Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hat einen SEWT für die KWL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Wer hat einen SEWT für die KWL

    Hallo zusammen

    Ich bin an der Planung einer Komfort- Wohnraum- Lüftung (KWL). Ich möchte diese gerne über einen Sole- Erd- Wäremtauscher (SEWT) als Vorwärmung/Kühlung betreiben.

    Ich weiss üblich ist das nicht, meistens wird ein Luft- Erd- Wäremtauscher (LEWT) gemacht.

    Aus hygienischen Gründen möchte ich aber keinen LEWT, denn wir atmen dann diese Luft wärend 24 Stunden ein (ist fast wie beim Wasser, es ist ein Lebensmittel).

    Leider finde ich relativ wenig Infos über SEWT in Zusammenhang mit einer KWL.

    Gibt es in diesem Forum Mitglieder die einen SEWT für die KWL haben?

    Wenn ja würde mich folgende interessieren:

    - Art des SWET (Bohrung, Flächenkollektor, Grabenkollektor ...)
    - Fläche des SWET
    - Tiefe des SWET
    - Rohrdimension
    - Volumenstrom der Sole

    - Standard Volumenstrom der KWL

    - Welche Temperatur bringt der SWET über die verschiedenen Jahreszeiten.

    So das sollte für den Anfang mal reichen!

    Schon mal besten Dank für die Antworten

    Markus

    #2
    Hallo,

    ich habe zwar keinen Sole-EWT, aber auf der Seite netec Sole-Erdwärmetauscher / Sole-Defroster findet sich neben einschlägigen Produkten auch einiges an Infos.

    PS: Nein, ich habe keinen Bezug zu der Seite, sondern bin nur darüber gestolpert als ich selber vor der Entscheidung "EWT oder nicht" stand.

    Gruß
    Norbert

    Kommentar


      #3
      Zitat von gmeindi Beitrag anzeigen
      Ich weiss üblich ist das nicht, meistens wird ein Luft- Erd- Wäremtauscher (LEWT) gemacht.

      Aus hygienischen Gründen möchte ich aber keinen LEWT, denn wir atmen dann diese Luft wärend 24 Stunden ein (ist fast wie beim Wasser, es ist ein Lebensmittel).
      Die gleiche Überlegung hat mich damals auch dazu gebracht.

      Gibt es in diesem Forum Mitglieder die einen SEWT für die KWL haben?
      Ja.
      - Art des SWET (Bohrung, Flächenkollektor, Grabenkollektor ...)
      Grabenkollektor kenn ich nicht. Ich habe meinen in die Baugrube schmeißen lassen. Bohrung: Ich kann mir nicht vorstellen, dass der sich lohnt. Auch der SWET ist da grenzwertig. Hätte ich für den Kollektor nicht "quasi nix" gezahlt, hätte ich es gelassen. Das lohnt sich sonst nie und nimmer. Und das sommerliche Kühlen... du hast kaum Kühlleistung.

      - Fläche des SWET
      ca 100m Länge ums Haus rum (zweimal)


      - Tiefe des SWET
      1 bzw. 2 m. Weil's gerade ging.
      - Rohrdimension
      1 Zoll
      - Volumenstrom der Sole
      - Welche Temperatur bringt der SWET über die verschiedenen Jahreszeiten.
      Noch unbekannt

      Hast du eine Solaranlage?
      Du kannst sonst auch den Pufferspeicher als "EWT" und ihn unten abkühlen. Die 20° schafft der Kollektor ja locker auch bei schlechtem Wetter.



      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        hallo,
        könnt Ihr mir bitte die hygienischen Bedenken genauer erläutern.
        Man hat einen Luftansaugstutzen, z.B. http://www.heliosventilatoren.de/mbv...91797_0807.pdf
        Durch diesen kommt die "frische gesunde" Luft ins Haus, und der hat Filter gegen Kleingetier usw.
        Sicherlich stößt der an Grenzen, wenn man Abgase o.ä. ansaugt.
        Den braucht es aber doch in jedem Fall, egal wie ich die Wärmetauschfunktion realisiere. Was ich also nicht verstehe, warum soll ein direktes Ansaugen hygienisch sein und ein Ansaugen durch "1 km Plastikrohr als Wärmetauscher" unhygienisch? Gruß Walter

        Kommentar


          #5
          Guten Tag Walter

          Was Du geschrieben hast, ist Richtig, Du hast aber dabei dei Feuchtigkeit vergessen.

