Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauchbare Strom Messgeräte / Energy Meter / Stromzähler für Home Assistant

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Brauchbare Strom Messgeräte / Energy Meter / Stromzähler für Home Assistant

    Hallo in die Runde,
    um meine Stromverbräuche im Haus besser Aufschlüsseln zu können, habe ich mir ein Refoss EM06 Energy Meter gekauft.
    Das basiert auf einer Stromwandler Messung und liefer 6 Kanäle für knapp 80€.

    Im Prinzip bin ich damit recht zufrieden, die Integration in Home Assistant klappt gut, die Genauigkeit scheint passabel zu sein, habe dazu mit meinem Stromzähler und dem Energiemesser meines Stromspeichers die Verbräuche abgeglichen - passt.

    Jedoch scheint die Mindestlast bei ca. 15 Watt zu liegen, darunter wird nicht erfasst und auch nicht gezählt.

    Nun dachte ich gut, dann eben einen Shelly. Doch dort steht, dass unter 30VA zwar ein Messwert angezeigt, aber nicht gezählt wird.

    ​​​​​​Somit brächte der Shelly auch keinen Mehrwert.

    Ich habe noch etwas gesucht und konnte abseits sehr teurer Lösungen nichts finden was dieses Problem nicht hat und auch mit vielen Kanälen in eine normale KNX Verteilung passt.

    Ich denke so an 15 Kanäle, mit den Split Core CTs kein Problem, mit großen stromzählern schon.

    Hat jemand vielleicht einen Tipp, was es für Alternativen gibt?
    Grüße
    Wolfgang

    #2
    Für meinen Stromzähler habe ich ein Lesemodul von Lingg und Janke 87797SEC

    Für die Wärmepumpe aktuell einen Modbus Zähler angeschlossen über ein MQTT Gateway (Eltako).


    ​Die Frage ist halt möchte man eher so den billigen Weg gehen mit Produkten von Alibaba bzw Amazon oder verbaut man etwas "richtiges" für das man logischerweise dann auch tiefer in die Tasche greifen muss...
    Bin darüber hinaus auch nen Fan von offenen Protokollen und möglichst kabelgebunden. Home Assistant Integration ist zwar nice, doch ist ja nicht gesagt dass auch HA sich irgendwann in eine Richtung entwickeln könnte die man nicht mehr haben will. Daher hier MQTT. ModBus TCP ggf auch noch möglich.

    Auf KNX Seite würde ich hauptsächlich nur Zählerstände (zB alle 5min) übertragen, nicht zuviele Momentanleistungen. Wenn ich an Blindleistung und den ganzen Kram auch interessiert bin möglichst in Echtzeit dann besser über IP statt KNX.

    Kommentar


      #3
      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
      Ich habe noch etwas gesucht und konnte abseits sehr teurer Lösungen nichts finden was dieses Problem nicht hat und auch mit vielen Kanälen in eine normale KNX Verteilung passt.
      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
      Ich denke so an 15 Kanäle, mit den Split Core CTs
      Stromwandler als klappbare oder was-auch-immer-in-teilbarem-Kern-Ausführung brauchen halt ein Magnetfeld, um über den Kern in der Sekundärwicklung einen anständigen Strom zu generieren. Ist das Magnetfeld zu klein, induziert der halt nix.

      Du kannst das Magnetfeld verstärken, indem du den Leiter einfach zwei- oder dreimal um den Kern wickelst. Damit erhöhst du den Strom in der Sekundärwicklung um den jeweiligen Faktor und der wird den sehr kleinen Strom messen können. Musst dann jedoch das Messergebnis wieder im Homeassistant korrigieren. Lässt sich ja rechnerisch anpassen.
      Wichtig ist: wenn der Wandler maximal 60A kann, darf bei drei Windungen primärseitig der Strom nicht mehr als 20A betragen, sonst treibt es den Wandler in die Sättigung…

      Kommentar


        #4
        Bei mir ebenfalls in der Verteilung Modbus Zähler. Ich komm mit den eastron gut zurecht. Die sind auch recht günstig.

        für Waschmaschine und Trockner hab ich mir so ne Tuya Steckdose fertig geflachst mit tasmota geholt und lass die Daten über mqtt zu ha senden. Klappt auch super genau.

