Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sicherung vom Zentralstaubsauger fliegt häufig raus
der Hersteller rät mir auch zu einem trägeren Sicherungsautomaten.
Dagegen spricht für mich:
Das kostet mich Geld (das mach ich nicht selbst)
Wenn der Hersteller nicht darauf hinweist, dass eine andere Sicherung nötig ist, dann zeigt mir das, dass "normalerweise" eine "normale" Sicherung ausreicht. Im Umkehrschluss: Irgendwas stimmt an meinem Gerät nicht.
der Hersteller rät mir auch zu einem trägeren Sicherungsautomaten.
Du hast die Frage doch vorhin schon selber beantwortet:
Wenn der Sauger normale "B16" will und die Leitungslänge entsprechend eingehalten wurde......und es auch so im Handbuch steht, dass B16er reicht....
Sofern ich mich errinere, hattest du ja erwähnt, dass der Staubsauger an einer anderen "Steckdose" , folglich anderer Stromkreis funktioniert....
Ich gehe mal davon aus, dass auch diese "andere "Steckdose"" normale B16 Charakteristik hat, insofern...
würde ich prüfen ob der B16 er Automat in Ordnung ist, nicht dass der Defekt ist.....
Könnte man den Zentralstaubsauger ja mal auf eine andere gleichwertige kurzzeitig umklemmen.....
Ist auch hier der gleiche Fehler.....dann ist höchstwahrscheinlich die Leitung nicht ok.....Die Gründe wurden ja weiter oben schon genannt...
Interessant wirds dann für dich, wie einfach/schwer die Leitung erneuerbar ist, ....Sofern nicht mit Leerrohren gearbeitet wurde...
Du hast die Frage doch vorhin schon selber beantwortet:
Wenn der Sauger normale "B16" will und die Leitungslänge entsprechend eingehalten wurde......und es auch so im Handbuch steht, dass B16er reicht....
Im Handbuch steht nix zur Absicherung.
Sofern ich mich errinere, hattest du ja erwähnt, dass der Staubsauger an einer anderen "Steckdose" , folglich anderer Stromkreis funktioniert....
Naja, wenn ich drüber nachdenke: das war "Baustrom". Da an dem Kasten auch eine Steckdose angefangen hat zu schmelzen... Wer weiss, welche Sicherung da dran war.
Ich gehe mal davon aus, dass auch diese "andere "Steckdose"" normale B16 Charakteristik hat, insofern...
Bin ich bis gerade auch von ausgegangen. Aber: S.o.
würde ich prüfen ob der B16 er Automat in Ordnung ist, nicht dass der Defekt ist.....
Könnte man den Zentralstaubsauger ja mal auf eine andere gleichwertige kurzzeitig umklemmen.....
Das ist sicher einen Versuch Wert.
Interessant wirds dann für dich, wie einfach/schwer die Leitung erneuerbar ist, ....Sofern nicht mit Leerrohren gearbeitet wurde...
Das ist sehr übersichtlich. Zwischen Verteiler und Staubsauger herrscht sichtverbindung und das Kabel ist 3m AP.
Was kann den an der Leitung faul sein?
Mal angenommen, wir finden hier nix mehr:
Würdet ihr es akzeptieren, eine andere Sicherung nehmen zu müssen?
Also Automat prüfen, alternativ den Sauger mal an einer anderen Steckdose anstecken und prüfen....wenn alles Fehlschlägt und die Leitung in Ordnung ist, sollte man nach Absprache beim Hersteller den Sauger mal checken lassen....
Versuche es doch mal mit einer Einschaltstrombegrenzung. Die gibt es zum bei ELV, Conrad und in vielen anderen Läden. Leistung beachten!
Das Problem sind nicht die 7A, sondern der Anlaufstrom. Der Anlauf ist wie ein Kurzschluss. Beim Kurzschluss lôst der Automat im magnetischen Bereich aus, bei Überlast im thermischen Bereich.
Ich setze voraus das das Gerät und die elektrische Anlage i.O sind.
das erinnert mich sehr an ein Problem, was ich mit einem elektrischen Rolladen hatte. Beim Betätigen des Rolladens flog auch nur hin und wieder die Leitungssicherung heraus. Dies passierte aber nur bei der Abwärtsfahrt.
Nachdem ich die Leitungssicherung gewechselt und den Aktorkanal einmal getauscht habe und das Problem immer noch gelegentlich auftrat, habe ich den Fehler im Rolladenkasten gefunden.
Der Rolladenpanzer schliff seit dem Hausbau am nicht korrekt fixierten Motoranschlußkabel entlang und hatte in 2 Jahren den Mantel und Teile der Aderisolation abgeschliffen. Je nachdem wie der Rolladenpanzer gerade in der Führung lief entstand so der Kurzschluß.
Ich würde mit dem Zentralsauger einmal auf den Händler oder Hersteller zugehen oder versuchen einmal für einige Tage von einem Händler ein Ersatzgerät zu bekommen.
Wenn Du alles andere bereits überprüft hast, würde ich auf den Motor als Ursache tippen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar