Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE, unbrauchbar oder was?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
    warum diskutiert son Kram nicht an anderer Stelle, ansonsten kann ich Euch auch ein gutes Haustechnikforum..
    Nun, was erwartest du denn konstruktives von uns? Wir alle können nachvollziehen, dass dir diese Smarthome Sache keinen Spaß bereitet,erst recht nicht wenn ständig unerwünscht Störungen auftreten, aber gut... nicht umsonst legen wir "KNX-Fans" dafür zig Kilometer von Kabel, aber am Ende haben wir ein zuverlässiges System...24 / 7 .

    Und ich bin nach wie vor kein Fan von Funklösungen, egal wie gut es auch sein will, ..

    Es war nur ein gutgemeinter Rat, was du tust geht mich nichts an, denn du bist derjenige der mit diesem System klarkommen muss....

    Gruß

    P.S. Wir, also die Knx´ler sind bereits im richtigen Forum! :-)
    Nicht Böse sein...

    Kommentar


      #32
      Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
      Nun, was erwartest du denn konstruktives von uns? Wir alle können nachvollziehen, dass dir diese Smarthome Sache keinen Spaß bereitet,erst recht nicht wenn ständig unerwünscht Störungen auftreten, aber gut... nicht umsonst legen wir "KNX-Fans" dafür zig Kilometer von Kabel, aber am Ende haben wir ein zuverlässiges System...24 / 7 .

      Und ich bin nach wie vor kein Fan von Funklösungen, egal wie gut es auch sein will, ..

      Es war nur ein gutgemeinter Rat, was du tust geht mich nichts an, denn du bist derjenige der mit diesem System klarkommen muss....

      Gruß

      P.S. Wir, also die Knx´ler sind bereits im richtigen Forum! :-)
      Nicht Böse sein...

      Was das denn für ein Quatsch, das hier ist das RWE-Unterforum und da geht es um RWE-Themen und wen das nicht interessiert kann sich ja raushalten.

      Und für bltzschutz Erdung ... was sicher auch ein spannendes Thema ist kann man ja wohl gerne ein eigenes Thema aufmachen

      Kommentar


        #33
        Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
        Hallo

        Habt ihr denn alle ordentliche Überspannung- / Blitzschutz- ..anlagen eingebaut?

        Unabhängig davon, meint ihr nicht, ob ihr dann vielleicht doch glücklicher werdest, wenn ihr das RWE ....***** bei Ebay verkaufts....und lieber doch konventionell fährts oder gleich auf Knx umsteigt

        Gut ein paar Schlitze hier und da und dort....Aber ingesamt würde es sich doch lohnen , wenn sich dann der Aufwand zu "bsp Knx"gegenüber dem jetzigen Ist Zustand bessert?
        Habe ich durchgerechnet, kostet das Dreifache(!).
        Dafür, dass die Dimmersache bis jetzt mein einziges Problem war und die Technik hier ansonsten völlig problemlos läuft, lohnt sich das für mich nicht.

        Kommentar


          #34
          Na also, dann sind wir ja wieder einmal auf den Punkt gekommen. Sobald es zusätzliches Geld kosten soll, ist mehr Qualität und Zuverlässigkeit plötzlich nicht mehr so wichtig, können Fehlfunktionen und Ausfälle plötzlich toleriert werden und sind auf einmal gar nicht mehr so schlimm. "Wir sind doch nicht blöd" und "Geiz ist geil".

          Ist OK, darf jeder so sehen. Nur herum heulen wenn's dann mal ausfällt oder nicht läuft wie es soll und sich dann doch immer wieder über den "unbrauchbaren Mist" beschweren, das darf man bei so einer Einstellung eben nicht!
          Tessi

          Kommentar


            #35
            Nunja,
            Probleme gibt es mit jedem Produkt und ganz bestimmt hat auch RWE-SH seine "Macken".

            Der "Mist" ist aber nicht unbrauchbar, auch wenn so mancher Beitrag diesen Eindruck entstehen lassen könnte. Wie bei so vielen anderen, in diversen Foren und sozialen Netzwerken geschilderten "Problemen", sucht der fehlergeplagte Nutzer den Fehler im Regelfall zu allerletzt bei sich selbst. Da wird oft etwas gekauft, ausgepackt und munter drauflosgebastelt - das Benutzerhandbuch braucht man eh nicht zu lesen. Dann kommt man nicht weiter und stellt man ein paar Fragen im Internet, die dann idealerweise vielleicht auch noch von anderen Halbwissenden falsch oder missverständlich beantwortet werden - und heraus kommt natürlich "unbrauchbarer Mist", was sonst?

