Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fernsehen über Netzwerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motama liest sich super, leider erfährt man zum Preis nur soviel, dass es für Privathaushalte wohl uninteressant wäre. Zumal ich für DVB-C mit CI Slot schon den 300-FLEX CI oder gar den 600-FLEX CI nehmen müsste.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      Zumals auch nicht an Privatendkunden verkauft wird.

      Ich bin gerade dabei, mir ein Setup zusammenzustellen um mir meinen eigenen IPTV Server zusammenzubasteln, auf Basis eines 1 HE Servers.
      die TV Karten stehen fest:

      2x DuoFlex S2 & Octopus Twin CI (Set)

      Als Mainboard ?; Was nehm ich da am besten? Celeron? Atom? Dual Core i 3?

      Interessant finde ich das neue Supermicro Board:
      ???new??? Supermicro A1SRI 2758F Mini ITX Motherboard Full MFR Warranty | eBay

      Den Preis allerdings auch Ist das *Oversized oder ein gutes Mainboard, Etwas anderes?

      Als Gehäuse würde ich dann das hier verwenden.

      Supermicro Gehäuse SuperChassis CSE-504-203B Black - Sona

      Was meint ihr?

      Kommentar


        @macgyver
        Deine Sat-Karte ist eine super Wahl.

        Als Server würde ich ein Atom nehmen (habe ich genommen), ebenfalls ein Supermicro Board und das läuft seit Jahren ohne Probleme 24h am Tag, allerdings bei mir mit einem USB-Sat-Modul...

        Wenn du ein 1HE möchtest, schau Dir mal die Server von Thomas-Krenn an, einzeln zusammengekauft ist es nur wenig bis gar nicht günstiger und die Riser-Karte bekommst du (optional) auch gleich mit, z.B. dieser Atom-Server mit Supermicro-Board:
        Server im Online-Shop konfigurieren und online kaufen [produkte > Server-Systeme > Rack-Server > 1HE Server > Intel Atom > Intel Atom (D525) CSE502] Thomas-Krenn.AG

        Kommentar


          In einem anderen Zusammenhang wurde dieses Board empfohlen: Intel DN2800MT, NM10 (PC3-8500S DDR3) (BOXDN2800MT) in Mainboards: Mainboards mit CPU | heise online Preisvergleich

          Vor allem in Hinsicht auf 24/7 würde ICH da etwas auf den Energieverbrauch achten. Ein anderer User berichtete von knapp über 10W bei SSD.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            Die Digital Devices sind Full Featured Karten, für nen Server reichen auch Budget Karten, da das ganze decoding eh auf'm Client passiert. Außerdem brauchst du für Linux glaub Treiber aus dem experimental Branch, ich würde Karten nehmen, die out of the box laufen. Habe das gleiche Problem mit meiner DD Cine CT, allerdings nochmal schlimmer, da virtualisiert.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              Intel Celeron 847 ist schneller als vergleichbare Atoms (2550 etc.) - reine Rechenleistung! Boards gibts ab 65 Euro, z.B. MSI oder Asus.

              Kommentar


                Hier nochmal was interessantes zum Pi... Sieht schon ganz anders aus: http://www.raspberrypi.org/archives/4986
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                  Intel Celeron 847 ist schneller als vergleichbare Atoms (2550 etc.) - reine Rechenleistung!
                  Deshalb mein Einwand weiter oben mit dem "10-Watt-PC".

                  Eine aktuelle Haswell-CPU (i3/i5) leistet um ein Vielfaches mehr als alle genannten Atom und Celeron-Varianten und läuft in Kombination mit einem Intel-Board wie dem Intel DH87RL im Leerlauf mit ~10Watt - brauchbares Netzteil vorausgesetzt.

                  Das reine Board und eine Core-i3 CPU gibt es zusammen für unter 200€.
                  Dafür bekommt man aber auch Hardware die nicht nur ein Videobackend bedienen kann, sondern z.B. ein NAS ersetzt.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                    Eine aktuelle Haswell-CPU (i3/i5) leistet um ein Vielfaches mehr als alle genannten Atom und Celeron-Varianten und läuft in Kombination mit einem Intel-Board wie dem Intel DH87RL im Leerlauf mit ~10Watt - brauchbares Netzteil vorausgesetzt.