        Kommentar


          #5
          Wenn alles im.Verteiler passieren soll und da viele Stromkreise auf Level LS, dann ggf die ABB CMS Module. Sind aber kein Schnäppchen.

          Wenn es granularer als Ebene LS sein soll, also eher auf Kanalebene der Aktoren, dann bist mit entsprechenden Aktoren wieder dabei, aber ja 20 Kanäle MDT AZI und senden bei Änderung kann reichlich Buslast produzieren.

          Bei Stromkreisen auf FI Ebene habe ich hier 4 solcher dreiphasigen Eastrons und 6 derer einphasig an Modbus RTU.

          Am EVU Zähler hängt so ein Tibberdongel aber das erst wieder aus deren API raus holen ist auch umständlich. Daher hängt dann auch noch für die Kommunikation mit dem PV Zeug ein Victron Zähler direkt hinter dem EVU Zähler mit seinen Wandlern. Der kommuniziert via CAN mit der Victronanlage und parallel per Modbus TCP kannst den aber auch befragen.

          So einen Shelly 3EM Pro habe ich auch noch verbaut, der liefert eigentlich auch recht kleine Werte, der gibt mir den Summenwert von 5 Micro-WR AC Seite per MQTT.

          Funktionieren tut alles die ABB Module waren die Kompakteste Lösung im Verteiler aber Level LS passte mir nicht, daher im feinen primär die MDT AZI und AMI Aktoren.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            traxanos schon wieder Bedarf für ein "ABB System" ähnliches System über das wir uns das vorletzte Mal beim Stammtisch draußen unterhalten haben
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #7
              Gelöscht‼️

              Kommentar


                #8
                ja wir hatten mal überlegt ob wir sowas nicht in openknx machen können. aber das setzt halt passende spulen voraus weil wir keine 230 durch unsere Geräte schleusen möchten. ich bin da immer noch Fan von, weil ich gerne JEDEN Stromkreis messen wollen würde, so dass die Summe = Zähler ist. Mir wäre sogar KNX egal solange ich die Werte sauber abfragen kann.

                Aber ich werde sicher nicht alles auf ABB LSS mit ABB CMS umrüsten
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  KNX-IP würde ja auch ausreichen

                  In meinen Augen ist bei soetwas ohnehin MQTT wichtiger.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für eure Meinungen!

                    ine Lösung welche mit 100€+ pro Kanal kostet, ist definitiv nichts was für mich in diesem Falle Sinn macht. Es geht ja eher darum, zu wissen:
                    Wie viel Strom zieht der Fernseher, wie viel der (Gaming-)PC, Netzwerktechnik, die Beleuchtung etc...
                    Demnach muss ich auch die abgehende Ader messen und nicht den LS, sonst kann ich schwer unterscheiden.

                    In den meisten Fällen sind die Geräte wenn sie an sind deutlich über 30 Watt und damit gibt es kein Problem bei geringen Lasten.
                    Die Standby-Verbräuche gehen mir dann zwar durch, diese habe ich wo es geht aber ohnehin minimiert, durch schaltbare Steckdosen.

                    tsb2001 danke für den Tipp mit der doppelten Wicklung. Ich werde das mal probieren, das wäre etwas für Geräte welche weniger Strom brauchen.

                    Ich denke vielleicht ist eine Kombination am sinnvollsten, für Geräte bei denen ich die Standby-Verbräuche brauche, nehme ich einen MDT AZI, für den Rest reicht das Schätzeisen ala Shelly / Refoss, denn mir geht es ja um die Verteilung des Stroms im Haus, nicht um die 100% exakte Erfassung.

