Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE, unbrauchbar oder was?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Au Weia!
    Schon wieder so eine hochqualifizierte Antwort von einem "erfahrenen Benutzer" die ich kaum zu beantworten weiss, wo ich doch selber gerade mal nur ein armseliger "Benutzer" bin...

    Meine Mama hat immer gesagt "Wer nämlich mit H schreibt ist dämlich". Wie würde meine Mama wohl das Wort "persönlich" schreiben?
    Vermutlich ist das H in persöHnlich nicht unbedingt erforderlich... aber wenn man es mag... warum nicht?!

    OK, ich drücke dann mal eine Auge zu. Vermutlich bin ich sowieso von Grund auf falsch erzogen worden... also bitte einfach auf diesem Niveau weitermachen!
    Wiso?
    ... achso, ja da sollte man auch nicht mit dem zusätzlichen E geizen, denn WIESO siht alz Wort doch so auch gans kla bessa aus als wie ohne E oda?

    File Grüße,
    Tomas

    P.S. auf die konkreten Antworten zu meinen sehr konkret gestellten Fragen an rb84 wartet die Community immer noch.

    Kommentar


      #62
      Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
      Sachlichkeit und konkrete und klare Antworten (von Dir und nicht von Anderen) auf die von mir, zu Deinen Behauptungen (die in der Auflistung), gestellten Fragen.
      Wurde dir nicht geantwortet?
      Nun, lies halt auch mal die (öffentlich publizierte) Stellungnahme von RWE:

      Sicherheit und Datenschutz - Smarthome

      Grundsätzlich werden hier die Daten und Profile der angeschlossenen Geräte gespeichert, die der Anwender selbst einstellt. Dazu gehören u.a. Benutzerzugangsdaten, Seriennummern der Geräte sowie die konfigurierten Steuerungsparameter. Auf dem RWE SmartHome Server werden die Profil-/ Konfigurationsdaten gesichert, was tatsächlich im Haus passiert, wird nicht gesichert. Die Geräte kommunizieren untereinander mit einem eigens für RWE SmartHome entwickeltem sicheren, verschlüsselten Funkprotokoll. Derzeit einzigartig ist, dass jedes Gerät einen eigenen Schlüssel besitzt. D.h. die Verbindung und Authentifizierung ist auf einem sehr hohen Niveau. Die Internetverbindung wird über das https-Protokoll aufgebaut, einer sicheren Standardverschlüsselung, die z.B. auch beim WLAN zum Einsatz kommt.

      Soso, beim WLAN kommt "HTTPS" zum Einsatz?
      Ansonsten reicht mir das an Daten, um das nicht zu kaufen...

      Und wie gesagt, warten wir 5 Jahre und eine entsprechende Verbreitung ab, dann wird schon die eine oder andere Zusatzfunktion kommen.
      Was willst du denn bitte dagegen tun, wenn RWE seine AGB ändert?

      Kündigen? Klar, kannst du, aber dummerweise kannst du dann dein System nicht mehr konfigurieren, siehst du langsam, wo das Problem liegt?

      Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
      Das sinnfreie Geschwurbel Deiner Vorredner in den vorherigen Beiträgen, also in etwa wie "ich weiss zwar eigentlich nicht Bescheid darüber um was es hier geht, aber ich bin trotzdem einfach mal derselben Meinung wie rb84..." müsstest Du, so wie ich Dich jetzt einschätzen würde, eigentlich auch als "Spam" abtun, oder?
      Wie ich dir versucht habe zu erklären, ist der Wunsch nach Informationeller Selbstbestimmung in einem sehr persönlichen Bereich (eigene Wohnung) kein "Geschwurbel".


      Und swiss hat dir eine Frage gestellt, die ich auch gerne beantwortet hätte:
      Ein Offline-System ist einfacher zu realisieren, sehr viele Faktoren, die bei einem Online-System zu berücksichtigen fallen weg.
      Warum hat sich RWE dagegen entschieden?


      Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
      Die von Dir, gern und immer wieder, einfügten Links zu Berichten, Prognosen, Trendanalysen und Bewertungen von RWE-SmartHome kenne ich leider nicht alle. Dafür kenne ich das System RWE-SmartHome selbst, sozusagen aus eigener Erfahrung. Diesen Vorteilsbouns kann ich leider nur bei mir selber verbuchen!
      Die Nutzung eines bestimmten Produktes qualifiziert leider nicht, darüber zu diskutieren, warum die Firma dieses Produkt auf den Markt gebracht hat, und welche Absicht sie damit verfolgt.

      What is Strategy? - YouTube

      Anschauen! Drüber nachdenken, was wohl die Strategie von RWE ist, und warum RWE solche Produkte auf den Markt bringt. Entwicklung + Markteinführung des Produktes ist im Übrigen das, was Porter als "Schritt" bezeichnet. Die Strategie ist das, was dahinter steckt.

      Ich sage (ich habe Gründe genannt) das Unternehmen will sich in Richtung Services orientieren, das "RWE-Smarthome-Produkt" ist ein Schritt in diese Richtung.

      Auf jeden Fall waren das die Überlegungen, die ich anstellte, bevor ich das System als "sollte keiner nutzen den Schrott!" bezeichnete.
      Du wolltest es ja genau wissen...
      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

      Kommentar


        #63
        @THellweg:

        Mag sein, dass meine Stärken eher im technischen als in der Gramatik liegen. Desshalb habe ich auch keinen Beruf der Schreiblastig ist.

        Das ändert aber immer noch nichts an der Tatsache, dass du dich selbst um die Antwort windest, da du sie selbst nicht zu kennen scheinst, geschweige denn belegen kannst...

        Ist mir aber auch egal... Solange nicht mit offenen Karten gespielt wird, halte ich das System für unsicher und würde es desshalb niemandem mit gutem Gewissen empfehlen.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #64
          AW: RWE, unbrauchbar oder was?

          Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
          OK, ich drücke dann mal eine Auge zu.
          Wie großzügig...

          Gesendet von unterwegs

          Kommentar


            #65
            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
            Ist mir aber auch egal... Solange nicht mit offenen Karten gespielt wird, halte ich das System für unsicher und würde es desshalb niemandem mit gutem Gewissen empfehlen.
            Die Sicherheit ist auch bereits hier diskutiert worden:

            https://knx-user-forum.de/rwe-smarth...smarthome.html

            Allerdings ist das Reverse-Engineering einfach zu gefährlich, selbst im Normalbetrieb kann man gegrillt werden:

            Pressemeldung - RWE Effizienz

            Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

            Kommentar


              #66
              Blubb, blubb...
              AHA!
              Ich sehe leider immer noch keine konkreten Antworten, die als Beleg für die dreist aufgestellten Thesen gelten könnten! Wo bleiben denn nun die Fakten?

              Ich gebe euch (also den übrigen Erleuchteten) sowieso Zeit bis morgen um dann eine "Gretchenfrage" zu beantworten...

              Gute Nacht (und passt bitte auf dass Google nicht via einer Android Smartphone App oder Apple via iTunes, inzwischen beginnt Euer Leben zu kontrollieren, so wie RWE SmartHome dies zu tun scheint)...

              Thomas

              Kommentar


                #67
                Ich spreche auch nicht vom Funkprotokoll. Dass ist in meinen Augen weniger gefärdet da man sich zum einhacken in Reichweite befinden müsste. Ich denke eher an die Daten die über die Netzwerkschnittstelle und das Internet huschen...

                Mag sein, dass die Konfigurationsseite über https aufgerufen wird (wobei auch https nur sichre ist wenn korrekt eingerichtet). Ich denke an den "DatenLink" zwischen Smarthome und dem RWE-Server... Wenn sich ein Hacker nun Zugang zum RWE Server verschafft, hat er zugriff auf sämtliche Installationen die mit SmartHome ausgestattet sind und auch auf alle damit zusammenhängenden Nutzerdaten. Der Gedanke daran ist etwas gruselig...
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #68
                  AW: RWE, unbrauchbar oder was?

                  Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
                  Blubb, blubb...
                  AHA!
                  Ich sehe leider immer noch keine konkreten Antworten, die als Beleg für die dreist aufgestellten Thesen gelten könnten! Wo bleiben denn nun die Fakten?