                    Das reine Board und eine Core-i3 CPU gibt es zusammen für unter 200€.
                    Dafür bekommt man aber auch Hardware die nicht nur ein Videobackend bedienen kann, sondern z.B. ein NAS ersetzt.
                    Ich halte es mit Intel Core i3-4000M vs Celeron 847

                    Es ist klar, dass der Core-i3 leistungsstärker ist - aber auch ganz klar stromhungriger und teurer. Und was Rechenleistung angeht: Für ein NAS? Da reicht selbst ein kleiner Atom aus - von dem Celeron ganz zu schweigen. Wofür brauchts da einen Core? Wenn man jetzt mein on-the-fly Videotranscoding machen zu müssen vielleicht. Zudem: 200 Euro oder 65 Euro für ein MSI C847MS-E33 inkl. Intel® Celeron® 847, Mainboard sind schon ein Unterschied. Das Board hat auch z.B. 1x SATA3 und 3x SATA2 - das reicht also auch für ein NAS.

                    Kommentar


                      Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                      Es ist klar, dass der Core-i3 leistungsstärker ist - aber auch ganz klar stromhungriger und teurer.
                      Stromhungriger gilt aber sicher nicht für den Idle Betrieb, da schneidet das MSI-Board deutlich schlechter ab als die von mir genannte Kombination.
                      Das ist ja genau die Stärke der neuen Intel-Generation (Thema Integration Spannungsregler in CPU).
                      Ich möchte damit nur sagen, dass man sich nicht von der TDP oder "kleineren" CPU täuschen lassen sollte, da in Kombination mit jeweiligem Board/Chipsatz die Sache schon ganz anders aussieht.

                      Unter Last steigt die Stromaufnahme zwar deutlich, dafür aber auch die Rechenleistung.
                      i3 4130 -> Average CPU Mark 4994
                      C 847 -> Average CPU Mark 986

                      Preis-Leistungsverhältnis passt also.
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        Zitat von mfd Beitrag anzeigen

                        Das reine Board und eine Core-i3 CPU gibt es zusammen für unter 200€.
                        Dafür bekommt man aber auch Hardware die nicht nur ein Videobackend bedienen kann, sondern z.B. ein NAS ersetzt.
                        Könntest du mir eines nennen, mit PCI Express und 2 Netzwerkkarten onboard....??? Auf Basis einer Mini ITX .....

                        Danke

                        Kommentar


                          Da ist die Auswahl sehr überschaubar.
                          siehe hier

                          Allerdings gebe ich zu bedenken, dass mit diesen Boards dann kaum die sehr niedrigen Verbrauchswerte zu erreichen sind.
                          In der Vergangenheit waren es meist einfach ausgestattete µATX-Boards (wie in diesem Fall auch das von Intel) die die besten Werte erziehlt haben.
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            Hallo,

                            Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                            Schau dir mal diese Lösung an.
                            Motama - TVCaster DVB Gateways, Headends
                            Ich habe selber keine Erfahrung damit, bin aber aktuell am planen.
                            Ansonsten Eigenbauserver....wäre dies eine Option?
                            Danke den Tip, die Firma kenne ich garnicht, werde ich mir aber am WE mal in Ruhe ansehen.

                            Eigenbauserver - wenn der für mich währe ja, keine Frage, aber mein Bekannter ist IT-Technisch vollkommen unbedarft, somit würde ich dann bei jedem kleinsten Problem ihm am Telefon haben und dazu habe ich ehrlich gesagt keine Lust.
                            Notfalls könnte man noch über einen Remotezugang per VPN nachdenken....aber lieber nichts.

                            Das Angebot seines Systemintegrators für eine Video-Multiroomsystem hat meinem Bekannten erst mal die Schuhe ausgezogen, da muss er sich erst mal von erholen


                            Zitat von uncletom Beitrag anzeigen
                            Die Reelbox-Lösung ist im Kern eine angepasste Variante des OpenSource-Projekts "VDR". Von daher wäre eine Lösung mit Standard-PC Hardware + VDR-Installation eine entsprechende Lösung. Allerdings hatte die Reelbox eine spezielle Hardware für's Video-Decoding, Scaling und Deinterlacing. Hier muss man auf eine NVidia-Grafikkarte ausweichen....
                            Die Reelbox ist nichts anders als ein Klein-PC, da ist 08/15 Technik drin mit etwas Sepzialhardware - da hast du Recht.

                            Ehrlich gesagt, ich finde die Lösung von Reelbox ja auch sehr genial, weil die einfach sauber funktioniert, aber eben auch teuer ist ( 1000,- die Box mit 3 Tuner-Karten + 450,- pro TV-Netclient ). Vielleicht findet sich ja ein Geldgeber, der die Firma weiterleben lässt - aktuell ist wohl nur der Support gesichert, aber eben keine Weiterentwicklung.

                            Allerdings gebe ich zu bedenken, dass mit diesen Boards dann kaum die sehr niedrigen Verbrauchswerte zu erreichen sind.
                            In der Vergangenheit waren es meist einfach ausgestattete µATX-Boards (wie in diesem Fall auch das von Intel) die die besten Werte erziehlt haben.
                            Nachdem ich meine Hausautomatisierung-Software auf einem Shuttle-Backbone unter Win7 habe laufen lassen und das Miniteil mit ATOM-CPU, SSD und einer 500 GB Notebookplatte schon 20 Watt brauchte muss ich sagen, nie wieder ATOM-CPUs.
                            Mein neuer Homeserver basiert auf einem Core-i5 auf uATX-Board mit 32 GB Ram, SSD für Betriebssystem und Software, dazu 4 Platten als NAS. Darauf läuft eine virtuelle Windows-Maschine eben für meine Hausautomatisierung, eine virtuelle Linux-Maschine als Mailserver und eben das eigentliche Server mit NAS und Webserver-Funktionen.

                            Stromverbrauch im IDLE: 27 W ( NAS-Platte inaktiv / Spin-down ). Im Normalbetrieb bei z.b. Videostreaming zum TV mit aktiven Plattenarray unter 50W. Wenn ich da noch TV-Karten einbauen würde, hätte der noch Leistung genug in Reserver.

                            Den Core-i5 habe ich genommen, weil die Auswahl an i3 mit Virtualisierungs-Funktion zum Bauzeitpunkt sehr dünn war.

                            Kommentar


                              Hallo,

                              ich bin jetzt nicht so mit dem Thema vertraut, könnte ich dann auch dieses Mainboard einsetzen?

                              Supermicro X9SPV-F-3610ME retail, QM77 (dual PC3-10667S ECC DDR3) (MBD-X9SPV-F-3610ME-O) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

                              Stromverbrauch ok? Gutes Mainboard?

                              Ich würde auf diesem System neben IPTV dann auch noch ein paar virtuelle Maschinen laufen lassen.....

                              Danke

                              Gruß

                              Kommentar


                                Zitat von Tuxtom Beitrag anzeigen
                                Mein neuer Homeserver basiert auf einem Core-i5 auf uATX-Board mit 32 GB Ram, SSD für Betriebssystem und Software, dazu 4 Platten als NAS. Darauf läuft eine virtuelle Windows-Maschine eben für meine Hausautomatisierung, eine virtuelle Linux-Maschine als Mailserver und eben das eigentliche Server mit NAS und Webserver-Funktionen.
                                [...]
                                Den Core-i5 habe ich genommen, weil die Auswahl an i3 mit Virtualisierungs-Funktion zum Bauzeitpunkt sehr dünn war.
                                Würde ich bei einer Neuanschaffung im Moment auch so machen.
                                Core-i5 und man hat alle Möglichkeiten offen. Verbrauch bleibt dennoch niedrig.
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X