Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherung vom Zentralstaubsauger fliegt häufig raus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sag mal henfri... kann es sein, dass dein Eli viel Schrott verdrahtet hat?
    Ist ja nun schon dein 2. Hilferuf....

    Haben die dir die Verdrahtung mal durchgemessen?

    Dann wäre der Fehler mit dem N auch aufgefallen.

    Aprospos... hängt der Sauger vielleicht in Reihe mit den Lampen ?!
    Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

    Christian

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      der Hersteller rät mir auch zu einem trägeren Sicherungsautomaten.
      Dagegen spricht für mich:
      • Das kostet mich Geld (das mach ich nicht selbst)
      • Wenn der Hersteller nicht darauf hinweist, dass eine andere Sicherung nötig ist, dann zeigt mir das, dass "normalerweise" eine "normale" Sicherung ausreicht. Im Umkehrschluss: Irgendwas stimmt an meinem Gerät nicht.

      Ist das nachvollziehbar? Wie würdet ihr vorgehen?


      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #18
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Hallo,

        der Hersteller rät mir auch zu einem trägeren Sicherungsautomaten.
        Du hast die Frage doch vorhin schon selber beantwortet:
        Wenn der Sauger normale "B16" will und die Leitungslänge entsprechend eingehalten wurde......und es auch so im Handbuch steht, dass B16er reicht....

        Sofern ich mich errinere, hattest du ja erwähnt, dass der Staubsauger an einer anderen "Steckdose" , folglich anderer Stromkreis funktioniert....

        Ich gehe mal davon aus, dass auch diese "andere "Steckdose"" normale B16 Charakteristik hat, insofern...

        würde ich prüfen ob der B16 er Automat in Ordnung ist, nicht dass der Defekt ist.....

        Könnte man den Zentralstaubsauger ja mal auf eine andere gleichwertige kurzzeitig umklemmen.....

        Ist auch hier der gleiche Fehler.....dann ist höchstwahrscheinlich die Leitung nicht ok.....Die Gründe wurden ja weiter oben schon genannt...

        Interessant wirds dann für dich, wie einfach/schwer die Leitung erneuerbar ist, ....Sofern nicht mit Leerrohren gearbeitet wurde...

        Kommentar


          #19
          Hi,
          danke für deine Antwort.
          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
          Du hast die Frage doch vorhin schon selber beantwortet:
          Wenn der Sauger normale "B16" will und die Leitungslänge entsprechend eingehalten wurde......und es auch so im Handbuch steht, dass B16er reicht....
          Im Handbuch steht nix zur Absicherung.

          Sofern ich mich errinere, hattest du ja erwähnt, dass der Staubsauger an einer anderen "Steckdose" , folglich anderer Stromkreis funktioniert....
          Naja, wenn ich drüber nachdenke: das war "Baustrom". Da an dem Kasten auch eine Steckdose angefangen hat zu schmelzen... Wer weiss, welche Sicherung da dran war.

          Ich gehe mal davon aus, dass auch diese "andere "Steckdose"" normale B16 Charakteristik hat, insofern...
          Bin ich bis gerade auch von ausgegangen. Aber: S.o.

          würde ich prüfen ob der B16 er Automat in Ordnung ist, nicht dass der Defekt ist.....

          Könnte man den Zentralstaubsauger ja mal auf eine andere gleichwertige kurzzeitig umklemmen.....
          Das ist sicher einen Versuch Wert.

          Interessant wirds dann für dich, wie einfach/schwer die Leitung erneuerbar ist, ....Sofern nicht mit Leerrohren gearbeitet wurde...
          Das ist sehr übersichtlich. Zwischen Verteiler und Staubsauger herrscht sichtverbindung und das Kabel ist 3m AP.
          Was kann den an der Leitung faul sein?

          Mal angenommen, wir finden hier nix mehr:
          Würdet ihr es akzeptieren, eine andere Sicherung nehmen zu müssen?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #20
            Wenn das Kabel 3M AP ist , dann würde ich erst mal herausfinden was der Staubsauger braucht.....

            Was ist das den für ein Fabrikat und wieviel Watt zieht der?=

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              das ist der hier:
              Vacustar Zentralstaubsauger - Vacustar Easy TF520 mit 520 Airwatt. 10055
              1630W also rund 7A. Klar, beim Anschalten ist es mehr.

              16A bei 230V wären ja 3600W...

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #22
                Also Automat prüfen, alternativ den Sauger mal an einer anderen Steckdose anstecken und prüfen....wenn alles Fehlschlägt und die Leitung in Ordnung ist, sollte man nach Absprache beim Hersteller den Sauger mal checken lassen....

                Kommentar


                  #23
                  Wird gemacht.
                  Der Händler sagt aber ja: Nimm ne andere Sicherung.

                  Kommentar


                    #24
                    Immer noch ein Thema!

                    Versuche es doch mal mit einer Einschaltstrombegrenzung. Die gibt es zum bei ELV, Conrad und in vielen anderen Läden. Leistung beachten!

                    Das Problem sind nicht die 7A, sondern der Anlaufstrom. Der Anlauf ist wie ein Kurzschluss. Beim Kurzschluss lôst der Automat im magnetischen Bereich aus, bei Überlast im thermischen Bereich.
                    Ich setze voraus das das Gerät und die elektrische Anlage i.O sind.

                    Gruß Christian

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      das Problem zu Umgehen ist leicht. Anderer Sicherungsautomat, Strombegrenzer...

                      Mir geht es aber darum, ob mein Problem ein Indiz dafür ist, dass das Gerät *nicht* in Ordnung ist.

                      Zur Installation: Was *könnte* denn an der Installation falsch sein, was dazu führt, dass der Sicherungsautomat *manchmal* beim Einschalten auslöst?

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #26
                        Dann lass es doch vom Händler checken. Ggf. fragst Du noch den Hersteller nach der Spec. Aber was sollen wir denn hier hellsehen?
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Hendrik,

                          das erinnert mich sehr an ein Problem, was ich mit einem elektrischen Rolladen hatte. Beim Betätigen des Rolladens flog auch nur hin und wieder die Leitungssicherung heraus. Dies passierte aber nur bei der Abwärtsfahrt.

                          Nachdem ich die Leitungssicherung gewechselt und den Aktorkanal einmal getauscht habe und das Problem immer noch gelegentlich auftrat, habe ich den Fehler im Rolladenkasten gefunden.

                          Der Rolladenpanzer schliff seit dem Hausbau am nicht korrekt fixierten Motoranschlußkabel entlang und hatte in 2 Jahren den Mantel und Teile der Aderisolation abgeschliffen. Je nachdem wie der Rolladenpanzer gerade in der Führung lief entstand so der Kurzschluß.

                          Ich würde mit dem Zentralsauger einmal auf den Händler oder Hersteller zugehen oder versuchen einmal für einige Tage von einem Händler ein Ersatzgerät zu bekommen.

                          Wenn Du alles andere bereits überprüft hast, würde ich auf den Motor als Ursache tippen.

                          Viele Grüße

                          Michael

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X