Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufteilung Elektroverteilung Ok?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Aufteilung Elektroverteilung Ok?

    Hallo zusammen,

    nach dem ich jetzt meinen ausführenden Elektriker dazu bewegen konnte meine KNX Planung zu berücksichtigen, hat er mir einen Verschaltungsplan von der Hauptverteilung zukommen lassen, den ich abzeichnen soll. Leider habe ich mehr Ahnung von Schwachstrom als von solchen Dingen. Wobei ich mich auch frage, wie ich als Laie sowas bewerten und abzeichnen soll (??)

    Ich würde euch die Unterlagen daher anbei für ein kurzes Feedback gerne zur Verfügung stellen.

    Wesentlich für mich wäre, ob übermäßig viele/unnötige Sicherungen & FI's verplant wurden. Da kann ich überhaupt nicht abschätzen. An Aktoren kommen ein 20er MDT Schaltaktor(primär für Licht), einer 12er MDT Schaltaktor mit Strommessung (primär für Steckdosen), ABB Rollladen Aktoren, sowie MDT Heizungsaktoren zum Einsatz.

    Vielen Dank im Voraus für jede Unterstützung und beste Grüße!

    Mike
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich finde die Aufteilung der Stromkreise u. RCD-Zuordnungen merkwürdig; 300mA-RCD für Beleuchtung im Wohnbereich ebenfalls.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hi Glt,

      danke für die schnelle Rückinfo. kannst du das noch etwas konkretisieren? Die Aufteilung ist zu umfangreich oder generell krude? Der angesprochene Fi zu groß/zu klein/überflüssig?

      Stehe hier leider voll auf dem Schlauch.


      Danke und Grüße,
      Mike


      Gesendet von meinem GT-P1000 mit Tapatalk 2

      Kommentar


        #4
        Ok 300mA für die Lichtstromkreise ist ja evtl noch ok, aber mit RCD und LS ist er nicht gerade sparsam umgegangen. Wobei ich auch ein Freund von "lieber einen RCD und LS mehr" bin


        Sent from my IPhone using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          B25 für die Herdleitung - was wird denn da in der Küche stehen? Wieviel mm² wird die Leitung bekommen?
          Normalerweise wird eine Herdleitung für 20A ausgelegt und mit 16A abgesichert, oder?
          Gruß
          Karsten

          Kommentar


            #6
            Hallo und guten Morgen,

            also der Herd ist nix besonderes. Bosch mit Induktionsplatte. Also Standard. Sicher kein Industriekochfeld :-)

            Ach ja... die Leitung soll 5 * 2,5 werden, soweit ich das ad hoc präsent habe.

            Kommentar


              #7
              Der Schrank kommt mir etwas knapp vor. Da ist ja fast die Hälfte schon durch die 3 Zählerplätze belegt, wenn du die 2 Reihen oben für Reihenklemmen nutzt, so viele RCD und LS hast(wenn ich recht gezählt habe, knapp 70 TE), dann ist für die KNX- Geräte kaum noch Platz. Vielleicht hast du noch Binäreingänge für Fenster- und Türkontakte, die in dem Plan bisher nicht auftauchen? Vielleicht willst du auch mal was dimmen und brauchst Platz für einen Dimmaktor?
              Nach meiner Schätzung brauchst du noch ein Feld, sonst ist mit dem jetzt geplanten Equipment schon alles voll.
              Gruß, Thilo
              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

              Kommentar


                #8
                hmmm..also bislang ist die Rückmeldung ja eher kritisch.. Ok.. ;-) Das würde bedeuten das mein Eli hier noch mal ran muss. Hinsichtlich dem Schrank und dem Platz.. Binärkontakte sind nicht vorgesehen. Wird alles über vor Ort Tasterinterfaces geklärt (für Reed usw.). Man weiß zwar nie was kommt, aber die KNX Ausbaustufe ist ja aktuell schon recht gut (Licht, Rollladen, Steckdosen) Auf Dimmung habe ich bewußt verzichtet. Ist nicht geplant. Aber sag niemals nie..

                Um es für den Eli vielleicht auf den Punkt zu bringen. Soweit ich das jetzt hier als Feedback mitnehmen würde, sollte er die Anzahl der RCD's und der Einzelsicherungen noch einmal überdenken/überarbeiten und mehr zusammenfassen. Bei den RCD's sind ja sowohl 30mA wie auch 300mA Geräte verbaut, wobei die Absicherung der Beleuchtung mit 300mA erfolgt. Worin liegt denn der genaue Unterschied zw. 30 und 300? In der Höhen des Fehlerstroms? Macht das bei Beleuchtung im Innenbereich (Trockenraum) überhaupt Sinn?

                Danke & Grüße!
                Mike

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mikeeyy Beitrag anzeigen
                  die Leitung soll 5 * 2,5 werden, soweit ich das ad hoc präsent habe.
                  Das darf dann allerdings nicht sein. Schutzorgang bei Deiner Leitung (2,5mm² Gruppe 2) ist im günstigsten Fall 20A: http://www.isoblock.de/assets/plugin...ische-tabellen
                  Gruß
                  Karsten

                  Kommentar


                    #10
                    So langsam bekomme ich Zweifel an der Kompetenz meines Elis

                    Kommentar


                      #11
                      Gibt es einen Grund, warum bei den Aktoren ein N eingezeichnet ist? Die bekommen Ihre Versorgung doch über den BUS.
                      Gruß
                      Karsten

                      Kommentar


                        #12
                        die KNX Versorgung kommt mit über den Bus, ja. Die KNX Stromversorgung hat auch noch 6 Schaltaktoren. Die benötigt dann tatsächlich aber auch einen Netzanschluss, da ja Stromversorung. Die übrigen Aktoren schalten nur und benötigen tatsächlich keine eigene Stromversorgung. Sehr gut erkannt! Supi!

                        Kommentar


                          #13
                          Was ich nicht recht verstehe sind RCD's mit 300mA Auslösestrom. Wen oder was sollen die schützen?
                          Tessi

                          Kommentar


                            #14
                            Auch wenn ich kein Fachmann bin:
                            • Heizungsaktoren:
                              Die Heizungsaktoren von MDT heißen doch AKH-0X00.01 und nicht AHK. Ferner sieht deren Verkabelung in den Unterlagen von MDT etwas anders aus, als das was dein Elektriker geplant hat. Da ich noch keinen Heizungsaktor von MDT in der Hand hatte, mag ich mich täuschen, aber es könnte interessant werden einen Anschluss für N daran zu finden.
                            • AMI:
                              Auch hier stellt sich die Frage, wohin mit dem N am Aktor?


                            Wie gesagt, ich bin kein Fachmann, daher bitte bei Irrtümern meinerseits korrigieren!
                            Gruß
                            Thorsten

                            Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                            Kommentar


                              #15
                              Der Eli hat offenbar für jedes Gerät N vorgesehen, er wird es bei einigen Geräten halt nicht anschließen können. Ist das nun schlimm? Immerhin gibt es Aktoren, die sich nicht nur aus vom Bus versorgen sondern zusätzlich L und N benötigen. Vielleicht soll/muss in Zukunft ja mal ein solcher (z.B. als Ersatz) eingesetzt werden.

                              Die 300mA ausgerechnet beim 25A RCD halte ich für einen Tippfehler, alle anderen RCDs sind für 40A und lösen bei 30mA aus. Da wird wohl der 25A-RCD auch nur 30mA benötigen - aber frage besser mal nach.
                              Tessi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X