            Recht hat nicht automatisch wer am lautesten schreit - In der Ruhe liegt die Kraft - Wer lesen kann ist klar im Vorteil
            ;o)

            Viele Grüße,
            Thomas

            Kommentar


              #36
              Hi Thomas,

              insgesamt gute Argumentation, wie gesagt, ich bin ja auch zufrieden, aber Euer Benutzerhandbuch... das ist nun echt nicht Eure Stärke..

              Nix für ungut!

              Kommentar


                #37
                Zitat von Frame77 Beitrag anzeigen
                Hi Thomas,

                insgesamt gute Argumentation, wie gesagt, ich bin ja auch zufrieden, aber Euer Benutzerhandbuch... das ist nun echt nicht Eure Stärke..

                Nix für ungut!
                Danke für die Fairness! Leider sieht man solche Statements nicht oft!

                Ich will ja auch nicht den Eindruck erwecken alle Mängel schönzureden. In vielen Beiträgen vermisse ich aber einfach diese Fairness und auch die Fähigkeit zu einer selbstkritischen Betrachtung. Der Facebook-Channel von RWE SmartHome ist das Extrembeispiel dafür.

                RWE-SmartHome hat seine Stärken und ganz klar auch seine Schwächen.
                Darüber sollte man reden statt zu meckern.
                Und statt bei jeder kleinen Panne sofort einen "Systemfehler" öffentlich auszurufen sollte man den Fehler besser zuerst einmal in Ruhe analysieren bevor man lauthals auf das ganze System zu schimpfen beginnt.

                RWE SmartHome ist zwar kein perfektes System, aber es ist weit davon entfernt "unbrauchbarer Mist" zu sein.
                RWE SmartHome ist den meisten Kriterien mindestens Gut zu bewerten.
                Und das Beste am Guten ist, dass man es immer noch verbessern kann!

                In diesem Sinne!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
                  Was das denn für ein Quatsch, das hier ist das RWE-Unterforum und da geht es um RWE-Themen und wen das nicht interessiert kann sich ja raushalten.

                  Nööööööö, dafür ist es definitiv zu witzig, euch mit eurem Schrott zu beobachten

                  Ich schaue hier in das Forum, weil ich auf den "RWE schaltet Server ab!" Thread warte...

                  Chips und Bier stehen bereit!

                  Wie gesagt ich wünsche VIEL Spaß mit diesem Produkt, selbst wenn die 150 ? Hersteller von KNX ab morgen nichts mehr liefern, es ist ja alles bekannt, und im Notfall kann man selbst zum Lötkolben greifen...
                  Bei "RWE Smarthome" von EINER Firma, wie gesagt, es ist sehr erheiternd!
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #39
                    Naja, witzig ist doch eher wie viele im Internet immer aus den Löchern gekrabbelt kommen um dumm rumzuspacken.

                    Von daher kann man sich in diesem Forum wohl jegliche Diskussion sparen

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
                      Naja, witzig ist doch eher wie viele im Internet immer aus den Löchern gekrabbelt kommen um dumm rumzuspacken.

                      Von daher kann man sich in diesem Forum wohl jegliche Diskussion sparen
                      Ist die Verbindung zum RWE-Server wieder abgeraucht, oder wie erklärt sich deine derzeitge Laune?

                      Ich sage, dass es konzeptioneller Schrott ist, sich ein Heimautomationssystem anzuschaffen, bei dem man auf den Wohlwollen EINES Herstellers angewiesen ist!

                      Für die Entwickler zitiere ich mal einen meiner besten Professoren:

                      "Ein gewisser Teil von Ihnen wird, und da bin ich mir sicher, Schrott produzieren. Das liegt daran, dass Sie unfähig sind grundsätzliche Paradigmen beim Software-Engineering zu beachten."


                      Ich denke, das trifft hier zu!

