Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OT, Löten] Ist das noch zu retten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    Woher weißt du, mit welcher Leistung der Lötkolben heizt?
    Du sagst du nutzt einen PineCil, der hat aber max. 60W, wie kommst du auf 84W? D​
    Die 84W stehen drauf auf dem PineCil - dann wird es V2 sein.
    Und die Leistung sehe ich an der Power-Bank und auch am USB-Kabel (wenn ich das Laptop-Netzteil nutze).
    Mehr als 40W hab ich da nicht beobachtet.

    Kommentar


      #17
      https://pine64.org/documentation/Pin...upplies/Watts/
      Kannst ja den Widerstand deiner Lötspitze mal messen.
      Eine Powerbank ist ganz schlecht, um max. Power raus zu holen. Welche Spannung hat dann dein Laptopnetzteil am Ende mit dem Pinecil ausgehandelt?
      Wie du dem Link entnehmen kannst, kann er nur bei Netzanschluss, ohne USB, die volle Leistung abrufen.
      Die 40W würden auf eine 8Ohm Spitze mit 18V vom Netzteil passen, oder auf eine 6.2Ohm Spitze mit 15V vom Netzteil. Wir wissen nicht, was dein USB-C kann und welche Spannung der PineCil mit diesem aushandelt. Das müsstest du messen. Ebenso kommt es auf das Kabel an, das selbst auch einen Widerstand hat. Daher braucht man kurze dicke USB Kabel dafür, ...

      Kommentar


        #18
        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
        https://pine64.org/documentation/Pin...upplies/Watts/

        Eine Powerbank ist ganz schlecht, um max. Power raus zu holen. Welche Spannung hat dann dein Laptopnetzteil am Ende mit dem Pinecil ausgehandelt?
        Wie du dem Link entnehmen kannst, kann er nur bei Netzanschluss, ohne USB, die volle Leistung abrufen.
        Doch auch bei EPR PD 3.1...
        Das kann die Powerbank.
        Allerdings steht auf dem Kabel 100 W.
        • Ralim’s IronOS firmware works with the PD3.1 protocol (EPR 28V-140W chargers) on Pinecil V2.
        • EPR USB-C is new to the market in 2022. The first wave of these smart chargers are 28V/140W, are more expensive, and require a PD 3.1/240W cable to fully allow the 28V power to V2
        Aber selbst die 50W bei PD 3 hab ich nicht erreicht, sondern max 40 und meist 20. Er wollte also nicht mehr.

        Ausgehandelte Spannung weiß ich nicht.
        Edit:
        An der powerbank hat er über 100 Watt ausgehandelt und am Netzteil 65.

        Aber das nützt alles nichts.
        Wenn ich ein großes Stück Lötzinn auf einem großen Stück Metall erhitze, zieht er sich nur 40 Watt. 50 kann ich gerade so erreichen, wenn ich die Temperatur hoch Stelle, also während des aufheizen.

        Das spricht für mich deutlich dafür, dass der temperatursensor immer noch auf der zieltemperatur ist auch wenn die Spitze durch den immensen abfuhr von Wärme abgekühlt ist
        Mal sehen, ob es mit der anderen lötspitze anders ist


        PXL_20250915_205009061~2.jpg
        Zuletzt geändert von henfri; 15.09.2025, 21:57.

        Kommentar


          #19
          Wie schon mehrfach geschrieben, der PeniCil hat bis zu 84W Leistung, je nach Lötspitzte und Temperatur

          Kommentar


            #20
            Hab schon schlimmere Sachen mit ner JBC Station und T245 (50W) entfernt/gerettet.

            Und das nichtmal auf maximal Temperatur. JBC ist natürlich King.

            Was immer hilft... verbleites Lötzinn und anständiges Flussmittel (Amtech 559).Ohne Blei ist natürlich ne Nummer für sich.

            Kommentar


              #21
              Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
              verbleites Lötzinn
              Das Thema hatten wir schon öfter im Forum... wer noch welches hat kann sich glücklich schätzen.
              Und größten Respekt wer SMD löten kann.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #22
                Als Gewerbler solltest es auch noch kaufen können. Zumindest hier ist es so. Als Profi benutzt du ja einen Filter/Absauganlage
                Gruss Daniel

                Kommentar


                  #23
                  Ich hab halt noch genug aus DDR-Zeiten...

                  Ich hab schon Baustellenbedingt Zinn mit integriertem Flußmittel genutzt aber irgendwie ist der alte Stuff einfacher zu händeln. Blödes Bleiverbot in der EU, meine Fresse ich bin Raucher und trinke gerne Bier. Das bissl Blei beim löten als Hobbybastler schadet mir weniger als wenn ich als Radfahren die Autoabgase schnüffeln darf (meine Oldtimer brauchen Benzingemisch, aber da sitz ich im Auto)
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #24
                    Man muss etwas schauen aber bleihaltiges Lot wird immer noch im Fachhandel verkauft.

                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    Und größten Respekt wer SMD löten kann.
                    Dachte ich auch immer. Mittlerweile mit einer günstigen Heißluftstation recht einfach möglich.

                    Ich bin übrigens sehr zufrieden mit der Preciva8786D
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #25
                      Danke traxanos , angefixt... auch wenn ich wohl nie SMD löten muß bin ich noch auf der Suche nach einem Geburtstagsgeschenk für mich...
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        ein kurzes Update:
                        Ich denke es lag am Zinn
                        https://www.amazon.de/dp/B0D99YKNYQ

                        Wenn ich mir die Bewertungen so durchlese, ist der Schmelzpunkt das sehr sehr hoch.

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn ich schon Lötzinn mit Flußmittel lese... wo ist das kotzende Smily?
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Schmelzpunkt das sehr sehr hoch.
                            Stimmt, 280° wäre sogar für bleifrei zu hoch.
                            Aber ich bin immer noch froh über meinen Lifetime Vorrat bleihaltiges Lötzinn.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #29
                              Laut den Bewertungen ist es aber sogar viel höher

                              Kommentar


                                #30
                                Ok, deswegen sprechen die in der Beschreibung von „schweißen“

                                Das ist dann die andere Ecke 138° (ohne das ich sagen möchte, das es gut ist)
                                https://www.amazon.de/Niedertemperat.../dp/B0B3XMB6TR
                                Zuletzt geändert von willisurf; 20.09.2025, 21:57.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X