Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Habt Ihr eine Empfehlung für ein NAS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe selber mit dem HP Microserver gearbeitet und war begeistert.

    Ich würde mir den zulegen und ein Windows 7 oder 2008 Foundation draufbügeln.

    Habe vor 4 Monaten für einen Bekannten einen in der Bucht bekommen (N36L, 2GB,2x 1TB, 2008 Fondation) für 240€ in Originalverpackung. Was will man mehr. Wenn man mehr Platten Performance braucht kann man sich einen Raid-Controller reinbauen.

    Auf Windows laufen halt auch noch viele andere Sachen ohne das man gleich mit der Konsole arbeiten muss, ist aber Geschmacksache.

    Von NAS Boxen halte ich mittlerweile garnichts mehr, zu teuer, zu langsam und die Verwaltung oft nervig.

    Kommentar


      #17
      Bei mir rennt auch ein HP N40L mit 6GB ECC-RAM, "getuned" mit einem IBM M1015 SAS Controller. Beim Betriebssystem habe ich mich für Nexentastor entschieden. Solaris mit ZFS und seinen Features lässt so manche NAS-Appliance stellenweise ziemlich alt aussehen...
      Gruß

      Sascha

      Kommentar


        #18
        Ein NL36 oder NL40 mit 6x 3TB sind ca. 189 + 4x 135 = 729 Euro für 9 TB nutzbaren Speicher. Wenn man sowieso Flexibilität möchte ist der Microserver einfach genial. Ich hab im optischen Slot noch 2 weitere HDD rein und somit 5 Platten Nutzspeicher mit einer Performance die kein NAS kann.
        Patrick

        Kommentar


          #19
          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          inzwischen läuft bei mir ein Mac Mini als Server. Der braucht sogar weniger Strom, ist leiser und wesentlich leistungsfähiger. Die Administration ist ein Klacks.
          Kann ich so nur unterschreiben. Wir haben die MacMini Server mittlerweile auch bei diversen Kunden stehen (teilweise mit mehreren "Stapelfestplatten" im gleichen Design oben drauf). Einfach zu administrieren und im Stromverbrauch kaum zu schlagen für die Leistung.

          Grüße
          Christian

          Kommentar


            #20
            MacMini Server sind super, betreiben wir auch bei vielen Kunden (manche bezeichnen die auch als Wegwerf oder Einweg-Server - weil die so billig sind dass man da eher einen neuen hinstellt als was zu reparieren - aber haben halt nur sehr wenig Kapazität. Der Stromverbrauch ist super - aber sind halt auch keine Platten dran. Wenn ich dann extern jede Menge Platten dranhänge die jeweils eigene Netzteile haben ist der Stromverbrauch schnell deutlich Höher als z.B. bei dem Synology welches da ein sehr gutes Energiemanagement hat.

            Für mich sind das sowieso eher +Devices, also - ich hatte am MacMini Platten, aber der hat nur ein Ethernet und die ganzen Einzelgehäusen sind auch irgendwie anstrengend (und auch recht teuer).

            Nach langem hin und her hab ich mir das Synology besorgt - das kann viel - aber nicht alles. Ist ja aber auch "nur" ein NAS - ich bin kein Freund davon ALLE Services auf einem Device zu haben - da stell ich mir lieber 2-3 Teile hin und verteile die Dienste sinnvoll.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Grobalt Beitrag anzeigen
              und somit 5 Platten Nutzspeicher mit einer Performance die kein NAS kann.
              Was ist das denn für eine Aussage ? Aussagewert gleich Null und wenig glaubhaft denn die Reviews der Synology DS*12+ NAS die Ich gefunden habe zeigen Performance die der Microserver gar nicht erreichen kann, sorry. Was hast Du gemessen und welche Ergebnisse hast Du erreicht ?

              Bevor das falsch verstanden wird: Ich sage nicht dass man ein NAS verwen "muss" und bloss keinen Microserver. Deshalb mal meine Meinung zur Entscheidungfindung:

              Ein Microserver o.ä. kommt dann in frage wenn man eine sehr grosse flexibilität benögt was die Software angeht die man zusätzlich zum NAS drauf installierenmöchte. Den Mac Mini sehe Ich da aber eher in einer (fast) reinen Apple Umgebung ansonsten ein Microserver, ja.

              Allerdings ist diue Entscheidung dann auch nicht so einfach denn je nachdem welche Software man dazu installieren möchte ist man auch bei einem Server der Microserver-Klasse schnell an seinder Grenze. Also muss man hier entscheiden ob man einen richtigen Server (Windows/Linux/...) mit RAID controller aufbaut oder inen Microserver.

              Ich habe bis jetzt einen Quad-Core Linux server mit 4TB Daten RAID las NAS. Aber darauf kann Ich auch Serversoftare die es nur für Windows gibt in einer VM laufen lassen.

              Braucht man auf der anderen Seite ein reines NAS dann sehe Ich nichts was im Moment dagegen spricht. Zumal es einige (wie Synology) gibt die eine Menge Software mitliefern und wofür es auch 3rd Party software für eine Menge Aufgaben gibt bis hin zur Überwachungskameraaufzeichnung und Anzeige da bleibt fast kein Wunsch offen.

              Ein entscheidender Nachteil der NAS auch bei sehr grossem Funktionsangebot ist die Funktionsbindung. nehme Ich das DLNA als Beispiel zu gibt es i.d.R. für ein NAS dafür nur eine einzige Implementierung die i.d.R. auf einer bestehenden Linux Software X basiert. Hat aber nun Software Y ein feature das X nicht hat Ich aber unbedingt haben möchte schaue Ich in die Röhre.

