Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fernsehen über Netzwerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nunja...ich habe eine große Synology und das mit Videostation war auch meine erste Idee....in der Praxis sieht das dann doch alles ganz anders aus. So toll funktioniert das dann eben doch nicht....

    Und was die Dreambox 8000 angeht...klar ist das eine schöne Lösung aber über 700 Euro für relativ alte Hardware....das einzig Gute daran ist das Open Source Betriebssystem....das ist aber auch der einzige Grund, warum man die noch zu dem Preis verkaufen kann....

    Kommentar


      Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
      Habe noch einen eyeTV Sat mit CI hier rumliegen. Mit dem werde ich es dann versuchen. Der steht nicht auf der Kompatibilitätsliste, aber in irgendeinem englischsprachigen Forum hat mal einer behauptet es würde gehen.
      Okay...das wäre interessant...habe hier ein EyeTV Netstream....und das Ding ist eigentlich mit nix kompatibel außer der EyeTV software....

      Kommentar


        Ich werde demnächst mal ausschau nach Produkten von Motama halten..

        z.B. TV Caster 200 mit CI

        Kommentar


          Zu dem Panasonic:

          Bisher hab ichs noch nicht hinbekommen mit dieser chinesischen Blechbüchse die angeblich HDMI zu Component-Video konvertieren soll den Reciever am TV anzuschließen und dabei wirklich ein Bild anzuzeigen.

          Mit dem Technisat ist das kein Problem (extra gecheckt), dann hab ich den Panasonic mal an meinem Bildschirm aufm Schreibtisch angeschlossen.

          Meine Fresse ist das Menü hässlich und die Fernbedienung unintuitiv und noch hässlicher als das Menü in der Kiste.

          Kommt mir vor wie so uralte Sat-Reciever die ich Teilweise im Urlaub in den USA benutzen musste.

          Also vom Aussehen und der Verarbeitung überhaupt kein Vergleich mit dem Technisat Wert.

          Mangels Möglichkeit das Teil überhaupt im Wohnzimmer zu betreiben wo es einen TV-Anschluss gibt verschiebt sich die Aussage über das Fernsehen übers Netzwerk erstmal.

          Kommentar


            Hier mal mein "Plan":

            Aktuell schaue ich über eine Dreambox DM800HD...
            Dachte "damals" das die Dreambox DIE Lösung sei. Paah. Weit gefehlt. Das Ding braucht locker 3 Minuten zum booten und im StandBy frisst es >10Watt (ich lasse das Ding nun immer im StandBy weil ich keinen Nerv auf die 3 Minuten Boot.Zeit habe). Mein vorheriger, von der CPU her schwächerer Linux Receiver hat in 45sek gebootet und hatte mit Neutrino ein etwas schlechteres, aber deutlich schnelleres GUI. Der war unter Strich billiger und besser. Nur hatte er halt kein HD :-(

            Die 380EUR für die Dreambox bereue ich heute noch. Dafür läuft HD+ "ohne Einschränkungen" ;-)

            Mein Plan für das gerade entstehende Eigenheim und die damit verbundene "Umrüstung" auf IP TV sieht wie folgt aus:

            Mein eh schon existierendes AMD E350 Debian-powered NAS wird mit DVB-S2 USB Adaptern ausgestattet. 2 oder 3 Stück an der Zahl. Die hier: Sundtek Shop | Sundtek SkyTV Ultimate (DVB-S/S2) | online kaufen

            Kostet pro Stück 90EUR, soll aber soweit zuverlässig laufen und die Umschaltzeiten sollen auch gut sein.

            Auf das DIY Debian NAS kommt dann TVHeadend als Backend drauf.

            Als Frontend werde ich XBMC einsetzen. Welche Hardware ich nehme weiß ich noch nicht genau. Vermutlich den Raspi oder CuBox.
            Aber da ich gerne noch BluRay mit drin hätte, wäre auch ein kleiner MiniITX PC denkbar. Zumindest für's Wohnzimmer. Muss nur schauen wie ich BluRay mit Linux anständig kombiniert bekomme. Aber das hat sicherlich auch schon jemand gelöst.
            Im Schlafzimmer, Büro und Kinderzimmer reicht der Raspi wohl aus.

            HD+ sollte sich mit TVHeadend auch lösen lassen. Kartenleser dran und entsprechendes Softcam installiert. Hab ich noch nicht recherchiert oder ausprobiert, aber ich denke da findet sich eine Lösung.

            Ohne HD geht bei mir nix mehr. Hab eine rund 110" (in Worten: EinHundertZehnZoll) große Full-HD Beamer-Wand im Wohnzimmer. Da krieg ich Augenkrebs wenn ich SD schauen muss... Die ÖR Sender mit ihren 720p gehen mir da auch schon auf den Zeiger, wobei die noch erträglicher sind als SD Sender. 1080 muss bei dieser Größe schon sein. Deshalbn sind die rund 50EUR pro Jahr für HD+ "noch zu verschmerzen". Aber eben nur unter der Prämisse dass ich nicht gegängelt werde.

            Alles in allem: Das NAS hab ich schon, ein DVB S2 Stick kostet rund 90EUR und ein Raspi kostet mit Gehäuse und Netzteil auch keine 50EUR. Macht in der kleinsten Ausbaustufe für mein Vorhaben 140EUR und ich bin deutlich flexibler als mit einem reinen SAT Receiver.... Und jeder Client kostet dann 50EUR und kann mehr als ein "normaler Receiver".

