Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hauptunterverteilung ok? Anregungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Hauptunterverteilung ok? Anregungen?

    Hallo,

    ich habe mir einen neuen Sicherungskasten bestellt, da der alte etwas zu klein geworden ist......

    Im Zuge dieser Aktion wollte ich mal nachfragen ob ich alles beim alten lassen kann oder ob ich etwas ändern sollte......

    Ab Zähler kommt ein FI 40 A,30mA, von dort aus verteilt er mittels 10 mm(^2) die LS - B16er und einen C16.

    Für Waschmaschine , Trockner, E-Herd,Kraft 16A wurde alles mit 2,5 mm^2 verkabelt.....

    der Rest des Hauses ist mit 1,5 mm^2 für Steckdosen und Beleuchtung auf B16er LS abgesichert....

    An der Stelle, an der der Sicherungskasten hinkommt, soll aktuell auch alles zentral verteilt werden....

    Da ich jetzt mit KNX und DALI anfange, möchte ich mich erst informieren bevor es zur Sache geht...

    Aktuell würde ich alles beim alten lassen, so wie es in der alten Verteilung war,

    zusätzlich dazu würde ich einen zweiten 4 poligen FI einbauen für den Aussenbereich, sowie zu dem ein paar LS 16er für Brunnen, etc im Aussenbereich...und dort auch den Kraft 16A von der alten Anlage umhängen.....(Außen getrennt von Innen)

    Das KNX Netzteil wird dann über den FI innenbereich versorgt....

    Beim Dali bin ich mir jetzt nicht sicher, da von der neuen UV dann ein 5 X 2,5 mm^2 weggehen wird ...

    Da ich bis jetzt sehr wenige DALI Geräte habe und in Zukunft höchstens 20 haben werde ( :-), ja ich weiß .......)

    wollte ich es für DALI so lösen:
    extra zweiPoliger FI (1P +1N) mit je zwei LS 16A sowie zwei Hilfsschalter für den DALI BUS... wo müssen die Hilfsschalter hin , ?An den zweipoligen FI oder an die zwei LS??

    Oder doch den extra FI weglassen???

    Wenn jemand Anregungen oder Verbesserungswünsche hat, höre ich mir das gerne an.....

    Anlage wird dann nach Umbau abgenommen von einem ELI in der Familie.
    Leitungslängen liegen so zwischen 10 und 20 Meter.......

    Besten Dank

    mit freundlichen Grüßen

    Simon

    #2
    Als Ort ist bei Dir USA angegeben - wo steht die Hütte denn?

    In D würde u.U. die Absicherung mit B16-Automaten u. 1,5mm² ein Diskussionspunkt werden.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Als Ort ist bei Dir USA angegeben - wo steht die Hütte denn?

      In D würde u.U. die Absicherung mit B16-Automaten u. 1,5mm² ein Diskussionspunkt werden.
      Hütte in München, hab es jetzt mal angepasst, damit nicht noch einer auf die Idee kommt....:-)

      Gut, ich muss das nachrechnen , zwecks Spannungsabfall etc, aber ich werd dann ab ca 14 m auf 2,5 mm² umstellen müssen, da einige Leitungen kürzer / länger werden....bis zur letzten Steckdose....

      Kommentar


        #4
        Es fängt wider an.. gleich kommt Fry und dann... wir werden alle sterben!
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Bei 20m Leitungslänge vom verteiler zu den Verbrauchern ist in Deutschland ein 1,5mm² kein auch mit einer absicherung von 16A.

          Es empfehlen sich auch die Stromkeise im Gebäude auf zwei Fi`s aufzuteilen, da im Fehlerfall dann immer noch ein Teil funktionsfähig ist.

          Für den Bus eventuell eine 2polige FI-LS-kombination, für erhöte ausfallsicherheit.