                      Ein Gebäudeautomationssystem, welches als "Single Point of Failure" einen Webserver eines einzigen Herstellers hat, der zudem keinerlei gerichtsfeste Aussagen über den zur Verfügung gestellten Service Level oder (für die Zukunft) Legacy-Support garantiert ist SCHROTT!
                      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                        Ein Gebäudeautomationssystem, welches als "Single Point of Failure" einen Webserver eines einzigen Herstellers hat, der zudem keinerlei gerichtsfeste Aussagen über den zur Verfügung gestellten Service Level oder (für die Zukunft) Legacy-Support garantiert ist SCHROTT!
                        Aha, ok, kann man meinetwegen so sehen.
                        Aber dann muss umgekehrt auch die Frage gestellt werden: Welche gerichtsfeste Aussagen über den zur Verfügung gestellten Service Level oder (für die Zukunft) Legacy-Support bekommt man eigentlich für die ETS garantiert? Wie viele verschiedene Quellen/Hersteller gibt es denn dafür? Denn das man eine bestimmte Version ewig einsetzen kann scheitert schon mal daran, das es die dafür vorausgesetzten Betriebssystemversionen nicht ewig geben wird, und selbst wer diese aufbewahrt hat irgendwann (und der Tag kommt auf jeden Fall vor dem Nutzungsende einer privaten Elektroinstallation) keine funktionsfähige Hardware mehr um sie auszuführen - und auch keine Garantie, das dies auf irgendwelchen Emulatoren/Simulatoren dann nutzbar laufen wird...
                        Schon allein die Tatsache, das nur ein Betriebssystem unterstützt wird, finde ich bedenklich...
                        Für mich ist das auch ein "Single Point of Failure", wenn auch nicht auf den ersten Blick so ersichtlich.
                        Tessi

                        Kommentar


                          #42
                          Ich sehe das anders: Das Betriebssystem ist Windows, also kein "Exot".
                          Im Gegenteil: Gerade die extrem große Verbreitung von Windows stellt sicher, dass es eigentlich immer Virtualisierungsmöglichkeiten geben wird.

                          Beispiel: Ich habe vor Kurzem Hardware reaktivieren müssen, die von 1996 war.
                          Benötigt wurde ein Windows 98 um diese Spezialhardware (mehrere tausend DM damals, heute nicht mehr zu kaufen) zu programmieren.

                          d.h. nach fast 20 Jahren, der Hersteller existierte nicht mehr, war es trotzdem möglich, das Ganze wieder zum Laufen zu bringen.

                          Firmen nutzen teilweise noch COBOL-Dinosaurier...

                          Zudem musst du das auch so sehen: Bei RWE ist, wenn RWE den Server abschaltet, alles tot.
                          Bei KNX reicht es, wenn du EINEN Systemintegrator irgendwo auftreiben kannst, der eine ETS zum Laufen bringt...
                          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                            Zudem musst du das auch so sehen: Bei RWE ist, wenn RWE den Server abschaltet, alles tot.
                            Bei KNX reicht es, wenn du EINEN Systemintegrator irgendwo auftreiben kannst, der eine ETS zum Laufen bringt...
                            OK, das ist wohl das wichtigste Argument. Wobei dann der finanzielle Aufwand wohl schnell Regionen erreichen würde, bei denen für Smarthomenutzer ein kompletter Austausch des Systems billiger käme (geht ja auch schneller als bei kabelgebundenen Systemen), also für RWE-Anhänger auch nicht unbedingt ein Argument statt dessen schon jetzt lieber das von Anfang an teurere KNX zu nehmen.
                            Tessi

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                              OK, das ist wohl das wichtigste Argument. Wobei dann der finanzielle Aufwand wohl schnell Regionen erreichen würde, bei denen für Smarthomenutzer ein kompletter Austausch des Systems billiger käme (geht ja auch schneller als bei kabelgebundenen Systemen), also für RWE-Anhänger auch nicht unbedingt ein Argument statt dessen schon jetzt lieber das von Anfang an teurere KNX zu nehmen.
                              Relevant ist auch, dass das Eine eben ein Standard, und das Andere ein proprietäres Gemurkse ist (Entschuldigung...).

                              KNX ist ein mehrschichtiges System, und so müssen wir das auch betrachten, auch bei der Frage: "Worst case - es gibt nix mehr!"

                              Der "Kern" ist immer die physikalische Ebene. Bei KNX ist dies ein Twisted Pair Kabel (meistens).
                              Darüber liegen dann die weiteren Protokollschichten.
                              Und (wenn man das Systemdiagramm betrachtet) ganz oben dann die "Aktoren und Sensoren".

