Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideen für Fileserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ideen für Fileserver

    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
    Der HP unterstützt kein Direct Path... das mit der TV Karte durchreichen kannst also vergessen. Ist auch ein Grund, warum ich mir selber einen ESXi Server aufgebaut habe und nicht den HP genommen hab.
    Hi,

    Habe ich auch mittlerweile im 300 Seiten Thread zum Microserver gefunden.

    Würdest Du was zu deiner Hardware erzählen?
    Welche? Preis? Stromverbrauch? Was läuft da drauf?

    Gruß
    Lapheus
    Gruß
    Lapheus

    Kommentar


      #32
      Ideen für Fileserver

      Ich habe auch viel hin und her gewechselt und bin nun bei wheezy und hauptsächlich LXC zum "virtualisieren".
      N40L hat das BiosMod von theBay bekommen und hat nun 6 volle AHCI Ports. 1x SSD für die VMs und 2x2TiB Red für die Daten. Platten schalten nach 1Std Inaktivität über hdparm.conf ab. Platten sind mit LVM in 2 Teile geteilt und mit lvcreate --mirror 1 bzw. lvcreate --stripes 2 als RAID 1 und RAID 0 aufgeteilt. Vorteil dabei das man sowohl das Raid als auch Größe nachträglich ändern kann. In einem LXC Container läuft MPD/Shairport mit 2 USB Soundkarten. Und in einer weiteren Teste ich gerade owncloud. In einer KVM Vm läuft XP für Experte & co
      Nils

      aktuelle Bausteine:
      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

      Kommentar


        #33
        Ideen für Fileserver

        Hier mal meine Teileliste von Alternate:

        Artikel-Nr. Bezeichnung Menge Preis
        ----------------------------------------------------------------------------
        HXLC00 Arctic Alpine 11 Plus 1 7,99
        HR5I45 Int Core i5-3570 3400 1155 1 182,90
        TN5C36 Chieftec CTG-500-80P 500W ATX23 1 54,90
        TQXC17 Chieftec Uni BH-02 bk ATX 1 74,90
        TL7V26 Arctic F9 92x92x25 1 2,99
        TL9V27 Arctic F12 PWM 120x120x25 1 4,99
        NTBC81 Cherry Busi G83-6105 bk U 1 16,99
        GRER36 Asro Z77 PRO3 Z77 FRG SA 1 87,90
        AFBW21 WD 2TB WD20EARX Green SA3 2 89,90
        IMIMNB40 SSD 256GB 510/560 Vertex4 SA3 OCZ 1 194,90
        IEIF2H D316GB 1600-11 K2 KVR 1 78,90
        CDBU06 Sams SH-118AB/BEBE 18x SA bk B 1 13,49

        Gesamtkosten knapp über 900 Euro. Auf der SSD liegen die Images der Betrienssysteme und auf den vier TB das Datengrab. 16 GB Ram sollten auch erstmal reichen und Prozessor und Board unterstützen Direct Path. Dann noch ne Digital Devices Cine CT, die an die TV VM (momentan Win7 mit Mediaportal) durchgereicht wird. Stromverbrauch? Keine Ahnung, muss ich irgendwann mal messen. Hängt ja zusammen mit dem Netzwerkschrank am Strommessaktor. Aber ehrlich gesagt ist mir das Wurscht
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #34
          Ideen für Fileserver

          Achso, darauf läuft momentan

          - VM1: Win7 für ETS
          - VM2: Win7 für TV
          - VM3: Ubuntu 12.04 LTS Server für sh.py, HTML5 Visu und sonstiger Haussteuerungskram
          - VM4: vCMA für ESXi mobile Verwaltung

          was noch kommt
          - VM5: FreeNAS
          - VM6: Freetz
          - VM7: Ubuntu zum Testen

          Und die ein oder andere TV VM, da ich mit MePo noch nicht so glücklich bin.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #35
            @Bodo bei der uuid bist du dir 100% sicher?

            Code:
            ## spindown_time
            # A Value of zero means "timeouts are disabled"
            # Values from 1 to 240 specify multiples of 5 seconds, yielding timeouts from 5 seconds to 20 minutes.
            # Values from 241 to 251 specify from 1 to 11 units of 30 minutes, yielding timeouts from 30 minutes to 5.5 hours.
            # A Value of 252 signifies a timeout of 21 minutes.
            # A Value of 253 sets a vendor-defined timeout perios between 8 and 12 hours.
            # A Value of 255 is interpreted as 21 minutes plus 15 seconds.
            # The Value 254 is reserved
            
            ## sda
            /dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD20EFRX-68_WD-WMC1T1x3xxxx {
                write_cache = off
                spindown_time = 241
            }
            
            ## sdb
            /dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD20EFRX-68_WD-WMC1T1x6xxxx {
                write_cache = off
                spindown_time = 241
            }
            die UUID ist ja eigentlich das Filesystem und nicht die Disk
            Nils

            aktuelle Bausteine:
            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

            Kommentar


              #36
              Wie macht ihr das eigentlich mit den Festplatten, lasst ihr die automatisch nach ner Stunde oder so abschalten?