                  Ich gebe euch (also den übrigen Erleuchteten) sowieso Zeit bis morgen um dann eine "Gretchenfrage" zu beantworten...

                  Gute Nacht (und passt bitte auf dass Google nicht via einer Android Smartphone App oder Apple via iTunes, inzwischen beginnt Euer Leben zu kontrollieren, so wie RWE SmartHome dies zu tun scheint)...

                  Thomas
                  Du machst dich hier grad hochgradig lächerlich. Du weisst genau, dass man einen Datenmisbrauch nicht nachweisen könnte.
                  Darum gehts auch nicht. Es geht darum, dass er problemlos möglich wäre und der Benutzer keine Möglichkeit hat darauf zu reagieren.

                  Du willst hier ernst genommen werden und eine faire Diskussion. Dann hör auf Nebelkerzen zu zünden und geh auf die Argumente ein. Die ersten Beiträge von rb84 mögen unsachlich gewesen sein, die jetzigen beinhalten berechtigte Fragen.

                  Kommentar


                    #69
                    RWE, unbrauchbar oder was?

                    @THellweg:
                    Sorry, aber irgendwie bist du der Einzige, der hier Blah und Blubb erzählt und sich echt lächerlich macht. DU lieferst keine Antworten auf gestellte Fragen und lamentierst hier rum. Geht gar nicht!

                    Bye!

                    Btw: DU bist IT-Berater? Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass du mit deinem Auftreten und deinen Vorstellungen Geld verdienst. Naja, jedenfalls ist Security wohl nicht deine Stärke!

                    Kommentar


                      #70
                      @THellweg: Ich habe den Eindruck, dass Du bei RWE Smarthome bzw. im Umfeld angestellt bist.

                      Kannst Du bitte hierzu kurz Stellung nehmen?

                      Und falls ja, die Tatsache Deiner beruflichen Bindung auch in Deinem Footer angeben, damit jedem Leser der Hintergrund Deiner Argumentationslinie klar ist.

                      Stefan

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        @THellweg: Ich habe den Eindruck, dass Du bei RWE Smarthome bzw. im Umfeld angestellt bist.
                        Ja, da hat er aber keinen Hehl draus gemacht und schon ein paarmal hier erwähnt. Er ist bei RWE angestellt, aber nicht direkt ins Smarthome Projekt involviert.

                        Kommentar


                          #72
                          [WICHTIG][/WICHTIG]Es wäre schön, wenn sich alle Beteiligten wieder beruhigen würden und jegliche persönliche Angriffe unterlassen würden.

                          Um das nochmal klarzustellen.

                          - RWE benötigt keine Online-Verbindung zur Steuerung, sonder zur Konfiguration
                          - Der Vorteil der Online-Verbindung liegt sicherlich in der einfachen Steuerung von unterwegs, ohne Portweiterleitungen (auch ein Sicherheitsrisiko) oder VPN einzurichten.
                          - Auf den RWE-Servern ist nur die Konfiguration gespeichert. Die durchgeführten Aktionen werden dort ausdrücklich nicht gespeichert.
                          - In nächster Zeit kommt ein Client-, Device- und Protokoll-SDK. Was dann damit in Verbindung mit anderer Hardware und Software möglich ist werden wir sehen.

                          Kommentar


                            #73
                            Danke Michael, und Danke Arne,

                            so ist es! Aber vielleicht sollte ich diese Gelegenheit aufgreifen und dazu noch einmal Stellung nehmen.
                            Ich bin als externer IT-Berater, seit etwa 18 Monaten, für das Projekt SmartHome tätig und habe mich vor etwas mehr als einem Jahr in diesem Forum registriert, zu dem Zeitpunkt als ich selber anfing RWE-SmartHome zu nutzen. Ich habe seinerzeit, wie jeder andere "Otto Normalverbraucher", ein Einstiegspaket erworben und dessen Komponenten in meiner Wohnung in Betrieb genommen. Dabei gingen mir viele Dinge leicht von der Hand und ich bewunderte die Einfachheit dieses Systems, das von jedem "Lieschen Müller" installiert werden kann. Im Laufe der nächsten paar Monate habe ich verschiedene SH-Geräte zugekauft und eingebunden und in der winterlichen Heizperiode 2011/12 war SH bereits vollumfänglich für die Beheizung meiner Wohnung zuständig. Des Weiteren habe ich eine Reihe von Zwischensteckern und Bewegungsmeldern im Einsatz, welche für einen gewissen Komfort und eine minimale Energieeinsparung sorgen. Damit schalte ich z.B. Gerätegruppen wie TV, SAT-Receiver, DVD-Player, Wii, Mediaserver und Netzwerkswitch den Standbystrom ab wenn neimand zuhause ist, bzw. aktiviere mittels Bewegungsmeldern einige "Nacht/Notlicher" in relevanten Räumen, z.B. um bei einem Toilettengang mitten in der Nacht nicht gegen die Schränke im Flur zu laufen.

