Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hauptunterverteilung ok? Anregungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wenn dann 3 X 35 A SLS Automaten vor dem Zähler sind....wieso finde ich dann häufig 40A FI Automaten nach dem Zähler vor???? Wieso gibt es dann keine 35 A FIS?....ist das jetzt so in Ordnung oder muss etwas vor dem FI gesetzt werden???

    Kommentar


      #32
      Zitat von kornbauer Beitrag anzeigen
      Hallo

      ich bersönlich würde denn selektiven FI weglassen,
      fall´s die VT nicht neben den Zähler sitzt kann mann einen 4-poligen Hauptschalter einbauen oder die Zählervorsicherungen dafür verwende.

      Die 40A FI`s reichen aus da vorher ja mit 35A abgesichert ist.
      Ein selektiver FI kann durchaus Sinn machen wenn die Verteilung weiter weg ist und die Leitung nicht überwacht werden kann und die aus Brandschutzgründen sinnvoll sein kann (z. B. Scheune) .
      Viele Grüße aus Heuchling

      Kopper

      Kommentar


        #33
        @Vento...

        Kurze Zwischenfrage. Du schreibst, dass der Auslösestrom bei Sicherungen INx1,7 beträgt?

        Woher kommt dieser Wert. Bzw. auf was beziert sich der genau? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe (Und das wird in DE und Ö warscheinlich nicht anders sein) ist es doch so, dass der Auslösestrom 1. von der Charakteristik B, C oder D abhängt und 2. vom thermischen Auslöser.

        Der thermische Auslöser ist für Überlast und hat AFAIK 1,13 - 1,45xIN. Das ist für alle Charakteristiken (B, C, D) gleich.

        Der elektromagnetische Auslöser ist für den Kurzschlussfall und da hängt die höhe des Auslösestroms je nach Charakteristik:

        B: 3-5xIN
        C: 5-10xIN
        D:10-20xIN

        Wie kommt man auf 1,7xIN?

        ---

        Ein LS kann also bei normalen Umgebungstemperaturen dauernd ca. 10% überbelastet werden. Desshalb macht es auch Sinn einen RCD NIE voll auszulasten!

        @macgyver:


        Ich persöhnlich bin absolut kein Fan von GurppenRCD die sauberste Lösung ist immer noch 1 FI/LS pro Gruppe.

        Ansonnsten (wenn es denn unbedingt GruppenRCD sein sollen) gibt es ein paar Dinge die man beherzigen sollte...

        • NIE Stromkreise aus dem Aussenbereich auf einen RCD legen, der auch Stromkreise im Haus absichern. Wenn nur eine Sicherung für den Aussenbereich verwendet wird, sollte hier mit Vorteil einen FI/LS anstelle eines GruppenRCD eingeplant werden.

        • Nasszellen nicht auf RCD's mit Trockenräumen (Entweder alle Nasszellen auf einem gemeinsamen RCD zusammenfassen oder einen eigenen FI/LS für die Nasszellen.
        • Stromkreise von Lichtgruppen wenn möglich auf 2 RCD aufteilen. Dabei möglichst darauf achten, dass beim auslösen eines RCD in der Nähe z.B. im Raum nebenan noch Strom ist. Das ist vor allem in der Nacht praktisch wenn man auf den Eli wartet
        • Dann noch auf einem weiteren RCD der Rest (Alles was wichtig ist) z.B. Kühlschrank, Tiefkühler, KNX, Rack,Heizung und am besten auch gleich das Licht im Technikraum (sofern nicht als Hobby oder Bastelraum verwendet) da diese Dinge als relativ unwarscheinlich für ein Auslösen erscheinen. Dieser RCD würde ich aber unbedingt mit einem Hilfskontakt überwachen da es da unter Umständen auch etwas dauert bis es auffällt dass der RCD ausgelöst hat. Hier könnte sogar ein Motorisierter RCD Sinn machen, der beim auslösen noch 3 mal versucht sich selbst wieder einzuschalten

        Sind aber nur Tipps was ich (aus eigener Erfahrung) mittlerweile einplanen würde. Damit stehst du NIE ganz im dunkeln wenn es dir im Aussenbereich mal eine Leuchte mit Wasser auffüllt oder ein Gerät faul ist


        Gerade der Aussenbereich ist WIRKLICH ein grosses Problem. In über 80% der Fälle in denen ich am späten Abend als Eli ausrücken muss weil die Leute im dunkeln stehen liegt der Fehler im Aussenbereich. Egal ob Mäuseschaden an den Leitungen, Leuchten in die Feuchtigkeit oder gar Wasser eingedrungen sind, Aussensteckdosen die voller Kriechtiere sind oder nicht vergossene Abzweigdosen in Beleuchtungsschächten die nicht sauber entwässert sind. Ich habe alles schon selbst erlebt. -> Hier ist die Warscheinlichkeit am grössten, dass der RCD mal auslöst.



        Und aus so einem Grund dann über eine Stunde im dunkeln sitzen ist nicht gerade toll. Das kannst du mir glauben
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #34
          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
          .


          Ich persöhnlich bin absolut kein Fan von GurppenRCD die sauberste Lösung ist immer noch 1 FI/LS pro Gruppe.

          Sind aber nur Tipps was ich (aus eigener Erfahrung) mittlerweile einplanen würde. Damit stehst du NIE ganz im dunkeln wenn es dir im Aussenbereich mal eine Leuchte mit Wasser auffüllt oder ein Gerät faul ist

          Und aus so einem Grund dann über eine Stunde im dunkeln sitzen ist nicht gerade toll. Das kannst du mir glauben
          Deine Erfahrung kann ich sehr gut nachvollziehen :-)... Vorallerdingen, wissen durchaus einige immer noch nicht, was ein FI ist.....

          Nunja, ich habe jetzt lange überlegt, wie ich das am besten gestalte....
          habe mich jetzt für 12 kombinierte FI/LS entschieden (Hager ADS916D)

          Muss ich aber noch eine passende Phasenschiene suchen damit die last schön aufgeteilt wird (L1/N/L2/N/L3/N usw)....

          da werde ich die wichtigen Teile ranhängen. Unter anderem auch die Server im Rack.

          Den jetzigen 4 Poligen FI mit seinen 8 LS werde ich umhängen auf den Außenbereich. Zumindest ist es so geplant.....

          Dann habe ich in der Summe 13 FIS!!!!

          Da ich vor dem Zähler 3 X 35 A Sicherungen habe und nach 10 Meter etwa 13 FIS kommen frage ich mich, was passiert, wenn einer von den 13 FIS versagt...? Macht hier ein selektiver FI sinn???nach dem Zähler einen einzusetzen?

          Was den motorisierten FI anbelangt für die Gefriertruhe....ich habe sehr lange darüber nachgedacht... Ich bin der Meinung, dass wenn der FI auslöst, dann besteht ein Fehler , der manuell behoben werden muss. Lieber mit Hilfsschalter :-)

          Danke Gruß Simon

          Kommentar


            #35
            Wegen dem motorisierten FI...

            Da bin ich auch deiner Meinung (habe ich vor kurzem an einer anderen Stelle hier im Forum schon diskutiert). Aber es kann sein, dass ein GI auch bei Gewitter anspricht. Wenn du dann gerade im Urlaub bist...

            Alle anderen Gruppen wären egal aber wenn auf einem separaten GruppenRCD nur heikle Verbraucher sind, ist es bestimmt eine Überlegung wert.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar

            Lädt...
            X