Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kamera, Licht außen: Wie Ausgang vom Leerrohr wenn Außendämmung kommt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Kamera, Licht außen: Wie Ausgang vom Leerrohr wenn Außendämmung kommt

    Hallo,

    nächste Woche startet meine Außendämmung mit Putz, daher möchte ich dieses Wochenende aus der Wand Leerohre rauskommen lassen, wo ich später von Innen Kabel für Kamera, Licht etc. nachziehen kann.

    Das Leerohr hat einen Durchmesser von ca. 3cm, könnte aber auch mehrere mit 1cm nehmen.
    Ich möchte nicht direkt nach der Außendämmung Kabel ziehen, sondern erst, wenn ich in 1-2 Jahren das Projekt Kameras angehe, möchte ich dort Kabel durchziehen.

    Nun mein Problem:
    Die Leerohre sind vor der Dämmung ja sichtbar, nach Dämmung und Putz sollten diese möglichst unsichtbar sein, ich muss aber die Leerohr in 1-2 Jahren nutzen können und dann auch finden.

    Wie geht das? Kommt auf das Leerohr eine Art Abdeckung drauf? Oder eine Art Wandauslassdose für Außen?
    Oder wird im Styropohr eine Dose gesetzt?

    Danke für die Infos...

    Gruß
    Eric

    #2
    Kaiser Universal-Geräteträger nehmen.

    Kommentar


      #3
      Rate Dir die Kabel zu verlegen und diese dann später zu nutzen. Dann fallen die Leerrohre und die damit verbundenen Schlitze oder Ausfräsungen im Styropor weg. Die Kabel kann man dann ggf. wasserdicht außen verpacken.

      Da die Außenisolierungen mittlerweile relativ an Stärke gewonnen haben empfiehlt es sich an der Stelle der Montage ggf. eine geeignete Befestigungsplatte (ggf Holz) in der Dämmung mit einzuarbeiten. Damit stellst Du dann eine saubere Endmontage sicher. Lampe, Kamera u.ä wollen fest befestigt werden und dies ohne das die Armierung nachgibt.

      Kommentar


        #4
        Wie l0side geschrieben hat:
        Das: Kaiser GmbH & Co. KG - Universal-Geräteträger mit Kombieinsatz
        oder das: Kaiser GmbH & Co. KG - Teleskop-Geräteträger und -dose.
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Ich habe bei mir zum fast gleichen Zweck (Markisenvorbereitung) folgende Dosen genommen:

          Kaiser Elektro | Aktuelles | Produktneuheiten | ECON® Styro55

          Vorteil: keine Kältebrücke, bombenfest.
          Nachteil: benötigt den 68mm-Fräseinsatz zum Bohren von Kaiser, wenn das Kabel schon liegt (dann kann man bohren, ohne das Kabel zu beschädigen)...wenn Du nur Leerrohr legst, geht das aber betimmt auch mit einem ganz normalen 68mm-Hohlwandfräser für 5€ ausm Baumarkt.

          Ich habe dann einfach einen innenliegenden Deckel von Kaiser genommen und diesen mit der Putzfarbe gestrichen (einfach mit einem Pinsel aus dem Putzeimer herausgetupft). In 5m Entfernung sieht man den Deckel nicht mehr...würde ich jederzeit wieder so machen.

          EDIT: Den Kaiser-Fräser könnt ich Dir auch gerne mal ausleihen, den habe ich mir letztes Jahr zugelegt. Ich habe die Dosen übrigens auch für die Sprechanlage außen genutzt (3 Dosen übereinander, per kurzen Leerrohrstücken verbunden)
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Nochwas: zur Befestigung von Lampen habe ich folgende Teile benutzt:

            Kaiser GmbH & Co. KG - Mini-Ger&#x00E4;tetr&#x00E4;ger

            Auch die kann ich uneingeschränkt empfehlen.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Ich hole das Thema mal wieder hoch.

              wir haben letztes Wochenende die Leerrohre an der Fassade lang gezogen.
              1x M25 für KNX
              1x M25 für Beleuchtung

              Diese Schleife ich durch ums Haus und habe an jeder Position für einen Geräteträger die Rohre durchtrennt.
              Habe also 4 Enden an jeder Position für Lampe / BWM etc.

              jetzt habe ich die Kaiser Universal Geräteträger hier neben mir auf dem Gerüst liegen und ich bin mir planlos, wie ich das Ganze so montiere, dass ich den Vorteil des Leerrohrs überhaupt noch nutzen kann, wenn der Putz drauf ist.

              Habt ihr nen Tipp?

              Ich kann ja schlecht alle 4 Rohre durch den Putz rausführen und in der Lampe 2x 5x1,5 und 2 KNX Leitungen verklemmen

              Kommentar


                #8
                Was sind das für Lampen die Strom und KNX benötigen und nen BWM inkl. haben?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin mir unsicher, wo KNX und wo ne Lampe hin soll.
                  Darum möchte ich an jedem Geräteträger alle Optionen offen halten und beides hinlegen

                  Ändert aber nichts an der Frage an sich

                  die Leerrohre enden da - nun brauch ich eine praktische Lösung, da Montag das WDVS kommt

                  Kommentar


                    #10
                    Tja die haben ja nen großen Hohlraum. In dem Hohlraum kannst ja alles ganz gut zusammenklemmen bevor der Deckel und Putz drauf kommen.
                    Nur musst Dich halt jetzt schon entscheiden was hin soll weil mit der Abdeckung für Lampen, machst keine sauberen UP-Dosen und mit der UP-Dosenabdeckung keine Lampe fest.

                    Nicht alles in der Welt ist bis zu letzt flexibel, irgendwann muss man sich auch festlegen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X