                            Wenn mir bei diesem persönlichen "Kennenlernen" und "Selbsterfahren" eines System, welches ich als IT-Berater im Bereich dessen Softwaredeployments bereits kannte, Ungereimtheiten auffielen habe ich versucht diese weiterzugeben. Dabei habe ich mich stets darum bemüht alles weiterhin durch die Brille eines "Lieschen Müller" zu sehen.

                            Im Übrigen schreibe ich immer schon alle meine Beiträge in diesem Forum als Privatperson und nicht im Auftrag der RWE. Im Gegensatz zu den meisten anderen Verfassern, kann ich dabei natürlich auf ein wesentlich detaillierteres Hintergrundwissen zurückgreifen. Das ist oft eine Gratwanderung, da ich viele Details natürlich nicht öffentlich zur Diskussion stellen kann. Ich bitte dafür um Verständnis.

                            Inzwischen sind unzählige dringende Benutzerwünsche in RWE-SmartHome eingeflossen, denn dieses Produkt wird tatsächlich unter Berücksichtigung der Wünsche seiner Anwender weiterentwickelt. Davon könnte ich ein Lied singen, dass aber bestimmt niemand hören möchte.
                            Einer dieser Wünsche war die Protokollierung der Geräteaktivitäten, also das Schaltverhalten der Geräte zu erfassen und diese Daten dem Kunden so zur Verfügung zu stellen, dass er es grafisch darstellen und auswerten kann. Soviel zu dem platten Vorwurf des Ausspähens von Nutzerdaten durch RWE!

                            Seht es mir also bitte nach, dass ich etwas gereizt reagiere, wenn ich offensichtlich unsinniges Zeug (so wie den Einstiegsbeitrag von rb84 in diesem Thread) über RWE-SmartHome lesen muss.

                            Viele "erfahrene Benutzer" meinen unbedingt etwas über RWE-SH wissen zu müssen, das sie hier kundtun wollen!
                            Der einfache "Benutzer" THellweg hat aber nicht nur eine "Meinung" dazu... dabei sollten wir es belassen!

                            Viele Grüße,
                            Thomas

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
                              so ist es! Aber vielleicht sollte ich diese Gelegenheit aufgreifen und dazu noch einmal Stellung nehmen.
                              Ich bin als externer IT-Berater, seit etwa 18 Monaten, für das Projekt SmartHome tätig und habe mich vor etwas mehr als einem Jahr in diesem Forum registriert, zu dem Zeitpunkt als ich selber anfing RWE-SmartHome zu nutzen. Ich habe seinerzeit, wie jeder andere "Otto Normalverbraucher", ein Einstiegspaket erworben und dessen Komponenten in meiner Wohnung in Betrieb genommen.
                              Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
                              Irrelevante Werbung entfernt
                              Niemand hat behauptet, dass die Geräte nicht funktionieren. Was du alles bei dir zu Hause damit schalten kannst, hat nicht im Geringsten etwas mit der hier geäusserten Kritik zu tun.