                    Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                      Es geht ja eher darum, zu wissen:
                      Wie viel Strom zieht der Fernseher, wie viel der (Gaming-)PC, Netzwerktechnik,
                      Ich verstehe den Sinn dahinter nicht. Du möchtest annähernd statische Lasten dauerhaft messen. Warum?
                      Das macht man einmal pro Gerät mit einem energiemessenden Zwischenstecker und das jeweils über eine gewisse Zeit. Dann weiß ich was das Ding verbraucht. Ändern kann ich sowieso nur die Energiemengen durch mein Konsumverhalten (Fernseher, PC).

                      Ich hab meinen Router, NAS und einen Switch an einen freien Kanal eines AZI hängen. Ich weiß seit Jahren, dass diese Kombi in Summe rund 120 Watt statisch zieht. Ändern kann ich daran eh nichts. War gerade verfügbar, sonst hätte ich das nie gemacht.
                      Warum möchtest du das alles ausgerechnet dauerhaft messen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        Ich verstehe den Sinn dahinter nicht. Du möchtest annähernd statische Lasten dauerhaft messen. Warum?
                        Das macht man einmal pro Gerät mit einem energiemessenden Zwischenstecker und das jeweils über eine gewisse Zeit. Dann weiß ich was das Ding verbraucht. Ändern kann ich sowieso nur die Energiemengen durch mein Konsumverhalten (Fernseher, PC).
                        Also die Lasten von Fernseher, PC usw. sind ja nicht statisch sondern schwanken stark je nach Nutzung.

                        Es geht mir prinzipiell darum, zu erkennen wie viel Strom für was drauf geht. Der TV läuft ja nicht jeden Tag gleich lang, der PC macht mal mehr, mal weniger. Davon habe ich auch schon Aktionen abgeleitet um Strom zu sparen. z.B. Änderungen am Switch vorgenommen, Einstellungen am TV optimiert usw... Man kann dann auch einschätzen welche Strommenge draufgeht wenn ich den Backofen benutze, sodass ich mir vielleicht überlege den Zeitpunkt der Nutzung anzupassen, sofern der Strom gerade gratis ist (PV Anlage + Stromspeicher). Oder aber auch Erkenntnisse gewinne, dass eine Heißluftfritteuse aus Sicht des Stromverbrauchs für mich Schwachsinn ist und ich deshalb keine brauche...

                        Auch bei NAS, Router usw. geht es mir darum zu erkennen ob ich noch Einsparpotential habe. So habe ich z.B. erkannt, dass die Festplatten der NAS immer durchlaufen. Das war mir zwar vorher bewusst, aber so bekommt man ein Gefühl dafür, was das im Jahr überhaupt kostet. Da werde ich nun auch Anpassungen vornehmen um den nicht unerheblichen Stromverbrauch zu senken.
                        Grüße
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                          Es geht mir prinzipiell darum, zu erkennen wie viel Strom für was drauf geht. Der TV läuft ja nicht jeden Tag gleich lang, der PC macht mal mehr, mal weniger. Davon habe ich auch schon Aktionen abgeleitet um Strom zu sparen. z.B. Änderungen am Switch vorgenommen, Einstellungen am TV optimiert usw... Man kann dann auch einschätzen welche Strommenge draufgeht wenn ich den Backofen benutze, sodass ich mir vielleicht überlege den Zeitpunkt der Nutzung anzupassen, sofern der Strom gerade gratis ist (PV Anlage + Stromspeicher). Oder aber auch Erkenntnisse gewinne, dass eine Heißluftfritteuse aus Sicht des Stromverbrauchs für mich Schwachsinn ist und ich deshalb keine brauche...
                          Ich sehe da auch wenig Sinn dahinter. Messen tut man eher so die größeren Verbraucher und die sind meist auch 3phasig. Ich würde bei mir zB einen kompletten Wohnungszähler installieren und darüber hinaus vielleicht noch den DLE für die Küche, und wenn dann noch was frei ist vielleicht den Herd. Was soll ich mein Heimkino messen? Obendrein wenn man wirklich das messen will was an einzelnen Steckdosen hängt gibt es ja einfach güngstige Zwischenstecker, die wären imo ausreichend für so etwas.

