Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FI Schaltung für Außenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    so hier mal der vorher nachher Vergleich als Skizze, werde mal schauen welche Ele ich bewegen kann zu kommen.

    Eigentlich müsste man den ganzen Verteilerkasten aufräumen. Da wurden L's mit Klemmen zusammengfriemelt, die teilweise blank sind, ohne Isolierung.
    Die Kabel haben nur teilweise Nummern etc. etc.
    Hat jemand zufällig Lust und Zeit...:-))). Das ganze wär mir nicht aufgefallen, wenn ich nicht durch KNX und eibpc Installation die Verkleidung hab demontieren müssen. Da habe ich schon gestaunt wie sorgfältig man doch die Kabel verlegt hat.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #32
      So wie das in der 2. Zeichnung jetzt schematisch darstellt erscheint mir das korrekt. Ob da jetzt ein Klemmbock vorhanden ist auf dem man den L-Leiter, den N-Leiter und den PE abgreift, kommt immer darauf an wie alt die Installation ist.

      Kommentar


        #33
        Mir hat das ganze keine Ruhe gelassen, also habe ich selbst gemacht.
        Stromzufuhr unterbrochen, nichtleitende Handschuhe an, N umgesteckt, LS zwischen FI und Aktor, Stromzufuhr wieder hergestellt, Test FI, alles prima. Zeitaufwand 10 min.

        Danke für Euren Input. Suche dennoch einen guten Ele, kann sich gerne bei mir melden, habe noch andere Projekte, die ich auf keinen Fall selber machen werde.

        Schönen Feiertag
        Ralf

        Kommentar


          #34
          Zitat von amazing Beitrag anzeigen
          Mir hat das ganze keine Ruhe gelassen, also habe ich selbst gemacht.

          Ralf
          Machst du mal ein Foto. Kannst du mir noch sagen wie lang deine Leitung für den Aussenbereich ist und den Querschnitt der Leitung?

          Kommentar


            #35
            hier die Bilder, auf einem der Bilder sieht man das 5-adrige Erdkabel, welches um das Haus herumgelegt wurde und ich an unterschiedlichen Stelle immer eine der drei Phasen abgreife.
            Schätze mal ca. 25 m.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              Sieht aus wie 5 x 1,5qmm.... ich hätte da allerdinges einen FI 25/0,03A verwendet

              Gruß
              Andreas
              Gruß Andreas

              2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

              Kommentar


                #37
                tja den FI hat ja der Ele eingebaut und mitgebracht, vielleicht hatte er den übrig....

                Kommentar


                  #38
                  jetzt muss ich auch noch meckern :-)

                  so wie es jetzt gemacht wurde ist es nicht ganz hundertprozentig :-)

                  und zwar muss der draht von deinem FI zum LS in 10qmm ausgeführt sein , sonst ist dein jetztiger 2,5/4 qmm den du eingebaut hast mit 35/50A abgesichert ( jenachdem wie deine hautpzuleitung abgesichert ist.

                  die brücken zu deinem FI sehen auch nicht wircklich nach 10qmm aus , kann aber auch auf dem bild täuschen.

                  im EFH ist im Verteiler alles bis zum Zugang Sicherungsautomat mit 10qmm auszuführen. ( Ausgelegt für 63A )

                  die ausführung ob jetzt 25/40A FI/RCD ist bei dir mal egal da du nur ein automat hintendran hast der dir im normalfall den strom eh auf 16a begrenzt.
                  mit 40A bist du auf jedenfall auf der sicheren seite.

                  Kommentar


                    #39
                    ok, werde ich auf 10qmm anpassen, dann aber auch zum FI, da sind momentan 6qmm verbaut, habe für N die gleiche Stärke genommen wie der Ele bei L angeschlossen hat.... ach ja warum gehe ich auch davon aus, dass das richtig ist..... :-)

                    Kommentar


                      #40
                      na hast du wenigstens eine beschäftigung am feiertag / Brückentag :-)

                      am besten druckst du dein thema hier aus und gibst es deinem "fachmann" der das verbrochen hat und sagst ihm er soll es mal kommentieren :-)

                      damit du wenigstens dann auch noch was zum lachen hast , oder eher zum weinen ? :-)

                      Kommentar


                        #41
                        Eine Verständnisfrage hätte ich da noch. Wieso hat das überhaupt funktioniert, als der N Eingang vom FI für aussen an Erdung angeschlossen war?
                        Könnte das bedeuten, dass die Erdung im Haus irgendwo mit N zusammengeschlossen ist?
                        Bei mir ist eigentlich eine Ringerdung ums Haus verlegt, die im Keller weiter verteilt wird. Eine Verbindung zum gelb/grünem Kabel des Energieversorgers also noch vor dem Hauptzäler, welches zu N wird kann ich nicht entdecken.

                        Gruß
                        Ralf

                        Kommentar


                          #42
                          dein fi hat funktioniert weil dein gelbgrüner als PEN funktioniert hat und du ihn vor deinem fi quasi in N und PE aufgetrennt hast.

                          Vorschriftsmäßig nicht ganz ok , technisch funktioniert es aber.

                          Und irgendwo muss dein ringerder eine Verbindung zu deinem PEN haben.

                          Das Potential welches von außen kommt muss mit deinem lokalen unterm Haus verbunden werden.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
                            dein fi hat funktioniert weil dein gelbgrüner als PEN funktioniert hat und du ihn vor deinem fi quasi in N und PE aufgetrennt hast.

                            Vorschriftsmäßig nicht ganz ok , technisch funktioniert es aber.

                            Und irgendwo muss dein ringerder eine Verbindung zu deinem PEN haben.

                            Das Potential welches von außen kommt muss mit deinem lokalen unterm Haus verbunden werden.
                            was ist vorschriftsmässig nicht ganz ok, dass der Ele den gelbgrünen als PEN genutzt hat oder die Auftrennung vor dem FI in N u. PE?
                            Die Verbindung vom Ringerder zu PEN oder N dürfte doch auch nicht sein, oder?

                            Kommentar


                              #44
                              normalerweise wird der PEN nur einmal pro verteiler aufgetrennt, und dann wird von da aus verkabelt.

                              Bei dir ist er demfall mindestens 2x "getrennt" worden

                              Von daher nicht mehr ganz richtig weil du theoretisch kein PEN mehr hattest , sondern ein PE der aufgetrennt wurde.

                              Die getrennten wieder zusammenzuführen ist ganz Tabu.

                              Der HAK ( hausanschluss ) gehört mit deinem ringender verbunden.

                              Kommentar


                                #45
                                danke für die Ausführungen, verstehe ich aber nicht ganz...
                                Frage für mich ist nun, ob ich etwas ändern lassen muss? Besteht Gefahr?

                                Gruß
                                Ralf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X