Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OT, Löten] Ist das noch zu retten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    "um Ihnen zu helfen,sich vom ängstlichen Warten zu verabschieden"

    Ja geil, wer kennt nicht das ängstliche Warten beim löten
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #32
      bleifrei ist nur für industriell hergestellte produkte vorgeschrieben.

      im bereich privat ist verbleit erlaubt und ist meiner meinung nach von bleifrei wegen der handlingnachteile abzuraten.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Das ist dann die andere Ecke 138°
        Mit 138er Lot sollte man aber wissen was man tut. Das Material ist sehr weich und brüchig und ist daher kaum zum verlöten geeignet. Wenn es dann noch mit anderem Lot in Berührung kommt, sink ggf der Schmelzpunkt auf 90° und es wird sogar noch weicher / brüchiger.

        Ich nutze daher 138 (nur als Paste in einer Spritze) um Bauteile auszulöten. Danach wird die Stelle mit Entlötlitze gereinigt. Zum auflöten kommt dann wieder normales Lot zum Einsatz.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #34
          Der Suchbegriff "Sn60Pb40" oder "Lötzinn Sn Pb" bringt in der Regel eine große Auswahl an Lötzinn mit Bleianteil.

          Kommentar


            #35
            Ich verwende nur noch Stannol Sn60Pb39Cu1 und kann es so weiter empfehlen.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #36
              So, Runde 2.

              Nachdem wir mit neuem Lötzinn die dicken Stecker angelötet haben, hat mein Sohn die Motorkabel selbst angelötet. Ich sach noch: Pass auf, dass da kein Tropfen auf die Platine kommt.
              image.png

              Wie werde ich das wieder los?

              Flussmittel, feine spitze, Pumpe, hoffen?

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #37
                wie schon vorher auch, mit Entlötsauglitze. Notfalls dann im Anschluss die Pads neu verzinnen. Und nicht den Chip braten.

                Kommentar


                  #38
                  Ist kein Drama. Viel Fussmittel und kurz erhitzen. IPC Class 3 wird dann nicht aber kautt ist da noch nix. Kerkos mögen große Hitze nicht. Bitte nicht lange drauf rumbraten sonst ist die Kondensator hin.
                  Zapft ihr Narren der König hat Durst

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo,

                    gnampf Meine Entlötlitze ist 4mm breit. Wenn ich die darauf halte, hab ich einen Klumpen SMD-Irgendwas - oder?
                    @Hochpass: du meinst also, dass mit viel Flussmittel das Lötzinn selbst versteht, wo es hin soll?

                    Das Drohnebasteln macht schon Spaß und ich will den Jungen möglichst viel selbst machen lassen.. Aber man lernt dabei auch... Geduld...
                    Das vorherige Projekt war ein Berg-Car (großes Kettcar) zu elektrifizieren. Das war eher was für uns Grobmotoriker.


                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #40
                      Dafür ist Flussmittel da. Wenn man da jetzt ewig mit Entlötlize rummacht und noch mechanisch Stress auf die Kappen vom Kerko bringt sind die Kondensatoren schneller kaputt als man gucken kann.
                      Zapft ihr Narren der König hat Durst

                      Kommentar


                        #41
                        Man kann so Übungsplatinen kaufen zum SMD löten und überhaupt. Dann vernünftiges bleihaltiges Lötzinn Sn60Pb40 und NoClean Flußmittel.
                        Dann wird das schon. Ist auch schön für Deinen Sohn.

                        Es ist schon zeitgemäß, wenn man heute auch SMD Löten beherrscht.
                        Natürlich gibt es jede Menge Videos dazu auf YT, aber zu OpenKNX passt das -durchaus ältere- von Dominik sehr gut
                        https://youtu.be/7OlGxEtVLzo?feature=shared
                        Zuletzt geändert von willisurf; 21.09.2025, 18:37.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #42
                          Hier gibt es gute Reparatur Videos https://www.youtube.com/@NorthridgeFix und auch tolles Equipment für DYI https://northridgefix.com/shop/

                          Habe dort viel Equipment und Verbrauchsmaterial dort bestellt um meine LED-Bänder selbst zu konfektionieren.

                          Habe auch den Luxus einer Löt/Entlötstation: https://www.reichelt.com/ch/de/shop/...al_80_w-90912?
                          Zuletzt geändert von hilka109; 21.09.2025, 20:55.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                            Wenn ich schon Lötzinn mit Flußmittel lese... wo ist das kotzende Smily?
                            Verstehe das Problem nicht? Jedes gute Lötzinn hat einen oder mehrere Kerne mit Flussmittel, auch Lotpaste.

                            Immer dieser Hass auf bleifreies Lot. Meiner eigenen Gesundheit wegen löte ich nichts anderes, geht genauso gut wie jedes andere bleihaltige Lot auch. Das, was ich verwende ist von Stannol. Gibt dort zig verschiedene "Geschmacksrichtungen". Man muss halt das aussuchen, dessen Eigenschaften am besten zu den eigenen Bedürfnisse passen. Dann natürlich die Lötspitzentemperatur höher setzen und gut ist.
                            Als Lötspitze sollte man eben nicht die dünnste und feinste wählen. Wenn man kleine Dinge lötet muss man eine andere Spitze verwenden als bei größeren Flächen. Einfach, wegen der Wärmekapazität. Für SMD finde ich Meißelspitzen sehr gut, da man dadurch eine große Kontaktfläche hat und somit schnell viel Wärme übertragen kann. Für so etwas großes wie die Fläche vom Anfang wäre eine mit größerer Masse und Auflagefläche sinnvoll gewesen. Ich hätte dafür eine angeschrägte genommen, ich persönlich habe dafür eine Hohlkehlenspitze, hat den Vorteil, dass auch noch Lötzinn drin vorgehalten wird.
                            Wenn man sich es noch leichter machen will, kann man die ganze Platine vorheizen. Gibt extra Halter mit einem IR Strahler darunter.

                            Und dann muss man halt noch Löten können. Das ist einfach Übungssache, damit man weiß wie man Lötspitze, Lötzinn, Bauteil halten muss, damit es funktioniert.

                            Um den Boppel von dem SMD Bauteil zu entfernen, würde ich die Lötspitzentemperatur bewusst auf hohe 380 Grad setzen, einen kleinen Boppel Lot auf die Spitze setzen, damit die Oberfläche vergrößert wird, dann eine dünne Entlötlitze auflegen und mit der Lötspitze mit Lot kurz oben drauf gehen und beides wieder zügig entfernen. Dadurch wird das Lot nur oberflächlich geschmolzen und schnell aufgesaugt. Wenn man es falsch macht, lötet man die Litze​ fest. Idealerweise mit einer größeren Spitze, damit schnell viel Wärme verfügbar ist. Danach die Spitze ordentlich vom verbrannten Flussmittel reinigen.

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo,

                              Danke für die Tipps.

                              willisurf Oh gott, wenn die Einsteigshürde heute nicht niedriger wäre, wäre ich nie zu openknx gekommen.
                              Das Video hilft aber, das Prinzip zu verstehen.

                              Aber das Problem, was ich hier habe ist ja anders: Ich hab ja zu viel Zinn. Ich hab die Sorge, dass es einfach -trotz Flussmittel- nicht weiß wohnin und alles zusammenkleistert.

                              Kommentar


                                #45
                                Schon klar, Entlötpumpe oder Entlötlitze wie oben beschrieben sollte helfen.
                                Löten üben ist trotzdem gut, kann auch so ein Papa Sohn Ding sein und Spaß machen.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X