            Gruß,
            Alex

            Kommentar


              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              Auf das DIY Debian NAS kommt dann TVHeadend als Backend drauf.

              Als Frontend werde ich XBMC einsetzen.
              Im Schlafzimmer, Büro und Kinderzimmer reicht der Raspi wohl aus.
              Das kannste knicken

              Neulich erst ausprobiert.
              Server: i5 mit 8GB Ram, Backend=tvheadend
              Client: RasPi mit XMBC (Raspmbc)

              Ergebnis: Unbrauchbar!
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                ?? Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Hab testweise auf einem "alten" Intel 2x2,1Ghz mit 3GB RAM TVHeadend installiert und eine DVB-S (nicht S2) PCIE Karte angestöpselt. Als Frontend lief XBMC auf einem mittlerweile 6 Jahre alten Intel Quadcore mit Popel-Nvidia-Karte.

                Die Backend-Kiste hatte kaum CPU Auslastung. Wieso auch? Der Stream wird ja nur entgegen genommen und auf's Netzwerk geschickt. Die Frontend-Kiste hingegen hat schon etwas CPU gebraucht. Ohne HW-Beschleunigung ließ sich das Ding aber dennoch akzeptabel nutzen. Gut, war nur SD, aber FullHD ist ja auch dem Raspi kein Thema. Und ich wüsste jetzt nicht wieso das weiterreichen des HD Streams von der Karte aufs Netzwerk CPU fressen soll.

                Hast du vielleicht irgendwas mit re-encoding konfiguriert?

                Kommentar


                  Dem Backend ist das egal ... ich wollte darauf hinaus dass der Server nicht der Fehler war.
                  Der Pi war schon im Menü unterirdisch langsam ... EPG, Menü, Umschalten ... hat keine Stunde aufm Schreibtisch durchgehalten. Ich hab mich dabei immer gefragt wer sowas empfehlen kann ... es geht (i.S.v. funktionieren) aber mehr auch nicht.
                  Im Wohnzimmer steht nen Atom Ion330 mit XMBC ... da liegen Welten zwischen. Die Grafikleistung des Pi hab ich bislang nur auf dem Papier gesehen.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    Hab schon einige YouTube Demo Videos gesehen wo der Raspi schnell genug war... Seltsam. Hast du mal OpenElec als Basis für Xbmc probiert?

                    Kommentar


                      Nein hab ich nicht...ich hatte halt die Rosa-Rote Brille auf. Image auf SD-Karte, anschließen und schön locker über IP TV gucken.
                      Das Manko waren auch nicht die Inhalte sondern die Menüs, das fühlte sich einfach zäh an. Der HD Stream läuft natürlich flüssig durch, da gibts nichts zu meckern.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        Seit über einem Jahr nutze ich die Kombination TVHeadEnd auf einem kleinen Atom NAS und XBMC auf einem Intel Core2Duo-System zum TV schauen. Es läuft super mit einem hohen WAF (leider fehlt immer noch das Timeshift).

                        Habe auch den PI mit OpenELEC getestet, das macht wenig Spaß, wie Jumi schreibt sind die Menüs langsam und macht einfach keinen Spaß...

                        Es gibt doch nette kleine relativ preiswerte Mini-PC die wesentlich besser als der PI für XBMC geeignet sind und mit OpenELEC artet das noch nicht mal in eine Bastelorgie aus...

                        Kommentar


                          Kann ich bestätigen, der Pi ist definitiv zu langsam!
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            Das ist auch meine Erfahrung. Ich bin mit auf den Pi Hype angesprungen und wollte damit einen TV Client im Schlafzimmer bauen. Ich musste mir lange was von meiner Frau dazu anhören... Nun läuft dort eine altes Atom ION System und alles ist gut.
                            Backend ist VDR, wobei ich auch TV Headend am laufen hatte, funktioniert beides super. Wobei ich mich mit HD+ in dieser Kombination noch nicht beschäftigt habe. Bin ja auch gerade angefangen mit dem Haus bauen, da ist eh keine Zeit für TV.

                            Kommentar


                              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                              Aktuell schaue ich über eine Dreambox DM800HD...
                              Stimmt, die war etwas schmal auf der Brust und hatte nur einen 300MHz Proz, ebenso hatte die D800 keinen Frontprozessor, was den hohen Stromverbrauch im Standby erklärt.
                              Die 800HD SE hat aber nen stärkeren Proz und Frontprozessor und die 800SE V2 sogar noch doppelt soviel Arbeitsspeicher.

                              Kommentar


                                300MHz sind eigentlich ausreichend. Vor allem wenn man bedenkt dass das GUI auf der Dbox2 mit nur 66Mhz prima lief. Enigma frisst einfach zu viele Ressourcen... Und so viel schicker wie Neutrino ist es auch nicht.

                                An die Raspi Nutzer: Hattet ihr das A oder B Modell verwendet? Wenn ich mir dieses Video hier anschaue und auf den Tastenklick höre, dann gibt es eigtl. keine großartige Verzögerung. Jedenfalls nicht mehr als ich mit meiner DM800HD gewohnt wäre ;-)

                                http://www.youtube.com/watch?v=bYfU7v_FO6U

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X