Hallo,
ich habe mir einen neuen Sicherungskasten bestellt, da der alte etwas zu klein geworden ist......
Im Zuge dieser Aktion wollte ich mal nachfragen ob ich alles beim alten lassen kann oder ob ich etwas ändern sollte......
Ab Zähler kommt ein FI 40 A,30mA, von dort aus verteilt er mittels 10 mm(^2) die LS - B16er und einen C16.
Für Waschmaschine , Trockner, E-Herd,Kraft 16A wurde alles mit 2,5 mm^2 verkabelt.....
der Rest des Hauses ist mit 1,5 mm^2 für Steckdosen und Beleuchtung auf B16er LS abgesichert....
An der Stelle, an der der Sicherungskasten hinkommt, soll aktuell auch alles zentral verteilt werden....
Da ich jetzt mit KNX und DALI anfange, möchte ich mich erst informieren bevor es zur Sache geht...
Aktuell würde ich alles beim alten lassen, so wie es in der alten Verteilung war,
zusätzlich dazu würde ich einen zweiten 4 poligen FI einbauen für den Aussenbereich, sowie zu dem ein paar LS 16er für Brunnen, etc im Aussenbereich...und dort auch den Kraft 16A von der alten Anlage umhängen.....(Außen getrennt von Innen)
Das KNX Netzteil wird dann über den FI innenbereich versorgt....
Beim Dali bin ich mir jetzt nicht sicher, da von der neuen UV dann ein 5 X 2,5 mm^2 weggehen wird ...
Da ich bis jetzt sehr wenige DALI Geräte habe und in Zukunft höchstens 20 haben werde ( :-), ja ich weiß .......)
wollte ich es für DALI so lösen:
extra zweiPoliger FI (1P +1N) mit je zwei LS 16A sowie zwei Hilfsschalter für den DALI BUS...
wo müssen die Hilfsschalter hin , ?An den zweipoligen FI oder an die zwei LS??
Oder doch den extra FI weglassen???
Wenn jemand Anregungen oder Verbesserungswünsche hat, höre ich mir das gerne an.....
Anlage wird dann nach Umbau abgenommen von einem ELI in der Familie.
Leitungslängen liegen so zwischen 10 und 20 Meter.......
Besten Dank
mit freundlichen Grüßen
Simon
ich habe mir einen neuen Sicherungskasten bestellt, da der alte etwas zu klein geworden ist......
Im Zuge dieser Aktion wollte ich mal nachfragen ob ich alles beim alten lassen kann oder ob ich etwas ändern sollte......
Ab Zähler kommt ein FI 40 A,30mA, von dort aus verteilt er mittels 10 mm(^2) die LS - B16er und einen C16.
Für Waschmaschine , Trockner, E-Herd,Kraft 16A wurde alles mit 2,5 mm^2 verkabelt.....
der Rest des Hauses ist mit 1,5 mm^2 für Steckdosen und Beleuchtung auf B16er LS abgesichert....
An der Stelle, an der der Sicherungskasten hinkommt, soll aktuell auch alles zentral verteilt werden....
Da ich jetzt mit KNX und DALI anfange, möchte ich mich erst informieren bevor es zur Sache geht...
Aktuell würde ich alles beim alten lassen, so wie es in der alten Verteilung war,
zusätzlich dazu würde ich einen zweiten 4 poligen FI einbauen für den Aussenbereich, sowie zu dem ein paar LS 16er für Brunnen, etc im Aussenbereich...und dort auch den Kraft 16A von der alten Anlage umhängen.....(Außen getrennt von Innen)
Das KNX Netzteil wird dann über den FI innenbereich versorgt....
Beim Dali bin ich mir jetzt nicht sicher, da von der neuen UV dann ein 5 X 2,5 mm^2 weggehen wird ...
Da ich bis jetzt sehr wenige DALI Geräte habe und in Zukunft höchstens 20 haben werde ( :-), ja ich weiß .......)
wollte ich es für DALI so lösen:
extra zweiPoliger FI (1P +1N) mit je zwei LS 16A sowie zwei Hilfsschalter für den DALI BUS...

Oder doch den extra FI weglassen???
Wenn jemand Anregungen oder Verbesserungswünsche hat, höre ich mir das gerne an.....
Anlage wird dann nach Umbau abgenommen von einem ELI in der Familie.
Leitungslängen liegen so zwischen 10 und 20 Meter.......
Besten Dank
mit freundlichen Grüßen
Simon
Kommentar