                              Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
                              Inzwischen sind unzählige dringende Benutzerwünsche in RWE-SmartHome eingeflossen, denn dieses Produkt wird tatsächlich unter Berücksichtigung der Wünsche seiner Anwender weiterentwickelt. Davon könnte ich ein Lied singen, dass aber bestimmt niemand hören möchte.
                              Einer dieser Wünsche war die Protokollierung der Geräteaktivitäten, also das Schaltverhalten der Geräte zu erfassen und diese Daten dem Kunden so zur Verfügung zu stellen, dass er es grafisch darstellen und auswerten kann. Soviel zu dem platten Vorwurf des Ausspähens von Nutzerdaten durch RWE!
                              Was heisst hier platter Vorwurf? Du bestätigst gerade vollumfänglich die Befürchtungen von rb84 und vielen anderen hier.
                              Die Protokollierung von Geräteaktivitäten passt wunderbar ins Bild.

                              Die damit erstellbaren Profile sind der feuchte Traum einer jeden Marketing Abteilung. Jeder weiss, wie viel heutzutage Nutzerprofile wert sind. Die Daten die RWE mit der Protokollierung der Geräteaktivitäten erheben kann, sind Gold wert. Umso besser, wenn man die Wünsche von ein paar naiven Kunden als Begründung vorschieben kann. Warum kann die Protokollierung nicht lokal stattfinden?

                              Selbst wenn diese Daten heute nicht zum Zweck der Profilbildung oder Marketing benutzt werden, AGB sind schnell geändert.
                              Und dann? Friss oder stirb.
                              Da der Benutzer keine Möglichkeit hat, seine Geräte lokal zu programmieren, kann er dem Klammergriff nicht mehr entkommen, ohne seine Investitionen abzuschreiben.


                              Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
                              Seht es mir also bitte nach, dass ich etwas gereizt reagiere, wenn ich offensichtlich unsinniges Zeug (so wie den Einstiegsbeitrag von rb84 in diesem Thread) über RWE-SmartHome lesen muss.
                              Viele "erfahrene Benutzer" meinen unbedingt etwas über RWE-SH wissen zu müssen, das sie hier kundtun wollen!
                              Der einfache "Benutzer" THellweg hat aber nicht nur eine "Meinung" dazu... dabei sollten wir es belassen!
                              Zum hundertsten Mal: Man muss die Geräte nicht kennen, um das Geschäftsmodell bzw. das Konzept an sich zu kritisieren.
                              Die Thermostate mögen noch so perfekt funktionieren, der Online-Konfigurator vom größten DAU zu programmieren sein, der Server zu 100% verfügbar:
                              Das ändert rein gar nichts an den grundsätzlichen Problemen des Konzeptes.
                              Zu denen hast du dich im Übrigen immer noch nicht geäussert.

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo Michael,

                                besten Dank für die Entgegnung, die ich natürlich kommentieren werde.
                                Fangen wir am besten mal hiermit an:

                                Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
                                Zum hundertsten Mal: Man muss die Geräte nicht kennen, um das Geschäftsmodell bzw. das Konzept an sich zu kritisieren.
                                Zwar nicht zum hundertsten Mal, aber doch noch einmal: Es geht nicht darum die Geräte zu kennen, sondern das Produkt als Ganzes, seine Komponenten, deren Funktionsweise und Zusammenspiel, also genau um das KONZEPT! Wer von den Kritikern kennt dieses denn bitte schön gut genug um es beurteilen zu können?
                                Ich sehe hier immer wieder nur irgendwelche abenteuerlichen Mutmaßungen, die teilweise bereits an Verschwörungstheorien grenzen.

                                Dieser Text von dir ist übrigens ein exzellentes Beispiel dafür:

                                Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
                                Die Protokollierung von Geräteaktivitäten passt wunderbar ins Bild.
                                Die damit erstellbaren Profile sind der feuchte Traum einer jeden Marketing Abteilung. Jeder weiss, wie viel heutzutage Nutzerprofile wert sind. Die Daten die RWE mit der Protokollierung der Geräteaktivitäten erheben kann, sind Gold wert.
                                In welches fiktive Bild passen denn die nackten Tatsachen, dass jeder Nutzer selber die Aufzeichnung der Geräteaktivität generell erst einmal a) als Feature freischalten und b) dann noch explizit für jedes einzelne Gerät, dessen Aktivitäten der Benutzer gerne aufzeichnen möchte, aktivieren muss?
                                Schluss mit den Märchen und Fakten auf den Tisch:
                                Das DeviceActivityLogging (DAL) ist ein von den Nutzern gefordertes Feature und wer das nicht haben will muss es nicht nutzen. Das ist Fakt!
                                Wer das DAL nicht explizit für sich aktiviert bekommt auch nichts aufgezeichnet.