          Im Sommer (wenn ich die Ansaugluft "kühlen" will) dann entsteht im Luftkollektor Kondenswasser. Darum muss ein Luftkollektor auch mit Gefälle und einem Ablauf versehen sein. Was mich daran stört ist dass ich keine direkte Kontrolle auf den Luftkollektor habe. Enweder lasse ich den regelmässig reinigen, oder ich atme unter umständen über Jahre ungesunde Luft an. Beim SEWT da gibt es auch Kondesnwasser, aber dieser Tauscher ist relativ gut zugänglich und Überwachbar.

          Schlussendlich gibt es halt auch da verschiedene Ansichten, auch von Hersteller, die spezielle Beschichtungen haben! Ich will da keine Grundsatzfrage aufwerfen, sondern habe mich persönlich dazu entschieden entweder einen SEWT oder dann lieber keinen.

          Gruss

          Markus

          PS:
          Handrik, besten Dank für Deine Ausführungen!

          Norbert, besten Dank für den Link, was mir da fehlt (wie eigenlich überall), ist die Bemessung des SEWT.

          Kommentar


            #6
            Hallo Markus,

            hier: http://www.heliosventilatoren.de/pdf...wl_katalog.pdf findes du auf Seite 44 und 45 ein paar Angaben dazu. Bei einer KWL ist da wohl nichts groß zu Bemessen. Eine EWT, ob Sole oder Luft, lohnt sich wirtschaftlich (Energieeinsparung) wohl nie. Er dient nur der Frostfreiheit des Wärmetauschers in der Lüftungsanlage.

            Für eine EWT spricht eigentlich nur der Komfort, im Sommer die Luft zu entfeuchten. Soll 5-10% RH ausmachen.

            Ich werde mir auf jeden Fall auch eine Sole-EWT einbauen.

            Gruß
            T.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              bei Paul steht eine menge zu Sole-EWT auf der Homepage -vom Chef persönlich.

              Edit:
              Hier ein zwei Links von damals:
              http://www.paul-lueftung.net/downloa...ung_090518.pdf (das hier war das o.g.)
              http://www.bauweise.net/grundlagen/t...e-EWT-Info.pdf

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                danke, habs begriffen
                Gruß Walter

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Walter,

                  habe dasselbe System wie Hendrik verbaut... mit einem Regler von netec.

                  Wobei... ich hatte mir schon überlegt, dieses Vorheizregister über eine Schleife meines Wärmespeichers zu versorgen.
                  Hintergedanke war der, die Luft noch weiter vorzuheizen....gerade dann wenn die WRG das nicht mehr alleine packt, also bei Minusgraden.

                  Hat das vielleicht einer umgesetzt ?

                  Gruß
                  Andreas
                  Gruß Andreas

                  2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                  Kommentar


                    #10
                    Ich, aber noch nicht aktiv

                    Kommentar


                      #11
                      Na, dann geb mir mal bescheid, wann's ins Bremen kalt wird :-)

                      Nein, im Ernst, wenn Du die ersten Erfahrungswerte hast, dann bitte posten, danke !

                      Gruß
                      Andreas
                      Gruß Andreas

                      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        hier mal mein Erfahrungsbericht:
                        Im Anhang ein Bild von meinen Messwerten.

                        Schwarz ist die Temperatur meines Pufferspeichers ganz unten.
                        Dieser kann den Luft-Wasser WT speisen.

                        Alternativ kann der Sole-EWT den Luft-Wasser WT speisen. Dessen RL-Temperatur wird in Blau angezeigt.

                        Grün ist die Außentemperatur.

                        Braun ist die Temperatur der Luft hinter dem WT.

                        Man sieht deutlich, wie die Temperatur deutlich angehoben werden kann, von bis zu -10°C auf ca 5°C.

                        Im Bilt ist häufig ein Anstieg der Temperaturen auf die Temperatur vom Speicher zu sehen. Das ist momentan noch ungewollt, zeigt aber das Prinzip.

                        Ich muss mir noch eine Logik ausdenken, wann der Sole-EWT und wann der Puffer genutzt werden kann.
                        Über die Durchflussmenge (PWM der Pumpe) oder einen Mischer kann ich die Temperatur hinter dem Luft-Wasser WT regeln.

