Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

managed wifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hallo,

    ich nutze jetzt zwei FritzBoxen, die jeweils per Kabel verbunden sind.
    Das funktioniert soweit prinzipiell. ABER: Wie bringe ich den Geräten bei, sich mit dem stärksten AP zu verbinden?

    Solange der schwache AP noch empfangen werden kann -egal wie schlecht, wird die Verbindung damit beibehalten. Selbst wenn ich neben dem anderen AP stehe.

    Das einzige, was ich dazu gefunden habe ist in den Adapter/Treiber-Einstellungen die Roaming Dynamik zu ändern.
    Aber selbst auf höchster Stufe ist es so.

    Welche Erfahrung habt ihr diesbezüglich gemacht?

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #92
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Solange der schwache AP noch empfangen werden kann -egal wie schlecht, wird die Verbindung damit beibehalten. Selbst wenn ich neben dem anderen AP stehe.

      Gruß,
      Hendrik
      Und wenn Du dann die schwache AP ausschaltest dann switcht die Verbindung ?

      Haben beide Fritzboxes die gleiche SSID?

      Kommentar


        #93
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Solange der schwache AP noch empfangen werden kann -egal wie schlecht, wird die Verbindung damit beibehalten. Selbst wenn ich neben dem anderen AP stehe.

        Welche Erfahrung habt ihr diesbezüglich gemacht?
        Dass es von Endgerät zu Endgerät total unterschiedlich ist. Während mein SGS2 erst roamt, wenn die Verbindung abgebrochen ist, roamen die iOS-Geräte sehr schnell, und das seamless mit 802.11r (habe einen Cisco WLC im Einsatz). Das Macbook pro hingegen roamt eigentlich auch erst, wenn die Verbindung weg ist. Am schnellsten sind die Cisco 7925G. Sobald ein stärkerer AP empfangen wird, wird gewechselt (seamless mit CCKM).

        Gruß
        Werner

        Kommentar


          #94
          Zitat von domoticom Beitrag anzeigen
          Windows PC that runs the s/w should be on 24/7.
          Hab gerade bei UBNT nachgeguckt, so wie es aussieht gibt es die Controller-Software (inzwischen?) für Linux, sogar ein Lenny Repository. Hat evtl. mal jemand probiert das auf dem WG laufen zu lassen?

          Würde aber (wegen Java) doch einiges an Paketen installieren:
          Code:
          Inst fastjar (2:0.95-4 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst gcj-4.3-base (4.3.2-2 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst libgcj-common (1:4.3.2-2 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst libgcj9-0 (4.3.2-2 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst gij-4.3 (4.3.2-2 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst java-common (0.30 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst libgcj-bc (4.3.2-2 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst libgcj9-jar (4.3.2-2 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst openjdk-6-jre-lib (6b18-1.8.10-0~lenny2 Debian:5.0.10/oldstable) []
          Inst tzdata-java (2011k-0lenny1 Debian:5.0.10/oldstable) []
          Inst liblcms1 (1.17.dfsg-1+lenny2 Debian:5.0.10/oldstable) []
          Inst libnspr4-0d (4.7.1-5 Debian:5.0.10/oldstable) []
          Inst libnss3-1d (3.12.3.1-0lenny7 Debian:5.0.10/oldstable) []
          Inst openjdk-6-jre-headless (6b18-1.8.10-0~lenny2 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst liblog4j1.2-java (1.2.15-4 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst libregexp-java (1.4-5 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst libbcel-java (5.2-3 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst libmx4j-java (3.0.2-4 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst java-gcj-compat-headless (1.0.78-2 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst libxtst6 (2:1.0.3-1 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst libgcj9-0-awt (4.3.2-2 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst java-gcj-compat (1.0.78-2 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst libcommons-daemon-java (1.0.2~svn20061127-9 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst jsvc (1.0.2~svn20061127-9 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst liblog4j1.2-java-gcj (1.2.15-4 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst mongodb-10gen (2.4.6 10gen:dist/10gen)
          Inst sysvconfig (0.81 Debian:5.0.10/oldstable)
          Inst unifi (2.4.5-1869 Ubiquiti Networks, Inc.:ec2-50-17-203-132.compute-1.amazonaws.com)

          Kommentar


            #95
            läuft hier unter einer ubutu vm, glaub nicht das das mit dem wiregate oder vergleichbarer hardware gut geht, da das ding auf java basiert und recht viel ram braucht. Wenn aber alles eingerichtet ist muß die Software (ausser man braucht ein paar spezielle Sachen) nicht dauernd laufen.

            Kommentar


              #96
              Hallo Gaston,
              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
              Und wenn Du dann die schwache AP ausschaltest dann switcht die Verbindung ?
              Den starken meinst du vermutlich?
              Ja, dann switcht er.
              Er kann sich also verbinden, wenn du darauf hinaus willst.