                                Nun zu den damit erstellbaren Profilen: Wenn eine Marketingabteilung erst SmartHome Geräteaktivitäten auswerten muss um zu erfahren, dass viele Leute das Licht anschalten sobald es Dunkel wird oder die Heizung aufdrehen wenn es kalt ist, dann ist das wohl ein Armutszeugnis. Was daran Gold wert sein sollte, erschliesst sich mir beim besten Willen nicht, es ist aber ein hervorragendes Beispiel dafür, dass in dieser Diskussion Fakten und Annahmen wild durcheinandergeworfen werden. Ein weiterer großer Irrtum ist übrigens, dass RWE-SmartHome nur von RWE Stromkunden genutzt wird.

                                Ein anderes Beispiel:
                                rb84 hatte vollmundig angeboten ein Softwareengineering für ein alternatives RWE-SmartHome durchzuführen, welches locker auch ohne Backend betrieben werden kann. Scheinbar ist es ihm dabei entgangen, dass er das Pflichtenheft der RWE-SmartHome Solution gar nicht kennt.
                                Ich zähle mal ein paar der Anforderungen mit eigenen Worten hier auf:

                                1) Einfach zu nutzender mobiler Zugang.
                                Das Pflichtenheft sieht u.A. einen mobilen Zugang zur Steuerung vor, gleichzeitig soll das ganze System aber benutzerfreundlich bleiben. Wie soll das gehen, wenn nicht in der derzeit realisierten Art und Weise? (Lösungen wie VPN sind nur was für IT Freaks, scheiden also aus)
                                2) Funktionserweiterung und Features per Updates.
                                Updates zur Funktionserweiterung der einzelnen Geräte oder der gesamten Installation sollen unkompliziert und ohne Expertenwissen der Benutzer installierbar sein. Wie soll das ohne ein Backend gehen? (Alle Benutzer über eMail zu einem gezielten Download auffordern ist bei "mandatory" Updates keine Option)
                                3) Eine Plattform für alle Anwendungsfälle.
                                RWE-SmartHome hat nicht den Anspruch eines klassischen Hausautomationssystem und ist daher auch nicht mit KNX und Co vergleichbar. Es ist modular aufgebaut und wächst, zum einen um Benutzerwünsche umzusetzen und zum anderen um neue Features zu integrieren. RWE-SH vereint z.B. heute schon die GUI der MikroKWK unter dem gemeinsamen Dach einer Bedienoberfläche. Mit der Version 1.5x kam die Unterstützung von SML und Wireless-MBus hinzu um intelligente 2-Wege Stromzähler einbinden zu können. Damit ist die Integration zukünftiger Anwendungsbereiche wie e-Mobility (Ladesäulen) und Einspeisung von Strom (Photovoltaik) möglich geworden.

                                Mit solchen Features läuft RWE-SmartHome wohl kaum in Konkurrenz zu einer Gebäudeautomatisierung wie KNX!
                                Fazit: Wem der Apfel im oberen Bereich zu lang ist, der möge erkennen, dass es sich dabei um eine Birne handelt.

                                Viele Grüße,
                                Thomas

                                Edit:
                                Ich möchte mich hiermit bei SWISS entschuldigen, denn normalerweise sehe ich über solche "Tipfehler" geflissentlich hinweg. Meine diesbezügliche Entgegnung habe ich gerade noch einmal gelesen und fand sie nun (im Nachhinein) sehr harsch, denn sie unterstellt indirekt, dass ich ihn nur wegen seiner Rechtschreibfehler für einen Dummkopf halten würde. Das war aber nicht meine Absicht und dafür möchte ich mich gern entschuldigen. Ich kenne einige richtig gute Leute, die auch öfter mal etwas falsch schreiben (viele davon sind nämlich mit einer anderen Muttersprache aufgewachsen) also bitte ich Swiss hiermit um Verzeihung für meine Reaktion.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X