              Ich hab derzeit 2 von denen im Einsatz.

              Kommentar


                #37
                Durchlaufen lassen. Hast Du mal ausgerechnet, was Du damit sparst?
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #38
                  Ideen für Fileserver

                  Auf den Gesamtstromverbrauch meines Servers gerechnet lohnt sich das wirklich nicht
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #39
                    Ich schalte eigentlich auch nicht für den Stromverbrauch ab, sondern für weniger Belastung der Platte und weniger Wärme. Die dreht sich ja auch nicht ewig.
                    Nils

                    aktuelle Bausteine:
                    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                      Code:
                      $ sudo hdparm -y /dev/sdc
                      das funktioniert.
                      Aber nicht dauerhaft.
                      Ein Eintrag in die Konfigurationsdatei /etc/hdparm.conf
                      [CODE]
                      Hallo Bodo,

                      eigentlich kann mit hdparm die Platte modifiziert werden

                      Code:
                      hdparm -S WERT /dev/sda
                      1-240 Dieser Wert multipliziert mit 5 Sekunden ist die Zeit, nach der die Platte stoppt.
                      241-251 Dieser Wert minus 240 multipliziert mit 30 Minuten ist die Zeit, nach der die Platte stoppt.
                      252 Timeout von 21 Minuten


                      Bitte mit /i überprüfen, ob die Platte es unterstützt.

                      Der Wert sollte persistent sein.

                      Ansonsten z.B. in rc.local nach jedem Boot dieses setzen

                      Interessant ist auch der Schalter -M (manpage nachlesen), mit dem die Geschwindigkeit der Platte / Köpfe modifiziert werden kann.
                      CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von eutelli Beitrag anzeigen
                        eigentlich kann mit hdparm die Platte modifiziert werden
                        Hoi

                        Ja das hab' ich auch schon probiert, kein Erfolg. Muss aber noch mal genauer schauen. Vielleicht stört auch dieses Intelli-Zeugs von den WD Green.
                        Werd' mir wohl andere Platten holen...
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #42
                          Ich schalte eigentlich auch nicht für den Stromverbrauch ab, sondern für weniger Belastung der Platte und weniger Wärme. Die dreht sich ja auch nicht ewig.
                          Das ist die Frage, was schlechter ist für die Platte. Ich halte ja laufende Platten geringer belastet.
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #43
                            klar, die Zeit darf nicht zu kurz sein. Die Hersteller geben ca. 200k Standbyschaltungen/Lebenszeit an. Daher ja auch 1 Std oder mehr and idlezeit.
                            Nils

                            aktuelle Bausteine:
                            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo,

                              Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                              Hoi

                              Ja das hab' ich auch schon probiert, kein Erfolg. Muss aber noch mal genauer schauen. Vielleicht stört auch dieses Intelli-Zeugs von den WD Green.
                              Werd' mir wohl andere Platten holen...
                              Bei den WD Platten steht der LCC (Load Cycle Count) bei Auslieferung auf 5 oder 8 Sekunden. Du kannst das mit dem Tool wdidle3 verlängern oder abschalten.
                              Dazu z.b. von USB mit DOS booten und den Parameter mittels wdidle ändern. Vorher noch prüfen, ob Deine Platte das unterstützt.

                              Gruß
                              Andreas

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von eutelli Beitrag anzeigen
                                Hallo Bodo,
                                eigentlich kann mit hdparm die Platte modifiziert werden
                                Hoi

                                Also ich habe die Platten mit
                                Code:
                                sudo hdparm -S 120 /dev/sda
                                dazu gebracht nach 10 min herunter zu fahren.
                                Wenn ich bald danach reboote funktioniert das auch wieder.
                                Wenn ich ein bis zwei Stunden warte sind die Platten wieder munter am drehen und ein weiteres
                                Code:
                                sudo hdparm -S 120 /dev/sda
                                hat keine Wirkung mehr. Das ist ja das komische.
                                Zunächst haben die Platten
                                Code:
                                MaxMultSect=16, MultSect=16
                                und dann
                                Code:
                                MaxMultSect=16, MultSect=off
                                Wer pfuscht mir denn da dauernd dazwischen?

                                PS
                                Wenn ich das Ubuntu aus der hibernation hole und wieder ein
                                Code:
                                sudo hdparm -S 120 /dev/sda
                                sende, dann geht's wieder...

                                PPS
                                Das war die hibernation (standby). Die hab' ich jetzt abgeschaltet. Ausserdem hab' ich noch hd-idle installiert. ( viel hilft viel )

                                PPPS
                                Gleiche Situation wie vorher, Platten sind wach und gehen nicht mehr von selbst schlafen ...
                                Grüsse Bodo
                                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X