Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Balken IP44 RGB-W

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Kai,

    das würde ich mit Profilen machen und nicht mit den Silikonschellen.

    Guck mal bei Barthelme.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #17
      Hallo Michael,

      aber die Frage mit dem Abstand der Silikonklammern würde mich auch interessieren.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #18
        ok, kläre ich.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #19
          Hallo Michael,

          die u.g. hattest du mir auch angeboten. Danke erstmal. Kannst du vlt. kurz mitteilen, ob diese LEDs auch in einer ca 9-10 Meter Variante gibt ?

          VG
          Walter

          Kommentar


            #20
            Walter,

            nur zur Info, der Michael ist noch für ca. 2 Wochen im sicherlich wohlverdienten Urlaub.

            Zu Deiner Frage:
            Ich kann es zwar nicht für die Voltus-Stripes sagen, aber grundsätzlich sind Stripes letztlich flexible Leiterplatten. Das Kupfer dort ist nur hauchfein und daher sind die Stromtragfähigkeiten der Leiterbahnen begrenzt.
            Mit der Länge der Stripes steigt auch der über diese Leiterbahnen fließende Strom, was zur Erwärmung der Leiterbahn führt. Bei zu großer Erwärmung lösen sich die Leiterbahnen auch ab.
            Zumeist müssen bei Stripes daher alle 5 Meter neu eingespeist werden, sofern bei der Konstruktion des Stripes keine höheren Stromtragfähigkeiten berücksichtigt wurden.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #21
              Ich finde die Strips leider nicht im Voltus Shop. Ich werde mir in den Neubau 3 Reihen in die Decke integrieren lassen, jeweils ca 3 Meter pro Strip, die Aussparung wird exakt so groß sein das ein Barthelme Profil hineinpasst.
              Anschlussdosen kann ich noch daneben setzen, auch ein Trafotunnel wenn ich weiß was ich noch dazu benötige.

              RGBW wäre toll, aktuell ist KNX mit Wiregate geplant, bisher kein Dali / DMX.
              Perfekt wäre natürlich die 3 Strips seperat zu schalten, muss aber nicht sein.
              Patrick

              Kommentar


                #22
                Hallo Patrick,

                kurz vor meinem Urlaub, bzw als ich schon in der Abreise war, haben wir die Produkte veröffentlichen wollen. Ich habe dann aber gesehen das noch viel zu viele Fehler in den Daten waren und die Veröffentlichung verschoben.

                Freitag werden wir nun endlich die Produkte veröffentlichen.

                Ein Großteil der Strips ist am Lager. RGB+W haben wir 50 Rollen á 5 Meter.

                MatthiasS hat bereits mehrere Rollen in einem Kundenprojekt verbaut und hat mir positive Rückmeldung über die Qualität gegeben.

                Aktuell nehmen wir gerade die Barthelme Profile auf. Diese passen wunderbar für unsere Strips. Bis wir eigene haben, ist das eine gute Lösung.

                Zu der Frage von Walter: 5 Meter ist das Maximum. Dann muss neu eingespeist werden. Mit einem Eldoled 720d stellt das kein Problem dar. Du kannst RGBW 2*3A versorgen.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #23
                  Nachtrag: Beim Eldoled 720d kannst Du sogar bis 4*6A versorgen. Man sollte aber dringend darauf achten, das die Metallplatte im Boden die Wärme gut abführen kann. Am besten mit Wärmeleitpaste an einem weiteren Metallstück.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #24
                    Ich bekomme jeweils 3 Schlitze in der Größe der barthelme Profile in der Ortbeton Decke, nicht Boden. Dann würde ich 3 Stripes nehmen, 1x den Eldoled, muss ich nur noch schauen ob ich den einbauen muss oder ob der im Schaltschrank zentral reicht. Danke!

                    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
                    Patrick

                    Kommentar


                      #25
                      Wir werden in unserem Gebäude mehr als 20 Eldoled 720d Zentral einbauen. Auch die Meanwell Spannungsversorgungen setzen wir zentral.

                      Für die LED Panels habe ich deshalb immer die selbe Länge Anschlussschnur, egal wie weit die Leuchte tatsächlich entfernt ist. Wir können dann die Ausgangsspannung vom Meanwell so regeln das exakt 24 Volt an den Panels ankommen. Bei den Strips werde ich genau so vorgehen.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #26
                        Das hört sich interessant an. Was für eine Leitung würdest du zu einem 2,5m langen Stripe RGBW legen bei einer Entfernung von etwa 10m?
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #27
                          Habe mir nun das Eldoled angeschaut - ist ja Dali oder DMX. Da ich aktuell beides noch nicht habe (pur knx bisher), was wäre denn geschickter ? Falls man das überhaupt so mit schwarz/weiß beantworten kann ?
                          Patrick

                          Kommentar


                            #28
                            @Niko: 1,5 qmm. Wichtig ist halt nur das alle 24V LED Leitungen im Haus die selbe Länge haben. Also so lang sind, wie die längste. Der Rest wird aufgerollt.

                            Dadurch hast Du den Selben Spannungsfall zu allen Geräten und kompensierst diesen an der Spannungsversorgung. In meinem Fall, bei 36 Meter, waren es 2,14 Volt oder so.

                            @Grobalt: Pauschal kann man das kaum sagen.

                            - DMX benötigt nur eine geschirmte Leitung (z.B. Cat 5) und ist daher günstig.
                            - Dali benötigt Installationsleitung. Damit kommt jeder Elektriker klar.
                            - DMX ist viel schneller und hat weitaus mehr Kanäle
                            - DMX Geräte sind günstiger, weil bei DALI Geräten eine Lizenz abgeführt wird.
                            - Es gibt weitaus mehr DMX Endgeräte für standalone Lösungen als Dali.
                            - Es gibt sehr viele Funklösungen in DMX. In Dali kenne ich keine.
                            - Die Dali GW sind weitaus komfortabler ( Baubeleuchtung) als die DMX GW.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              Wegen der grundsätzlichen EMV-Problematik durch PWM bei (fast) allen LED-Dimmer-Anwendungen wäre zu überlegen, den Teil der Verkabelung zwischen LED-Dimmer und LEDs mit geschirmten Leitungen auszuführen.

                              Da es eine SELV-Anwendung ist, sollte bei paralleler Verlegung mit 230 V auf ausreichende Trennungsabstände bzw. verstärkte Isolation (Stoßspannungsfestigkeit dann 4 kV) geachtet werden.

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,
                                Ich dachte, max 2 (oder 5?) Meter seien sekundär erlaubt??

                                Gruß,
                                Hendrik


                                Gesendet von unterwegs

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X