                              Der Knackpunkt ist: Selbst wenn z.B. mein Gira-Schaltaktor defekt ist, und Gira nicht mehr existiert, dann kann ich den Aktor jederzeit gegen z.B. einen ABB-Aktor ersetzen.
                              Und selbst für den Fall, dass keiner mehr KNX-Schaltaktoren herstellt, kann ich immer noch selbst welche herstellen:
                              Starten mit FREEBUS | Freebus

                              Die ETS ist im Übrigen auch deshalb nicht als "zentraler Ausfallpunkt" zu betrachten, weil im Grunde die 150+ Hersteller, die KNX-Produkte herstellen halt ganz einfach gesagt haben, sie treten der Allianz bei, kriegen dafür Softwaretools, Module usw. und nutzen für die Programmierung ihrer Hardware dann die ETS.

                              Also selbst für den Fall, dass die ETS morgen "plötzlich weg" ist, existieren ja immer noch 150+ Hersteller, die dann eben ihre eigenen Programmierwerkzeuge entwickeln.

                              So rein emotional, klar, eine offene Lösung wäre "hübscher" auch bei der ETS, aber die "Windows + Standardprogrammiertool" Lösung hat Vorteile.
                              Eben weil man nicht darauf angewiesen ist, dass "HP-UX in Version XX" für die eine Komponente und "Linux, Kernel 2.**" für die nächste Komponente benötigt wird...

                              Aber wie gesagt das Entscheidende: Offener Standard!
                              Und für den Fall, dass morgen ALLE KNX-Anbieter plötzlich "weg" sind, würde ich wohl sofort KNX-kompatible Schaltaktoren auf den Markt bringen. Die Installationen existieren ja, der Standard ist offen, und die Nachfrage gegeben!

                              Bei RWE heißt das Zeug ja sogar "RWE Smarthome". Eine Firma, ein bischen Marketing, ein bischen auf den "green" und "smart" Zug aufspringen, toll...
                              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                              Kommentar


                                #45
                                Nö, der Server ist immer da :-) Letzendlich sind momentan eben alle noch bisschen ß-Tester, mein Problem der Regelungsausssetzung haben auch paar andere , ist produzierbar und da muß RWE eben nachbessern, momentan hab ich ja nen Workaround und gut ist.
                                Das ist wie früher bei Windows 3.0, da ist letztendlich ja auch was brauchbares draus geworden, früher träumten doch alle davon Unix am Arbeitsplatz einzusetzen...

                                Und was den Singel point betrifft hast du prinzipiell ja sogar recht, was allerdings Schrott ist kannst so viele Professoren fragen wie du willst, du bekommst genau so viele Antworten. Letzendlich geht es darum eine komplexe Leistung zur verfügung zu stellen, den Anwender aber von der Systemadministration zu entlasten. Schaut man auf Preis-Leistungsverhältnis bzw, wer oder was überhaupt die Zielgruppe ist von RWE Smarthome ist KNX keine Alternative.

                                Ich habe unter 1000 Euro für eine FB -Steuerung ausgegeben, und kann das beliebig um Elektrosteuerung werweitern. Ich glaube aber nicht das RWE das jemals aufgeben wird da sie Richtung Strommeetering gehen, und egal wie man das sieht, das ist mittlerweile ein Marktstandard.

                                Für 1000Euro kann man so einen KNX Spezialisten den man evtl. holen müßte immerhin 5 Stunden mit beschäftigen:-) Bzgl. Preis -Leistung gehts wohl kaum besser. Ein Kollege hat auch 100 -KEuro ins neue Haus für Hausautomation gesteckt , aber welchen Mehrwert hat er tatsächlich? Das ist doch wirklich gering, eher als Hobby anzusehen, da kauf ich mir lieber noch paar Motorräder dazu oder erweiter meine Hifi-Anlage.

                                Ich kenne KNX nur in der Großanwendung, Licht Strom Klima in Bürogebäuden mit mehreren 1000 Arbeitsplätzen, da rechnet sich sogar die Energieeinsparung.

                                Und was die ewige Kabelduiskussion angeht, ich finde Funk insbesondere im Bestandsbau besser, ranklemmen und los gehts.

                                Also die Gegenfrage: Wenn RWE konzeptioneller Schrott ist, warum laufen nicht Heerscharen von Verkäufern durch die Gegend die jedem Eigenheimbesitzer mal eben bisschen KNX-Automation verkaufen???

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X