist eigentlich für diese Aufgabe zu schwach.
                          Das ist ein Lötkolben der auf Elektronik optimiert ist, die Dickenkupferleitung ziehen sehr viel Wärme ab, da tut er sich echt schwer.
                          Hm, das verstehe ich nicht.
                          84W sollten ja locker reichen. In dem Moment, wo das Kupfer-Pad die Wärme aus der Spitze zieht, sollte er ja so lange nachregeln, bis es ein Gleichgewicht gibt und die Temperatur der Spitze gehalten werden kann.
                          Ich kann mir nur vorstellen, dass einfach die Spitze zu dünn ist, und die Wärme nicht schnell genug abgegeben werden kann. So wäre es dann am Temperatursensor warm, an der Spitze aber weniger warm.

                          Kommentar


                            #14
                            Woher weißt du, mit welcher Leistung der Lötkolben heizt?
                            Du sagst du nutzt einen PineCil, der hat aber max. 60W, wie kommst du auf 84W? Die V2 schafft das, aber auch nur mit speziellen Lötspitzen, die du vermutlich nicht hast.
                            Wieviel Leistung er bringt, hängt dabei auch noch stark vom Netzteil und dem USB Kabel ab. Wenn das Netzteil oder das USB Kabel aber nicht dafür geeignet ist, dann hat er auch nicht die Leistung.

                            Am einfachste hättest du es entlötet, wenn du die ganze Platine vorgewärmt hättest, mit bspw. einem Föhn oder einer IR Lampe.

                            Kommentar


                              #15
                              Ne eben nicht, wie am beispiel von Ersa, der Kolben hat bei 280 Grad nur noch 30W und die reichen halt nicht aus, die Lötstelle auf über 300Grad zu bekommen.

                              Gerade die Konstruktion des Penicil hat mit viel Leistung Probleme, wie auch die Weller WMRP mit einer ähnlichen Bauart, dadruch dass die Heizung direkt in der Spitze sitzt, ist die Regelung sehr genau, allerdings fehlt der Platz um entsprechend Leistung unterzubringen.

                              Weller hat bei größeren Leistungen indirekt Heizungen, weil es einfach nicht anders ordentlich geht.

                              Wie so oft, es gibt "unverselle" Lösungen die alles gut aber nichts richtig gut können, oder du nutzt Werkzeug das etwas spezielles richtig Gut kann, andres dafür halt nur irgendwie.
                              Der Penicil ist eben in Mikrolötkolben, vorzugsweise für SMD entwickelt, das kann er auch super, so massive Leiter kann er halt nur irgendwie.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X