          Kommentar


            #6
            Zitat von kornbauer Beitrag anzeigen
            Bei 20m Leitungslänge vom verteiler zu den Verbrauchern ist in Deutschland ein 1,5mm² kein auch mit einer absicherung von 16A.
            Irgendwie fehlt da ein Wort, um den Sinn Deines Satzes zu verstehen. Falls das Wort "Problem" ist, ist Deine Aussage schlichtweg Schwachsinn - sorry! Bitte informiere Dich bevor Du hier solche Dinge von Dir gibst.

            Zitat von kornbauer Beitrag anzeigen
            Es empfehlen sich auch die Stromkeise im Gebäude auf zwei Fi`s aufzuteilen, da im Fehlerfall dann immer noch ein Teil funktionsfähig ist.
            Prinzipiell vom Gedanke her richtig. Mindestausstattung gemäß VDE, es dürfen aber auch gerne mehr FIs sein.

            Zitat von kornbauer Beitrag anzeigen
            Für den Bus eventuell eine 2polige FI-LS-kombination, für erhöte ausfallsicherheit.
            Aha. Der Bus läuft auf 29V, lediglich das KNX-Netzteil hat 230V-Versorgung und dafür wird auch kein FI oder FI/LS benötigt, da in der Verteilung verbaut.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Hallo Simon,

              ich würde nach Möglichkeit mehr FIs einsetzen, wenn Du die Verteilung eh neu machst. Ein einziger FI für den kompletten Innenbereich halte ich für nicht ausreichend - ein einziges defektes Gerät legt Dir dann das komplette Haus lahm...

              Ich würde mindestens folgende FI's vorsehen:
              - 1x FI für Steckdosen innen allgemein
              - separate FI/LS oder ein gemeinsamer FI für Kühlschrank, Gefriertruhe etc.
              - 1x FI für Beleuchtung innen
              - 1x FI für Außenbereich

              Ich habe bei mir alles fein säuberlich getrennt (auch stockwerksweise und z.B. Bad-Steckdosen mit einem extra FI abgesichert) und insgesamt 9 FIs und um die 25 FI/LS verbaut - und würde das immer wieder so machen. Da würde ich nicht sparen, da es zur Infrastruktur der Hauselektrik gehört.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Hallo Simon
                Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                Ab Zähler kommt ein FI 40 A,30mA, von dort aus verteilt er mittels 10 mm(^2) die LS - B16er und einen C16.
                Dein FI hat einen Nennstrom von 40A je Phase, wie viele Automaten hast du je Phase hinter dem FI angeschlossen und wie hoch ist der maximal mögliche Strom?
                Ich weiß, da achtet fast keine Sau drauf, es ist aber wichtig den Nennstrom nicht zu überschreiten. Baue lieber ein zwei FIs mehr ein und teile die Automaten auf...

                MfG Patrik

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von patrik86 Beitrag anzeigen
                  Hallo Simon

                  Dein FI hat einen Nennstrom von 40A je Phase, wie viele Automaten hast du je Phase hinter dem FI angeschlossen und wie hoch ist der maximal mögliche Strom?
                  Ich weiß, da achtet fast keine Sau drauf, es ist aber wichtig den Nennstrom nicht zu überschreiten. Baue lieber ein zwei FIs mehr ein und teile die Automaten auf...

                  MfG Patrik
                  IMHO ist es sinnvoller vor dem FI mit 40A anzusichern. Dann spielt die weitere LS Auslegung eine untergeordnete Rolle.

                  Grüsse,
                  Uli

                  Kommentar


                    #10
                    Das kann man auch machen, 40A ist jedoch keine häufige Sicherungsgröße...
                    Ich habe da auch nie drauf geachtet bis ich mal bei einer Schulung drauf gestoßen wurde... Weder in der Ausbildung noch in der Meisterschule wurde das mal erwähnt, wobei es ja eigentlich ganz logisch ist. Also keine Angst, ich glaube bei 90% aller Häuser wurde nicht drauf geachtet... ;-)

                    MfG Patrik

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      erst mal vielen Dank für die Zahlreichen antworten...