                        20°C machen ja wenig sinn, denn dann kann der Luft-Luft WT (WRG) kaum noch etwas machen.

                        Fragen? Fragen!

                        Gruß,
                        Hendrik
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Hendrik,

                          das sieht schonmal gut aus. Danke dafür.

                          Ein Mischer könnte die Lösung sein. Den muß man dann "nur" vernünftig takten, daß nicht zuviel kommt.
                          Andererseits, wenn die Luftvorheizung durch das Warmwasser schon bei 20°C liegt, dann hat die Wärmepumpe
                          für die Anwärmung der Luft nichts mehr zu tun, was aber nichts ausmachen würde, wenn das Wasser auch über eine WP angeheizt wird.

                          Im Gegenzug fallen die Stromkosten für die Pumpe der Sole weg.

                          Im Prinzip gilt es herauszufinden bis zu welchem Grad die Sole-EWT noch effektiv wirkt und ab welcher Außentemperatur es sich lohnt über den WWS vorzuheizen.

                          Gruß
                          Andreas
                          Gruß Andreas

                          2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SRC Beitrag anzeigen
                            Ein Mischer könnte die Lösung sein. Den muß man dann "nur" vernünftig takten, daß nicht zuviel kommt.
                            Wie meinst du das?
                            Ein Mischer ist drin, um die Temperatur etwas zu senken, wenn man den Speicher nutzt. Dann wird eben nur ein Teil aus dem Speicher genommen und ein Teil vom Rücklauf des Luft-Wasser WT (NICHT vom Sole-WT) beigemischt.

                            Es läuft also immer NUR Speicher oder NUR Sole-EWT. Dazwischen liegt ein Umschalt-Ventil.

                            Im ETW läuft aber auch nur Wasser (frostfrei verlegt -hoffe ich)


                            Andererseits, wenn die Luftvorheizung durch das Warmwasser schon bei 20°C liegt,
                            s.o.: Über den Mischer (vergleichbar Vorlauft-Temp Regelung bei FBH) kann ich die Temperatur hinter dem Luft-WT beliebig einstellen. Und selbst ohne den Mischer ginge das über die Anpassung der Pumpenleistung (PWM).

                            dann hat die Wärmepumpe
                            für die Anwärmung der Luft nichts mehr zu tun, was aber nichts ausmachen würde, wenn das Wasser auch über eine WP angeheizt wird.
                            Ich habe garkeine WP.

                            Ich habe eine KWL, einen Pelletofen und 20m² Solarthermie.


                            Im Prinzip gilt es herauszufinden bis zu welchem Grad die Sole-EWT noch effektiv wirkt und ab welcher Außentemperatur es sich lohnt über den WWS vorzuheizen.
                            Ist nicht so einfach: Es hängt auch davon ab, ob die Sonne scheint.
                            Über den Luft-Wasser WT kann ich die Temp im unteren Bereich des Puffers absenken. Dadurch steigt der Kollektor-Wirkungsgrad.

                            Aber in 15-20 Jahren kann ich das sicher beantworten ;-)

                            Retrospektiv würde ich wohl den Mischer erstmal weglassen und einzig über die Pumpendrehzahl die Temperatur regeln. Ist auch regelungstechnisch einfacher.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #15
                              Aha, dann sind unsere Voraussetzungen etwas verschieden.

                              Bei mir läuft der Sole-EWT zur Vorheizung der Luft, danach geht es bei mir weiter mit der vorgeheizten Luft an die WP der KWL und wird dort auf das gewünschte Niveau hochgeheizt und verteilt.

                              Wenn es draußen sehr kalt ist, dann kommen bei mir dann noch zusätzlich Piezoheizelemente in den Luftstrom, die über RTR's zugeschaltet werden.

                              Die fressen richtig Strom und dem wollte ich mit der Verwendung eines freien Zirkulationskreises meiner WP für Warmwasser entgegenwirken, also quasi:

                              Wenn Sole-EWT nicht effektiv genug, dann Mischer zur Sole-EWT zu und Pumpe zum Warmwasserspeicher auf.

                              Gruß
                              Andreas
                              Gruß Andreas

                              2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X