Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauchbare Strom Messgeräte / Energy Meter / Stromzähler für Home Assistant

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Brauchbare Strom Messgeräte / Energy Meter / Stromzähler für Home Assistant

    Hallo in die Runde,
    um meine Stromverbräuche im Haus besser Aufschlüsseln zu können, habe ich mir ein Refoss EM06 Energy Meter gekauft.
    Das basiert auf einer Stromwandler Messung und liefer 6 Kanäle für knapp 80€.

    Im Prinzip bin ich damit recht zufrieden, die Integration in Home Assistant klappt gut, die Genauigkeit scheint passabel zu sein, habe dazu mit meinem Stromzähler und dem Energiemesser meines Stromspeichers die Verbräuche abgeglichen - passt.

    Jedoch scheint die Mindestlast bei ca. 15 Watt zu liegen, darunter wird nicht erfasst und auch nicht gezählt.

    Nun dachte ich gut, dann eben einen Shelly. Doch dort steht, dass unter 30VA zwar ein Messwert angezeigt, aber nicht gezählt wird.

    ​​​​​​Somit brächte der Shelly auch keinen Mehrwert.

    Ich habe noch etwas gesucht und konnte abseits sehr teurer Lösungen nichts finden was dieses Problem nicht hat und auch mit vielen Kanälen in eine normale KNX Verteilung passt.

    Ich denke so an 15 Kanäle, mit den Split Core CTs kein Problem, mit großen stromzählern schon.

    Hat jemand vielleicht einen Tipp, was es für Alternativen gibt?
    Grüße
    Wolfgang

    #2
    Für meinen Stromzähler habe ich ein Lesemodul von Lingg und Janke 87797SEC

    Für die Wärmepumpe aktuell einen Modbus Zähler angeschlossen über ein MQTT Gateway (Eltako).


    ​Die Frage ist halt möchte man eher so den billigen Weg gehen mit Produkten von Alibaba bzw Amazon oder verbaut man etwas "richtiges" für das man logischerweise dann auch tiefer in die Tasche greifen muss...
    Bin darüber hinaus auch nen Fan von offenen Protokollen und möglichst kabelgebunden. Home Assistant Integration ist zwar nice, doch ist ja nicht gesagt dass auch HA sich irgendwann in eine Richtung entwickeln könnte die man nicht mehr haben will. Daher hier MQTT. ModBus TCP ggf auch noch möglich.

    Auf KNX Seite würde ich hauptsächlich nur Zählerstände (zB alle 5min) übertragen, nicht zuviele Momentanleistungen. Wenn ich an Blindleistung und den ganzen Kram auch interessiert bin möglichst in Echtzeit dann besser über IP statt KNX.

    Kommentar


      #3
      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
      Ich habe noch etwas gesucht und konnte abseits sehr teurer Lösungen nichts finden was dieses Problem nicht hat und auch mit vielen Kanälen in eine normale KNX Verteilung passt.
      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
      Ich denke so an 15 Kanäle, mit den Split Core CTs
      Stromwandler als klappbare oder was-auch-immer-in-teilbarem-Kern-Ausführung brauchen halt ein Magnetfeld, um über den Kern in der Sekundärwicklung einen anständigen Strom zu generieren. Ist das Magnetfeld zu klein, induziert der halt nix.

      Du kannst das Magnetfeld verstärken, indem du den Leiter einfach zwei- oder dreimal um den Kern wickelst. Damit erhöhst du den Strom in der Sekundärwicklung um den jeweiligen Faktor und der wird den sehr kleinen Strom messen können. Musst dann jedoch das Messergebnis wieder im Homeassistant korrigieren. Lässt sich ja rechnerisch anpassen.
      Wichtig ist: wenn der Wandler maximal 60A kann, darf bei drei Windungen primärseitig der Strom nicht mehr als 20A betragen, sonst treibt es den Wandler in die Sättigung…

      Kommentar


        #4
        Bei mir ebenfalls in der Verteilung Modbus Zähler. Ich komm mit den eastron gut zurecht. Die sind auch recht günstig.

        für Waschmaschine und Trockner hab ich mir so ne Tuya Steckdose fertig geflachst mit tasmota geholt und lass die Daten über mqtt zu ha senden. Klappt auch super genau.

        Kommentar

        Lädt...
        X