Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Idee für RGB LED in Dusche gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    das hat nichts mit 1-Wire zu tun, sondern an der Physik, also damit, dass es eine gewisse Trägheit gibt, bis das Rohr und der daran anliegende Temperaturfühler (bei gleicher Größe egal welcher Bauart) vom warmen Wasser erwärmt wurde.
    So war das eigentlich auch gemeint.

    Gruß Plusch

    Kommentar


      #17
      Ich weiss nicht, wie schnell ggf. so ein KNX Wärmesensor den Sensor abfragen kann. Beim 1Wire sind ob der Bus-Charakteristik Grenzen gesetzt. Die Physik betrifft natürlich alle.

      Mein 1Wire macht derzeit an der Dusche nach 2 Minuten 9 K Differenz. Das reicht für PM sperren locker. Fürs Licht je nach absoluter Duschdauer
      Der Sensor sitzt in der Vorwand 30 cm vom Abzweig der Zirkulationsleitung. Da wirds also recht schnell warm.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Plusch Beitrag anzeigen
        Meiner Meinung nach ist die Duscherkennung über 1wire zu Träge um eine Effektbeleuchtung beim Duschen einzuschalten. Der Effekt ist dann nicht sehr toll wenn beim Schaum abspülen die LED´s beginnen zu leuchten.
        Ich wollte meine Beleuchtung in der Dusche auch so einschalten, habe das dann aber aus oben genannten Gründen verworfen.

        Gruß Plusch
        Daran hab ich auch schon gedacht, allerdings ist das Rohr da oben aus Metall mit entsprechend guter Wärmeübertragung, dann bisschen Wärmeleitpaste auf den Anlegefühler... Ich hatte gehofft, dass der Temperaturanstieg deshalb recht schnell vonstatten geht. Ich meine Raumtemperatur dürfte normalerweise 22°C nicht überschreiten. Wenn man einen Schaltwert von 24°C einstellt?

        Grüße
        Jens

        Kommentar


          #19
          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
          Mein 1Wire macht derzeit an der Dusche nach 2 Minuten 9 K Differenz.
          Das ist bei mir ähnlich. Reicht meiner Meinung nach aber nicht aus um eine Effektbeleuchtung einzuschalten.

          Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
          ... wenn man einen Schaltwert von 24°C einstellt?
          24°C hatte ich auch mal eingestellt .... - irgendwann war das Licht immer an

          Unabhängig davon würde ich jederzeit wieder 1wire Sensoren an meine Wasserleitungen bauen.

          Gruß Plusch

          Kommentar


            #20
            Zitat von Plusch Beitrag anzeigen
            24°C hatte ich auch mal eingestellt .... - irgendwann war das Licht immer an
            Dann wird's eine Abtrockenbeleuchtung

            Nein, gut zu wissen, dass das durch die Trägheit nicht perfekt funktioniert.

            Bei der Badwanne wird das sicher das besser funktionieren, da liegt man ja länger drin.

            Hm, Vorschläge wie ich die Effektbeleuchtung noch smart schalten kann (außer SynOhr verbauen )?

            Kommentar


              #21
              Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
              Bei der Badwanne wird das sicher das besser funktionieren, da liegt man ja länger drin.
              Ja, bei der Wanne funktioniert es super.

              Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
              Hm, Vorschläge wie ich die Effektbeleuchtung noch smart schalten kann (außer SynOhr verbauen )?
              Eventuell das Duschen per Durchflusssensor erkennen. Oder mit einem HF-BWM in der Dusche unter den Fliesen. Bei vorhandener Duschtüre könnte man gegebenenfalls einen Reedkontakt verbauen. Ob der Aufwand lohnt mußt Du entscheiden. Oder Du schaltest die Effektbeleuchtung generell mit dem PM bei Betreten des Badezimmers ein.

              Gruß Plusch

              Kommentar


                #22
                Also ich erfasse den Duschvorgang auch nur einen Temperatur Anstieg über einen KNX Rohr-Anlegefühler innerhalb 30s. Diesen werte ich über eine Logik im HS aus. funzt bisher Perfekt


                Sent from my iPhone using Tapatalk
                Grüße Manuel

                Kommentar


                  #23
                  Also ich erfasse den Duschvorgang durch einen Temperatur Anstieg über einen KNX Rohr-Anlegefühler innerhalb 30s. Diesen werte ich über eine Logik im HS aus und Sperre PM und schalte entsprechend die Beleuchtung. Funzt bisher Perfekt und es stand noch niemand im Dunkeln