              Haben beide Fritzboxes die gleiche SSID?
              Ja und das gleiche Passwort.

              Gerade eben war ich mit dem Laptop direkt neben dem einen AP (sie haben sich berührt), dessen Pegel war mehr als doppelt so hoch (der dBm Wert, da hab ich jetzt nicht auf eine lineare Skalierung umgerechnet :-) und dennoch blieb er mit der anderen Box verbunden.

              Er hat aber kurz vorher einmal kurz gewechselt.
              Die Roaming agressiveness (dynamik im Deutschen) habe ich schon aufs Maximum gesetzt (und sicherheitshalber durchgebootet).

              Das einzige, was mir gerade noch aufgefallen ist: der besagte AP kann scheinbar nur 54Mbit. Möglicherweise hält der Treiber den anderen AP da trotz geringerem Pegel dennoch für geeigneter.
              Die Erfahrung sagt aber, dass ich ohne den zusätzlichen AP (54Mbit) echt einen sehr schlechten Durchsatz habe.

              Nur für's Testen: Kann man irgendwie manuell den AP wählen?
              Anbei ein Screenshot vom inSSIDer.

              Gruß,
              Hendrik
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #97
                Vlt einfach beide, bzw. den anderen auf 54mbit einstellen und dann probieren.

                Kommentar


                  #98
                  Vielleicht kann mir einer von euch helfen.

                  Habe auf meinem Server mit Ubuntu Server 12.04 die Unifi-Software installiert. Der Dienst startet sauber und alles scheint richtig installiert zu sein.

                  Ich kann aber im gesamten Netzwerk den Webclient nicht erreichen...(laut Anleitung müsste er auf Port 8443 zu erreichen sein)

                  Installiere ich die Software auf meinem Laptop (ebenfalls Ubuntu 12.04, aber Desktopversion), kann ich ohne Probleme von einem anderen Laptop darauf zugreifen.

                  Wenn ich aufm Server
                  Code:
                  netstat -tl
                  eingebe, hört er auf alles, was auf Port 8443 reinkommt.

                  Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp, was ich noch versuchen kann?!

                  LG
                  Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                  Kommentar


                    #99
                    HI
                    Du must in der Software einstellen ob die Weboberfläche der APs aktiviert sein soll oder nich.
                    Gruss
                    Oli

                    Kommentar


                      Aber wie kann ich das in der Software einstellen, wenn ich die Software nicht erreichen kann???

                      Ich habe den Webclient momentan ohne die Unifi-AP's auf dem Laptop laufen und habe vorher nichts eingestellt?!

                      LG
                      Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                      Kommentar


                        Ah sorry hab nicht richtig gelesen dachte du willst direkt auf die APs zugreifen statt mit der Software
                        Das du sie in der Software nich findest iss schon komisch

                        Kommentar


                          Nein, nein, ich kann nicht einmal auf die Software zugreifen, das ist mein Problem ;-)
                          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                          Kommentar


                            Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                            Ich kann aber im gesamten Netzwerk den Webclient nicht erreichen...(laut Anleitung müsste er auf Port 8443 zu erreichen sein)
                            Überprüfe einmal mit "PS -ef | grep mongod" ob der mongo daemon läuft. Es sollte einen Prozess geben mit "--dbpath <pfad>" wobei der pfad in das unifi Verzeichnis zeigt.

                            Ist dies nicht der fall, gehe in das unifi Verzeichnis un überprüfe den "mongod" link mit "ls -l bin/mongod" dies solle ein link sein und auf ein bestehende ausführbare mongod zeigen (file -L bin/mongod).

                            Ist dies nicht der Fall ist mondodb wahrscheinlich nicht installiert oder ggf mit "where mongodb" überprüfen ob es das exe gibt.

                            Kommentar


                              Hallo Gaston,

                              vielen Dank, das hat mir schon einmal ein bisschen geholfen!

                              Ich bin im unifi-Verzeichnis und gebe deine Syntax ein und bekomme folgenden Output:

                              Code:
                              XXX@XXX:/usr/lib/unifi$ ls -l bin/mongod
                              lrwxrwxrwx 1 root root 15 Jan  5 19:26 bin/mongod -> /usr/bin/mongod
                              Ist der Link richtig gesetzt?

                              Danke dir für die Hilfe!!!
                              Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                              Kommentar


                                Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                                Code:
                                XXX@XXX:/usr/lib/unifi$ ls -l bin/mongod
                                lrwxrwxrwx 1 root root 15 Jan  5 19:26 bin/mongod -> /usr/bin/mongod
                                Ist der Link richtig gesetzt?

                                Danke dir für die Hilfe!!!
                                Richtig gesetzt ist er wenn es die Datei auch gibt:

                                ls -l /usr/bin/mongod
                                file /usr/bin/mongod

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X