Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr in Dose einführen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Leerrohr in Dose einführen

    Hallo,

    gestern bin ich langsam verzweifelt. Vieleicht bekomme ich hier einen guten Tipp.

    ich habe knapp 200 Hohlwanddosen von Kaiser. In die Hälfte der Dosen müssen hinten M25 leerrohre rein. Die Dosen haben nur Öffnungen für M20 Leerrohre. Ich bohre diese mit einem Kegelbohrer auf. Sowei so gut. Wenn die Wand nur von einer Seite geschlossen ist (Trockenbauwand) ist das auch kein problem. Leerrohr nehmen, hinein schieben, in der Dose mit einem Kabelbinder fixieren.

    Nun aber das Problem wenn die andere Seite der Wand geschlossen wird. Wand ist geschlossen. Loch ist in die Wand gebohrt und Leerrohr schaut mit Kabel raus. Nun müsste ich eigentlich das Leerrohr abschneiden, das es hinten in die Dose reinpasst. Schneide ich es aber auf die richtige Länge ab ist es natürlich in der Wand und ich kann es nicht mehr in die Dose führen. Lass ich es lang genug, dann kann ich es in die Dose führen, jedoch kann ich die Dose nicht mehr in die Wand setzen, da "zuviel" leerrohr in der Wand ist und die Dose "keinen Platz" mehr an dieser Stelle hat.

    Mitlerweile bin ich soweit, dass ich die Rohre nicht mehr in die Dose einführe und bei einem nachziehen eben die Hohlwanddose aus der Wand rausschraube und so an das Rohr komme. Aber ist das "Best Practise"?
    Übersehe ich einen genialen Trick? Eine Idee?

    #2
    Hi!

    Warum führst du nicht den Schlauch in die Dose ein, schraubst die Dose fest und schneidest den Schlauch dann ab? Du musst den Schlauch nur anschneiden und kannst den Rest dann abbrechen bzw. wenn man dran zieht bricht der Rest von selbst ab. So hab ich es jedenfalls ohne Probleme gemacht.

    lg Werner
    KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

    Kommentar


      #3
      Ja, das habe ich mir auch überlegt, jedoch fand ich es extrem fummelig in der Dose ganz hinten das Leerrohr abzuschneiden... aber vieleicht sollte ich es nochmals versuchen

      Kommentar


        #4
        Hi!

        Wie gesagt ich habe den Schlauch immer auf einer Seite eingeschnitten, dann leicht gedreht und dran gezogen, dann bricht der Schlauch normal von selbst ab und man beleidigt auch keine Kabel. Ging eigentlich ziemlich schnell und ohne Probleme, nach ein paar Dosen hast du den Dreh rauß

        lg Werner
        KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

        Kommentar


          #5
          Hallo Jache,

          was Werner da beschrieben hat, hat voll Hand und Fuß. Ich würde es nicht anders machen.
          Eins aber noch zu deiner Idee, das Rohr erst dann in die Dose zu führen, wenn du es brauchst, die Dose aber schon vorher zu setzen: Wenn du eine Hohlwanddose festschraubst klappen diese kleinen "Laschen" nach aussen um die Dose von hinten zu halten. Wenn du nun die Schrauben löst um die Dose wieder rauszuholen klappen diese kleinen Laschen natürlich nicht mehr zurück, sondern fallen einfach von der Schraube und sind normalerweise weg und du brauchst eine neue Hohlwanddose. Dann kannst du dir das Loch in der Wand auch gleich sparen und bohrst es eben erst dann, wenn du es an dieser Stelle brauchst - das Leerrohr liegt ja noch immer an dieser Stelle.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Werner V Beitrag anzeigen
            Wie gesagt ich habe den Schlauch immer auf einer Seite eingeschnitten, dann leicht gedreht und dran gezogen, dann bricht der Schlauch normal von selbst ab und man beleidigt auch keine Kabel.
            Das geht aber auch nicht mit allen Leerrohren. Ich habe ein ziemliches Sammelsurium an Leerrohrfabrikaten auf der Baustelle verbaut, und die von dir beschriebene Methode funktionierte nur mit den Rohren der Fränkischen. Die diversen anderen Hersteller waren da sehr viel zäher.

            Max

            Kommentar


              #7
              Ohne den Thread kapern zu wollen, die kurze Frage, mit welchem "Werkzeug" das Rohr am besten zu schneiden ist?

              Grüße
              David

              Kommentar


                #8
                Also das geht bei mir am Besten mit einem stabilem Cutter Messer.

                Kommentar


                  #9
                  Hi!

                  Habs mit nem Jokari-Messer gemacht.

                  lg Werner
                  KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich habe gerade die Installation im EG meines Neubaus (Holzständerbauweise) mit Hohlwanddosen soweit fertig - ich habe überall die Kaiser Econ64 verwendet.

                    Ich habe die Leerrohre immer ein paar cm länger gelassen als tatsächlich benötigt und die nach dem finalen Festziehen der Dosen einfach mit der Hand bzw. den Fingern "zurück" in die Dämmebene geschoben. Das Leerrohr verklemmt sich dabei stets an der Durchgangsbohrung, da dieses nie exakt lotrecht ankommt und die Dämmung von hinten "drückt"...bei mir sitzen die jedenfalls bombenfest.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Ja die Econ64 haben auch M25 Einführungen, die waren mir aber irgendwie etwas zu teuer

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
                        Ohne den Thread kapern zu wollen, die kurze Frage, mit welchem "Werkzeug" das Rohr am besten zu schneiden ist?
                        Ich habe dazu meinen großen Seitenschneider verwendet, der auch für die 5x1,5 mm2 usw. zum Einsatz kam. Geht bis 25mm problemlos. Das Rohr ist dann zwar leicht gequetscht, das lässt sich aber schnell zurückbiegen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X