Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Balken IP44 RGB-W

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    2m war bei NV Halos. Meine LED Treppenbeleuchtung had auch knapp acht Meter. Ist aber Konstantstrom. Bei Konstantspannung muss man wohl nur drauf achten, dass an den Stripes genau 24V anliegt. Das kann man an Netzteil einstellen und am Ende der Leitung messen. Bei einem guten Netzteil wie dem Meanwell sollte das dann gehen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #32
      Das gilt für elektronische Trafos, nicht für LED Treiber.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #33
        Hallo,

        mein Verständnis war, dass das Proglem stets beim Dimmen über Pulsweitenmodulation besteht.
        Ist das nicht richtig?

        Wieder was gelernt!

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #34
          Die EMV Problematik entsteht prinzipiell durch die Abstrahlung, wobei eine längere Leitung (und die Stromversorgungsbahnen längs eines LED-Stripes zählen auch als solche) als Antenne die Abstrahlung begünstigt.

          Lediglich bei Gleichspannung ist die Abstrahlung Null (vom Moment des Ein- bzw. Ausschaltens mal abgesehen).

          Bei Wechselspannung kommt es darauf an, wie die Frequenz und die Signalform beschaffen ist. Je mehr der zeitliche Verlauf einem Rechteck gleicht, desto höher sind die abgestrahlten Frequenzen, weil hier die Flankensteilheit das entstehende Frequenzspektrum bestimmt.

          Solche rechteckförmigen Signale treten nicht nur bei PWM zum Dimmen auf sondern auch bei gepulsten Konstantstromquellen (letztlich ist das PWM um einen mittleren Strom zu erreichen). Beim Dimmen mit solchen gepulsten KSQ überlagern sich also das PWM der KSQ mit dem PWM des Dimmers!

          Insofern ist EMV bei allen "elektronischen Netzteilen" als auch bei per PWM arbeitenden LED-Dimmern zu beachten.

          Es gibt auch keine allgemeingültigen Längeneinschränkungen, da es auf die Energien und die Art und Weise der Ausführung der elektronischen Schaltung ankommt.

          Die Hersteller lassen dies für eine bestimmte Länge in den EMV Laboren testen und sollten dies dann im Datenblatt angeben (was nur die wenigsten so vorbildlich tun wie Osram etwa).

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #35
            Bei meinen DALI VSG stand das bisher immer dabei. Ist das im LED-Umfeld nicht mehr so?
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #36
              Hallo Franc,

              jetzt sind die LED Streifen und Profile einigermaßen sauber online:

              Voltus Elektro Shop | Leisten/Stripes Leisten/Stripes flexibel Voltus | Leisten/Stripes Leisten/Stripes flexibel | Leisten/Stripes | LED System | Beleuchtung

              Ich habe gelesen das Du eine standalone Lösung statt Integration vorziehst. Da gibt es schöne Sets von Sunricher. Dieser werden wir kurzfristig auch im Sortiment haben. Wenn Du "sr-1003rcw" googelst, wirst Du aber auch jetzt schon diverse Shops finden.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #37
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Hallo Nico,

                Die Gesamtbreite der Brücke ist 30mm. Der Lochabstand ist 24mm. Die Gesamthöhe der Brücke ist 5,5mm, wobei sie noch etwas aufträgt, wenn sie auf dem Strip montiert wird. Die Materialstärke ist ca. 1,6mm.
                Habe mir mal diesen LED Stripe kommen lassen zur Realisierung eines Projektes. Die gelieferte Ware, incl. Beipack so wie beschrieben. Inbetriebnahme noch nicht erfolgt bedingt auch durch Entscheidung DMX oder Dali.

                Hierbei sollte man den sehr fachkundigen Support von Michael (Voltus) auch mal loben. Abarbeitung Mailanfragen kompetent mit Alternativen noch am selbigen Tag.

                Kommentar


                  #38
                  Hab auch den RGBW Stripe für die Küche bestellt. Werde berichten wenn er verbaut ist. Vielen Dank an Michael (wenn wir schon beim loben sind)
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #39
                    Dankeschön!


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Dankeschön!
                      Michael bitte weiter geben z.B. an Roger. Wäre nett. Dein Lob kommt über die Preisgestaltung.

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo,

                        zuerstmal vielen Dank auch noch an Michael, ich bin noch dran habe aber - da Altbau - noch einige andere Baustellen. (Wird aber verm. doch die Zennio Variante.)

                        Noch eine ergänzende Frage an die Profis. Hat jemand schonmal LED mit Bartholme in eine Bauplatte zB. sowas hierwedi Mensolo-U, Winkelelement 2600 x 200 x 200 mm | wedi - heinze.de
                        hier verbaut?
                        Geht das von der Wärmeentwicklung oder würdet Ihr davon abraten? Wenn die Bauplatte nicht geht, wie ist Eure Erfahrung mit einem Holzplatten?

                        Gruß
                        Franc

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Franc,

                          wenn Du mit Barthelme ein Profil von Barthelme meinst, so stellt das überhaupt kein Problem dar. Die Wärmeableitung reicht vollkommen.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Hallo Franc,
                            wenn Du mit Barthelme ein Profil von Barthelme meinst, so stellt das überhaupt kein Problem dar. Die Wärmeableitung reicht vollkommen.
                            Danke Michael, hatte nur Bedenken, dass das Barthelme-Profil die "Restwärme" an den Hartschaumkern der Bauplatte nach aussen abgibt und das ganze je nach Länge/Stärke der Beleuchtung schmilzt. Aber wenns aussen kalt bleibt - super!

                            Gruß
                            Franc

                            Kommentar


                              #44
                              Ah ok. Zur Sicherheit würde ich die Temperaturbeständigkeit der Platten beim Hersteller abfragen. Die Erwärmung der Profile können wir sicher ermitteln.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Michael,

                                wenn's da keine Daten gibt, sollten wir erstmal warten ob hier nicht irgendwer schon Erfahrungen hat - erspart Dir Arbeit .

                                Ich habe für die og. Wedi-Bauplatten folgendes gefunden:
                                http://de.wedi.de/dcadmin/dc_media/d..._rz_SCREEN.pdf
                                Linearer Warmeausdehnungskoeffizient
                                0,07 mm/mK

                                Temperaturgrenzen
                                -50°C / +75°C

                                Brandverhalten DIN 4102
                                B1

                                Brandverhalten EN 13501
                                E

                                Brandverhalten DIN 4102-1 (ab 4 mm Plattendicke) B2

                                für einen anderen Hersteller (qboard)
                                http://www.myqboard.com/user/downloa...ischedaten.pdf
                                dieselben.

                                Gruß
                                Franc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X