                  Sent from my iPhone using Tapatalk
                  Grüße Manuel

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                    Beim 1Wire sind ob der Bus-Charakteristik Grenzen gesetzt.
                    Das ist so nicht richtig, ich möchte das gerne erläutern.
                    • Der 1-Wire Bus läuft mit ca. 15 kBit/s, also doppelt so schnell wie der KNX (im Overdrive-Modus wären sogar 115 kBit/s drin, allerdings bei sehr geringer Busausdehnung). Die eigentliche Datenübertragung benötigt nur wenige Millisekunden.
                    • Dasjenige was ein wenig Zeit benötigt ist die Wandlung der Temperatur in einen digitalen Wert. Die 1-Wire Temperatursensoren befinden sich normalerweise im Low-Power-Idle Status und nehmen diese Wandlung daher nicht kontinuierlich, sondern erst auf Kommando vor. Dies Wandlung benötigt je nach Auflösung zwischen 93,75 ms (9 Bit) und 750 ms (12 Bit). Ein 1-Wire Temperatursensor hat damit durchschnittlich eine extrem geringe Leistungsaufnahme von nur 500 Mikrowatt (das ist 1/500stel gegenüber den ca. 250 mW bei KNX). Eine typische 1-Wire Sensorlinie mit 20 Sensoren kommt mit einer Leistungsaufnahme von ca. 10 - 15 mW aus.
                    • Allerdings - bei einem solchen Anwendungsfall - muss sich zunächst das Rohr erwärmen und dadurch dann der Fühler. Dies dauert einige Sekunden. Da sich in der Realität Temperaturen nicht so schnell ändern, haben wir in der Software ein minimales Abfrageintervall von 30 Sekunden eingestellt.

                    Somit: Mit der "Bus-Charakteristik" von 1-Wire hat das alles wenig zu tun, es ist die Physik.



                    lg


                    Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Gut, wenns denn nun mit KNX geht, wie der Herr Kollege beschrieben hat, könnte man doch bestimmte 1Wire Sensoren optional nicht in den sleep mode schicken und dafür schneller Temperaturen erfassen?
                      Das es dann gewisse Einschränkung für diese Linien gäbe, wäre vermutlich für die meisten Anwender hinnehmbar.
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        ich schalte die Effektbeleuchtung immer mit dem PM an (Blaue LED´s in der Dusche) wenn das Gäste-WC betreten wird, zum Duschen schalte ich dann über einen Radarmelder welcher in der Rigipsdecke über der Dusche liegt zusätzlich einen Halogenspot ein (Weis).
                        Außer das die Justage so das er nur in der Dusche funktioniert ein wenig aufwendiger war (Dusche ist 90*90 und das ist bei einer Montagehöhe von 2,5 Metern so ziemlich die Einsatzgrenze dieses Modelles) bin ich sehr zufrieden mit der Lösung und dem Melder. Einen Temperatursensor habe ich auch am Warmwasserrohr, aber der war mir zum schalten der Beleuchtung zu Träge, mit dem Radarmelder ist sofort bei betreten der Dusche die Beleuchtung an.

                        Gruß

                        frank
                        Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                          zum Duschen schalte ich dann über einen Radarmelder welcher in der Rigipsdecke über der Dusche liegt zusätzlich einen Halogenspot ein (Weis).
                          Außer das die Justage so das er nur in der Dusche funktioniert ein wenig aufwendiger war (Dusche ist 90*90 und das ist bei einer Montagehöhe von 2,5 Metern so ziemlich die Einsatzgrenze dieses Modelles) bin ich sehr zufrieden mit der Lösung und dem Melder.
                          Das klingt interessant. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe: Der Melder liegt in der abgehängten Decker sauber und trocken UND kann trotzdem 90*90cm detektieren?

                          VG Thomas

                          Kommentar


                            #28
                            Ja, der Melder liegt in der abgehängten Decke, ich habe in durch die Öffnung des
                            Halogenstrahlers in die Decke geschoben. aber wie schon geschrieben das Ausrichten war nicht so einfach.

                            Ich denke ab einer Dusche von 100x100cm bei 250cm Montagehöhe geht es einfacher. Mal schauen wenn ich das ganze demnächst im Bad im OG einbaue ob ich recht habe.

                            Einfacher geht es wahrscheinlich mit diesem Melder, aber der hätte zum einen nicht durch die Öffnung gepasst und ist mir auch ein wenig zu teuer.

                            Gruß

                            Frank
                            Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo, sorry das ich den alten Thread wieder herauskrame. Ich würde gerne auch den angegeben Conrad Radarmelder auf den BUS bringen, scheitere aktuell aber leider an der Umsetzung. Wie kann ich das Signal des Radarmelders abfangen - nehme ich da einen Binäreingang oder eine Tasterschnittstelle? Laut Datenblatt arbeitet das Teil mit einem Betriebsstrom von 30mA - zu wenig für nen 24V Binäreinggang; die Tasterschnittstelle ist dagegen potentialfrei - klappt das?

                              @fraggle-m: wie hast Du das angeschlossen?

                              Danke für die Hilfe,

                              Michael

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                und ich bin via diesem Thread auf eine weitere Idee gekommen, auch da ich nur mehr erschwert an die Warmwasserleitung rankomm um einen Anlegefühler zu verbauen, jedoch der Duschabfluss noch nicht gesetzt ist: Leckagefühler im Abflussrohr, oberhalb des im Siffon stehenden Wassers.
                                Sollte sehr schnell sein bei Beginn der Dusche. Die lange Trocknungszeit wird dann von PM im Raum übersteuert.

                                Nur mal so dahingesponnen. Hab mir den genauen Aufbau von Abflussrinne noch nicht angeschaut, ob und wie man da 2 Drähte reinzaubert.

                                Bernd

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X