                      Nunja ein FI ist besser wie gar keiner !!!... Und nachdem jetzt im alten einer nachgerüstet wurde,wenn auch ziemlich spät, möchte ich schon im neuen gerne mehrere einbauen....

                      EIn kombinierter FI / LS(2 Polig) im Kombination mit zwei Hilfschaltern wird für den DALI Bus verwendet.. und die Beleuchtung im 1. OG.....Das ich jetzt doch ruhig mehrere FIs >5 verbauen kann, halte ich für keine schlechte Idee...allerdings habe ich das Problem mit der Phasenverteilung.....es geht nur ein 5 X 16mm² dickes Kabel in die UV.....

                      Brauche ich dann so Art Phasenverteiler....gibt es soetwas überhaupt??? Habe einen Striebel John U43.....

                      Besten Dank

                      mit freundlichen Grüßen

                      Simon

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von patrik86 Beitrag anzeigen
                        Hallo Simon

                        Dein FI hat einen Nennstrom von 40A je Phase, wie viele Automaten hast du je Phase hinter dem FI angeschlossen und wie hoch ist der maximal mögliche Strom?
                        Ich weiß, da achtet fast keine Sau drauf, es ist aber wichtig den Nennstrom nicht zu überschreiten. Baue lieber ein zwei FIs mehr ein und teile die Automaten auf...

                        MfG Patrik
                        vor dem Zähler sind 3 35er A Automaten..

                        dannach ist bis jetzt nur ein FI (40A), an dem ungefähr 20 B16er dran hängen.....

                        es werden definitv mehrere FIS, mindestens 5 !!! :-) ....nur damals hatte ich eben noch gar keinen .......^^

                        Gruß Simon

                        Kommentar


                          #13
                          Hey,
                          ich benutze diesen Klemmstein gerne.
                          Ansonsten kann man auch gut Reihenklemmen nehmen und die mit Brücken verbinden... Als alternative kann man auch von FI zu FI durchverdrahten, ist aber nicht so schön.

                          Gruß Patrik

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von kornbauer Beitrag anzeigen
                            Bei 20m Leitungslänge vom verteiler zu den Verbrauchern ist in Deutschland ein 1,5mm² kein auch mit einer absicherung von 16A.

                            Es empfehlen sich auch die Stromkeise im Gebäude auf zwei Fi`s aufzuteilen, da im Fehlerfall dann immer noch ein Teil funktionsfähig ist.

                            Für den Bus eventuell eine 2polige FI-LS-kombination, für erhöte ausfallsicherheit.
                            Verstehe den Satz auch nicht. Nach dem VDE Buch von Herrn Schmolke ist die Leitungslänge eher unwichtig. Die Verlegeart ist entscheidend. Bei Verlegung von Mantelleitung im Hohlraum (wärmegedämmt) ist bei 3 gleichzeitig belasteten Adern nur bis 14 A belastbar. Bei nur 2 belasteten Adern sind 16,5A in Ordnung.
                            Bei B16A Absicherung, sofern möglich, kann die Leitungslänge bei 1,5mm2 max 82m betragen.
                            Woher die 20m oder 25m hier im Forum kommen ist mir nicht klar. Über entsprechende Referenz würde ich mich freuen.

                            Abgesehen davon wünscht mein Elektriker die Absicherung von 1,5mm2 mit B13A.

                            Grüsse,
                            Uli

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                              Bei B16A Absicherung, sofern möglich, kann die Leitungslänge bei 1,5mm2 max 82m betragen....
                              ...sofern Dir der Spannungsabfall auf der Leitung egal ist. Falls nicht,
                              sind es 17m bei 16A LS und 3% Spannungsabfall (und das sind immerhin schon 7V bei 230V Einspeisung).

                              Siehe hier, Tabelle 1:
                              http://www05.abb.com/global/scot/sco...01001d0108.pdf
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X