                          Strommessaktoren statt normalen Aktoren ergeben vllt noch Sinn, ich meine die haben im Vergleich auch keinen so hohen Aufpreis und sind dann auch direkt für Logiken nutzbar.

                          Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                          PC usw. sind ja nicht statisch sondern schwanken stark je nach Nutzung.
                          ​Übers Jahr gesehen gleicht sich das aber aus. Sprich wenn du 1000h Spiel A zockst und im Jahr danach 1000h Spiel B dann wird da kein so hoher Unterschied sein.Der Verbrauch wird hauptsächlich von der Nutzungsdauer abhängig sein wenn das was du mit dem PC tust mehr oder weniger immer das Gleiche ist. Wenns mich interessiert würde ich da einfach nen Shelly an die Steckdose machen. Wenn ich einfach nur paar Zahlen haben will zum Anzeigen weil ich das toll finde..

                          Ich würds ja verstehen wenn die Aufteilung der Stromkreise kacke ist und die Waschmaschine deines Mieters aber dummerweise über deinen Zähler läuft um so dann entsprechend verrechnen zu können weil ansonsten du sagst es war mehr Energie und dein Mieter sagen würde "nene kann nicht sein habe so selten gewaschen dieses Jahr" und dann zeigt er dir vielleicht in seiner Waschmaschinen App das das Teil selber irgendetwas gemessen hat, auch wenns murks ist.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 20.11.2025, 16:18.

                          Kommentar


                            #14
                            Es ist schon nett, einfach für die Statistik zu wissen, wo der Strom geblieben ist. Ändern tut man sein Verhalten selten.
                            meiner Meinung nach reichen idr. Diese Stecker die dann per mqtt den Strom messen. Oder son Shelly 2pm. Ersteres ist aber einfacher.

                            bei mir kann ich 3/4 des Stroms zuordnen. Das letzte viertel ist dann Licht, Fernseher und co. Ja würd mich auch noch interessieren, aber dann wirds teuer.

                            größere Verbraucher Habe ich direkt im Schaltschrank mit Eastron Modbus 1 oder 3 Phasig abgefragt. Rest Stecker mit mqtt.
                            son azi würde ich nehmen wenn ich den gemessenen Strom für logiken brauche. Für Statistik ist er zu teuer.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                              , einfach für die Statistik zu wissen
                              Mit anderen Worten als Selbstzweck.
                              Ich mein es sind Informationen aus denen du keinen praktischen Nutzen weiter ziehst. Die Messung an sich kostet obendrein ja auch Geld/Strom. Also es ist am Ende den Stromverbrauch zu erhöhen um zu wissen wohin der Strom geht, einfach weil man im Internet gesehen hat da hat einer das in seiner Statistik in HA stehen und man will das auch haben. Exakt das ist der Grund bei sehr vielen wieso sie es wollen. Sie wollen dass ihre Statistik auch so ausschaut und das ist ihnen sogar zusätzliche Energie wert.

                              Ist ja schon viel gewonnen wenn man wenigstens so weit ist zu sagen dass es genau das ist ohne dieses "wenn ich es weiß dann kann ich damit sparen, dann spare ich mir erst die Anschaffungskosten für die Messung zusammen, und dann spare ich darüber hinaus auch noch mehr um meine Kosten zu senken"

                              Wie schon gesagt wurde: Die meisten Verbraucher sind aufs Jahr betrachtet statische Verbraucher. Wenn du weißt was der neue Kühlschrank bei dir im Monat verbraucht dann weißte auch was er hochgerechnet aufs Jahr verbrauchen wird.

                              Zuletzt geändert von ewfwd; 20.11.2025, 18:26.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X