              Der entscheidende Vorteil speziell für Laien der NAS ist (zumindest bei den guten) die einfache Verwaltung ohne Ablenkung vom Ziel. Also Ich hab mir die Live Demo (man kann dirt fast alles selbst machen) oben von Synology angesehen und muss sagen ich bin begeistert da hält kein Linux/Windows/Mac mit wenn es um ein NAS geht.

              Da Ich selbst im Moment also nur die NAS funktionen (ud ein paar der Extras) benötige suche Ich nach einem NAS. Es ist allerdings recht wahrscheinlich dass sich da mal ein Microserver dazugesellt um den grossen Linuxserver zu entlasten damit der zumindest Zeitweise abgeschaltet werden kann. Hat jemand bei deinem Microserver mal den realen Stromverbrauch gemessen ?

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #22
                ...oh die Preisfrage hatte Ich in meinem Post noch vergessen. Klar dass man eine Microserver Lösung i.d.R. viel billiger hinbekommt als ein NAS. Wobei das viel billiger sich wohl eher dann auf Linux (ken zusätzlichen Kosten) als auf Windows bezieht (k.A. wie das beim Mac-Mini aussieht).

                Ich habe mir jetzt ein Synology DS1512+ mit 3 3TB Seagate ST3000DM001 für ca. 1100€ bestellt. Sind aber auch keine billigen "Green" drives wenngleich erheblich billiger als WD Black series, wobei es bei WD noch gar keine 3TB gibt.

                Mal sehen wie zufrieden Ich nach der Lieferung noch sein werde...

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #23
                  Nachdem ich mehrere Hersteller durch habe: Synology DS211 / DS212. Gerade für daheim auch preislich sehr attraktiv.

                  Kommentar


                    #24
                    @gaston: lässt du uns an deinen Erfahrungen teilhaben?
                    Gruß
                    alexbeer

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von visioneer Beitrag anzeigen
                      Nachdem ich mehrere Hersteller durch habe: Synology DS211 / DS212. Gerade für daheim auch preislich sehr attraktiv.
                      Richtig ! Solange man nur 2 Platten benötigt. Aber Ich muss schon sagen dass ich dnePreisunterschied vom 202+ auf das 412+ schon für übertrieben halte.

                      Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
                      @gaston: lässt du uns an deinen Erfahrungen teilhaben?
                      Das kann Ich gerne machen. Ich rechne damit dass das Teil am Dienstag bei mir ankommt.

                      Gruss,
                      Gaston

                      Kommentar


                        #26
                        Interessant wäre ggf noch der Verschlüsselungsaspekt. Wenn man das sicher und vertrauenswürdig hinbekommen will, nutzen die NAS derzeit nix. Da bleibt dann nur ein Eigenbau/Microserver.
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #27
                          Hi

                          Schau mal bei qnap. Sind teuer aber in Funktionsumfang und Geschwindigkeit unschlagbar.

                          Markus

                          Kommentar


                            #28
                            @knxmane: leider auch in nicht-funktionierenden Funktionen. Da geht ja nicht mal das https (was eine Funktion ist, die man über das Web-If einfach einschalten kann), wenn man nicht unendlich frickelt.

                            Gruß,

                            der Jan
                            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                              Hi

                              Schau mal bei qnap. Sind teuer aber in Funktionsumfang und Geschwindigkeit unschlagbar.

                              Markus
                              Und kannst Du das auch irgendwie belegen ?

                              Wie Ich schon geschrieben habe hatt eich eigentlich ein QNAP geplant und wurde durch diesen Thread wieder auf Synology aufmerksam. Nach meiner recherche spricht nun nichts mehr für QNAP.
                              • In der Performanc sind beide in etwas gleich auf bei vergleichbaren Modellen. Wobei bei allen Tests die Ich durchgesehen habe Synology immer vor QNAp lag. Allerdings sind die Unterschiede sehr klein da beide 1GbE voll ausnutzen. Auch die wenigen test mig LAG oder MPIO zeigten Synology immer vorne. Ausser bei einem spezifischen Test war der Unterschied aber immer klein. Ich weis also nicht wo hier QNAP unschlagbar sein sollte
                              • Was dei Featurers angeht sieht es ähnlich aus. Ich nsehe nichts wo QNAP, Synology da ausstechen würde. Gefühlsmässig würde Ich sagen es ist eher umgekehr hab das aber nicht im Detail geprüft.
                              • Was dann aber das Management Interface angeht (beide Firmen stellen ja Live-Dmos zur Verfügung) da liegn aber Welten dazwischen. Es ist natürlich Geschmackssache aber gegenüber dem Synology Management Interface sieht das QNAP Interface alt aus (und zwar im eigentlichen Sinne des Wortes).
                              Was Ich nciht sagen will und kann ist das QNAP nicht gut sei. Sondern nur dass ich keinen einzigen Beleg für deien Aussage gefunden habe.

                              In meinen Augen steht QNAP aber hinter Synology zurück, un ddas obwohl Ich ja eigentlich aud QNAP fixiert war.

                              Gruss,
                              Gaston

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                                Interessant wäre ggf noch der Verschlüsselungsaspekt. Wenn man das sicher und vertrauenswürdig hinbekommen will, nutzen die NAS derzeit nix. Da bleibt dann nur ein Eigenbau/Microserver.
                                Schön und gut so eine Behauptung aus dem Hut zu zaubern aber was genau ist beim NAS nicht sicher bzw beim Micsroserver sicherer ?

                                Gruss,
                                Gaston

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X