Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1 Wire aufbauen mit vorhandener KNX Leitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
    ... Gibt es dazu auch Infos, wie man dort dann die Firmware aufspielt und wieviele 1 Wire Sensoren man dort anschließen kann?
    Die OpenKNX-Firmware kannst Du über die OpenKNX-Toolbox einspielen, brauchst ein "datenfähiges" USB-C-Kabel ....

    Die Applikation kann 30 Sensoren, allerdings muss man sich überlegen, ob man das wg. der fehlenden galv. Trennung will. Passieren kann aber eigentlich nix, da das REG-Gerät die Stromzufuhr über KNX begrenzt/abriegelt (beim Aussenmodul habe ich noch nicht in die Details geguckt).

    Die galv. Trennung mit Optokopplern und "Fremdspeisung" wäre prinzipiell (in Zukunft) möglich, verlässliche Schaltungen sind hier zu finden, insb. "Figure 4")... Matthias (Masifi) habe ich schon darauf angesprochen ....

    Grüße,

    Ralf

    Kommentar


      #17
      Hi, danke dir für deine Antwort. Ich habe die Sensoren ja nur Intern im Haus an einem Pufferspeicher, an der Heizung und in ein paar anderen spielereien. Das sollte doch eigentlich keine Probleme geben oder? Könnte ich dann die Erdung vom KNX Kabel nutzen oder die Sensoren per 2 Draht anschließen?

      Kommentar


        #18
        Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
        Könnte ich dann die Erdung vom KNX Kabel nutzen oder die Sensoren per 2 Draht anschließen?
        Wenn es größer 5 Temperatursensoren sind und es das OpenKNX-SmartMF-1-Wire-Interface ist, würde ich sie mit ws und gb in der KNX-Leitung für Signal und 5V anschließen, GND dann mit auf sw (KNX-Ader). Ist nicht nach der Norm funktioniert bei mir mit mittlerweile 12 Temeratursensoren und auf ca. 15-20m Länge linear.

        Kommentar


          #19
          Das funktioniert??? Aber es müssen mindestens 5 Sensoren sein oder wie?

          Kommentar


            #20
            Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
            Das funktioniert??? Aber es müssen mindestens 5 Sensoren sein oder wie?
            Nur bei diesen benannten KNX-Interfaces, wo keine galvanische Trennung KNX von 1w vorliegt. 1w-GND ist dort verbunden mit KNX-Minus (sw).

            Unter 5 Temperatur-Sensoren kann man am Sensor + und 1w-Signal zusammen legen (d.h. parisitär) nutzen. In diesem Falle nutzt du ws und gb als 1w-GND und 1w-Signal.

            Wieviel und welche Sensoren hast Du denn?

            Kommentar


              #21
              Aktuell an der Heizung und zu Test Zwecken 5x Ds18b20

              Kommentar


                #22
                Ich würde es größer 5 Sensoren NICHT parasitär machen, es sei den das Abfrageinterval ist im Minutenbereich.

                Doku zu 1-Wire habe ich Dir angehangen (aber Vorsicht, in den Grafiken wird das Erdungssymbol verwendet, bei den hier diskutierten KNX-Interfaces ist es aber wg. fehlender galv. Trennung auf KNX-Minus (sw) und darf auf keinen Fall auf Erdpotential liegen!!!)
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von ralf9000; 11.11.2025, 21:23.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
                  ich habe im Haus überall KNX Leitung verlegt. Diese werden aktuell nur von KNX Geräten ohne Hilfsspannung verwendet.

                  Gratuliere dazu! Unbedingt die beiden freien Adern dür die Hilfsspannung freihalten. Irgendwann brauchst Du die!

                  1Wire ist spätestens ab 2020 nicht mehr zu empfehlen. Nimm KNX Pillen und passenden Temperatursensoren und Du wirst auch langfristig glücklich sein!

                  Ich weiss, dass das die Eingangsfrage nicht beantwortet aber man sollte doch das Recht haben, auf Pfusch hinzuweisen.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen


                    1Wire ist spätestens ab 2020 nicht mehr zu empfehlen. Nimm KNX Pillen und passenden Temperatursensoren und Du wirst auch langfristig glücklich sein!

                    .
                    Kannst du mir denn andere KNX AnlegeTemp Fühler empfehlen?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      1Wire ist spätestens ab 2020 nicht mehr zu empfehlen. Nimm KNX ... man sollte doch das Recht haben, auf Pfusch hinzuweisen.
                      Fairerweise sollte man mal die Kostenrechnung (hier relevanter DIY-Bereich) für 20 Temperatursensoren (ohne Kabel, gute Genauigkeit und großer Temperaturbereich) aufmachen:
                      • 40€ KNX-1Wire-Interface (OpenKNX-Bausatz)
                      • 20 x 1-5€ für Temperatursensoren (verschiedene Formfaktoren)
                      Da kommt man so einfach auch heute mit reinem KNX, auch im Selbstbau, nicht hin ... und extrem stabil laufen die 1-Wire-Lösungen für Temperaturerfassung auch. Für das Monitoring unseres Hauses schlichtweg in der Kosten/Nutzen-Relation unschlagbar .... bin aber auf die Gegenrechnung gespannt und lasse mich gerne überzeugen.

                      Kommentar


                        #26
                        Danke dir für deine Antwort. Hat denn jemand schon OpenKNX Bausatz am laufen? Habe jetzt zum testen vor dem Bestellen das ganze Mal in der ETS hinzugefügt. Leider finde ich dort nirgends 1-Wire oder die Auswahl dazu. Kann mir da jemand Helfen?

                        image.png

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
                          Leider finde ich dort nirgends 1-Wire
                          Ja, es tut sich sehr viel bei OpenKNX. Aus dem Sensormodul wurde der Raumcontroller
                          https://knx-user-forum.de/forum/proj...raumcontroller

                          image.png
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #28
                            Ah okay, danke dir. Steht das irgendwo, habe es nicht gefunden?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
                              Steht das irgendwo, habe es nicht gefunden?
                              Es gibt zwei Module die funktionieren das "alte" OAM-SensorModul v1.5.2 (!!!) und neu OAM-RaumController 5.1.3, beides funktioniert bei mir mit dem Modul. Ich hatte auch nach der angekündigten "SensorModul 4.8.x" Ausschau gehalten, aber dann gesehen das nun alles in der Applikation "RaumController" zusammengefasst wurde ( Masifi als kleiner Hinweis für eine Änderung der Webpage). Auf jeden Fall läuft es mit dem RaumController-Release prima, man kann auch alles Andere im oben gezeigten Menü "abwählen" und man fokussiert erstmal auf die hier wesentliche​ "1-Wire-Funktionalität" .....

                              Kommentar


                                #30
                                Danke dir für die Info, dann werde ich mal bestellen gehen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X