Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Kaufberatung Wago-Klemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Kaufberatung Wago-Klemmen

    Hallo zusammen,

    ich bin von der Varianten-Vielfalt an Wago-Klemmen etwas überfordert und hoffe hier auf eine Empfehlung.
    Mit welcher Klemme kann ich denn am besten meine neuen "Designer-Leuchten" (AKA Fassung mit Birne) an die Leuchtenauslässe klemmen, so dass ich sie später auch wieder lösen kann? Die bisherige Vorgehensweise mit Schraub-Lüsterklemmen mag ich nicht mehr...
    Es gibt da ja Leuchtenklemmen, Steckklemmen, Federklemmen, ....

    Vielen Dank schon mal...
    CU,
    Mathias

    #2
    Nimm die Verbindungsklemme Wago Serie 222:
    WAGO Kontakttechnik | Branchenlösungen | Gebäudetechnik | Gebäudeinstallation | Abzweigdosen | Verbindungsklemmen für alle Leiterarten

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Oder diese hier:
      WAGO Kontakttechnik | Branchenlösungen | Gebäudetechnik | Gebäudeinstallation | Leuchtenanschluss | Leuchtenklemme
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank an euch.
        Die 222 ist ja wohl ziemlich universell, v.a. kann sie auch feindrähtige Leitungen und fast jeden Querschnitt. Werd' mir da mal ne Schachtel besorgen...
        CU,
        Mathias

        Kommentar


          #5
          Dafür sind sie auch ne ganze Ecke teurer als die 224. Ich hab fast nur 224 verwendet, außer es ging nicht anders ;-)

          Gruß, Martin

          Kommentar


            #6
            Bei mir auch die 224. Entweder die 101 oder zum Schleifen die 112.
            Gruß
            Wolfgang

            Kommentar


              #7
              Wenn ich das richtig sehe, dann hat die 224-112 drei Anschlüsse, die ich vermutlich beliebig verwenden kann?
              Geht die 224 auch wieder auf (zumindest auf der Leuchtenseite)? Oder hilft da dann nur noch die Zange? Ich werde zwar die Leuchten hoffentlich nicht allzu oft wechseln wollen, aber für die vorübergehende Beleuchtung wäre eine wiederverwendbare Klemme schon praktisch....
              Die 222 (3fach) krieg ich für ca. 19,--/100Stück, die 224 für ca. 13,--
              das dürfte also noch im Budget liegen
              CU,
              Mathias

              Kommentar


                #8
                Die "Eingangsseite" ist für starre Leiter von 1 - 2,5 mm², die "Ausgangsseite" für starre oder flexible Leitungen von 0,5 - 2,5 mm². Eingang Steckklemme, Ausgang Federklemme.

                Gruß
                Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Nochmals DANKE an alle.

                  Und dank https://www.youtube.com/watch?v=K7SWOY0K2M8 hab ich nun auch das Verschlussprinzip der 224 kapiert - hätte ich auch früher mal draufkommen können
                  CU,
                  Mathias

                  Kommentar


                    #10
                    Beide Wagos sind an sich super. Problematisch ist nur die Gösse. Bei einer meiner Leuchten, habe ich dann doch Lüsterklemmen verwendet, da die Wagos einfach keinen Platz hatten.
                    Vorbildlich sind dagegen meine Deckenstrahler von Delta Lights. Diese kommen bereits ab Werk mit Wago Klemmen.

                    Interessant fand ich den Preis der Wago 222 Klemmen im Baumarkt. 5 Stück für 3,50 Euro. Dann doch besser die 50er Packung für um die 11 Euro.

                    Grüsse,
                    Uli

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      die 224 können ja nur einen starren Leiter und einen flexiblen.

                      Ich habe die Situation dass ich von meinen Trafos (Osram Mouse) zu meinen Leuchten ein NV Halogenkabel habe. Manchmal auch nur 20cm lang. Daran muss ich dann das Anschlusskabel für mein Leuchtmittel machen (Sockel GU5.3) Das Kabel der Leuchte ist gerade mal 10cm lang. Sprich etwas zu kurz um es direkt an den Trafo anzuschließen.

                      Also muss ich wie gesagt noch ein Stück NV Halogenkabel dazwischen machen. Nun habe ich aber zwei flexible Adern. Gibt es da nicht noch eine andere (günstigere) Möglichkeit als jedesmal eine 222er zu nutzen?

                      Kommentar


                        #12
                        Die 222 sind am flexibelsten einsetzbar, mit keiner anderen Klemme lassen sich dermaßen unterschiedliche Leiter und auf so einfache Weise anschließen.

                        Warum magst die 222 denn nicht verwenden? Wegen dem Preis?

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Gerade bei NV (hohe Ströme) würde ich ganz besonders auf guten Kontakt Wert legen. Wenn die Kontaktwiderstände nicht niedrig sind, flackert Dein Licht - und die Klemme wird heiß. - Am Ende besteht die Gefahr eines Brandes! Die 222 ist zwar etwas teurer, aber sie bietet die besten Kontakt, den ich bei Klemmsteinen kenne. Ich hatte schon mal den Fall, dass so ein Licht geflackert hat (damals mit Lüsterklemmen und Aderendhülsen realisiert) - und seitdem gibt es für mich an der Stelle nichts anderes.

                          Anders sieht es aus an der Verbindung zwischen Lampenauslass und Lampe. Hier würde ich immer die 224 nehmen - nicht nur weil sie billiger ist, sondern auch weil sie kompakter ist und als Durchgangsklemme funktioniert. Ich kaufe mir immer eine ganze Kiste von den Teilen - früher oder später gehen sie schon weg ...

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Technisch funktioniert auch eine Lüsterklemme (Adern mit Endhülse!) ist aber den Aufwand nicht wert, da nicht wirklich günstiger. Besser gleich etwas vernünftiges nehmen.

                            Grüsse,
                            Uli

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich hab mit gestern wieder 50 Stück 222 und 100 Stück von den Lampenklemmen einfach bestellt für knappe 30 Euro.....

                              Jedes basteln ist es da nicht wert...

                              Mit denn 222ern habe ich eignetlich alles angeklemmt... vom 1-Wire bis zur Lampe!

                              Gerade bei 1-Wire finde ich die GENIAL.... auf 1 und 2 ist der Bus und an dem dritten Bügelchen klemme ich den Sensor an... so kann immer mal einer an den Bus ohne den auftrennen zu müssen.

                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X