Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Angebot Elektriker Installationskosten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
    Wir möchten gerne an jeder Wand Steckdosen haben. I.d.R. mindestens 3...
    Hoi

    Dann würde ich gleich mal an verschiedenen Stellen über Bodenkanäle (mal einem Meter am TV oder PC) nachdenken. tehalit.BK broadway Hager AG
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #17
      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
      Hoi

      Dann würde ich gleich mal an verschiedenen Stellen über Bodenkanäle (mal einem Meter am TV oder PC) nachdenken. tehalit.BK broadway Hager AG

      Hmmm, nette Idee. Was muss man den dafür ins Schweinderl stecken so in etwa?

      Kommentar


        #18
        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Du schreibst, dass es ein etwas größeres EFH wird. Vielleicht sind 2,5mm² notwendig wegen der Verluste bei langen Leitungen. Also das könnte schon so passen.
        Naja. Das Haus ist von den Abmessungen her human. Ne Stadtvilla mit 9x11m. Also im schlimmsten Fall sollte so eine Leitung mal 30 Meter lang sein denke ich.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
          Hmmm, nette Idee. Was muss man den dafür ins Schweinderl stecken so in etwa?
          Hoi

          Geld nehme ich an. SCNR

          Weiss nicht, aber ich schätze 1000.- mit Montage und Anfahrt Ne wirklich keine Ahnung. Ich find's nur schön (solange man keine Milch verschüttet)
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #20
            Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
            Hmmm, nette Idee. Was muss man den dafür ins Schweinderl stecken so in etwa?
            Schau mal hier: https://knx-user-forum.de/gebaeudete...ektro-knx.html

            Weiter hinten habe ich Bilder von unserem Einbau gepostet. Der Kanal kostet etwa 300 Euro je Meter, wobei ein Kanal immer zwei Meter lang ist. An zwei Stellen (Schlafzimmer und Arbeitszimmer) haben wir einen zwei Meter Kanal mit der Flex getrennt um so je ein Meter verbauen zu können.

            Noch was: im Wohnzimmer würde ich das immer wieder machen. Habe jetzt in kurzer Zeit schon mehrfach anders verkabelt. Man hat halt alles sauber im Kanal. Mittlerweile habe ich fünf dreifach Steckdosen im Kanal liegen (ist wesentlich günstiger als die original Einbauten von Hager). Das wären sonst 15 Steckdosen an der Wand
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
              Naja. Das Haus ist von den Abmessungen her human. Ne Stadtvilla mit 9x11m. Also im schlimmsten Fall sollte so eine Leitung mal 30 Meter lang sein denke ich.
              grob bei 1,5mm²: bis 11m 10A, bis 17m 16A

              Da geht die Verlegeart und Anzahl der parallel verlegten Kabel mit ein, ist also sicher nicht falsch. Genau kann man das aber nur mit einer genauen Planung sagen, nur mal so grob geht das nicht.

              Gruss Torro

              Kommentar


                #22
                Zitat von torro Beitrag anzeigen

                grob bei 1,5mm²: bis 11m 10A,
                Erklärst du mir das mal :-)

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                  Erklärst du mir das mal :-)
                  Beispiel nach DIN VDE 0298-4

                  Verlegeart B1: Verlegung in Elektroinstallationsrohr
                  Anzahl belasteter Adern: 2
                  Nennquerschnitt: 1,5 mm²
                  maximal zulaessige Umgebungstemperatur: 30 Grad
                  maximale Belastbarkeit: 17,5 A

                  Gebuendelte Leitungsfuehrung durch Haeufung von Leitungen
                  im Rohr:
                  Umrechnungsfaktor bei 5 Leitungen 0,60

                  daraus die maximale Belastbarkeit: 10,5

                  Aber wie gesagt, ist nur ein Beispiel, das muss man im Einzelfall genau betrachten.

                  Gruss Torro

                  Kommentar


                    #24
                    Insgesamt liest man eine große Unsicherheit des Installateurs heraus. Aber auch eine gewisse Neigung zur Abzocke.

                    Beispiel: 30 x 3-fach Steckdosen Zuleitung 5x1,5 á geschatzte 15 Meter. Komme ich auf aufgerundete 500 Meter. Entspricht mal eben 7€/M. Für Hohlwandinstallation (Kein schlitzen). Das ist schlichtweg ein Witz.

                    Ich würde an Deiner Stelle nicht bloß über ein Mengengerüst planen, sondern eine detaillierte Planung erstellen lassen, damit der nächste Elektiker leichter und vergleichbarer anbieten kann.

                    Auch wir haben ein Holzhaus mit KNX in einem sehr ähnlichen Mengengerüst ausstatten lassen.

                    Mein Elektriker hat einen Mann + evt. 1 Azubi den ganzen Winter auf der Baustelle rumdaddeln lassen. Wenn ich mir überlegen was das mich gekostet hat, wird mir schlecht.

                    Frage doch mal bei einer Zeitarbeitsfirma nach, was ein Elektriker für 3 Monate kostet.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #25
                      Du solltest übrigens auf jeden Fall Dali einsetzen. Bei einem Holzhaus bietet sich das an. Der Platz für die VG ist reichlich vorhanden.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #26
                        wenn du ein paar Beispiel LV Texte brauchst, meld dich mal. Ich hab vor einiger Zeit ein LV geschrieben.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo

                          [QUOTE=Voltus
                          Frage doch mal bei einer Zeitarbeitsfirma nach, was ein Elektriker für 3 Monate kostet.[/QUOTE]

                          naja ob das dann die Lösung des Problems ist.....????

                          Gruß Thorsten

                          Kommentar


                            #28
                            Habe eben antwort vom Eli bekommen.

                            leider kann ich Ihnen keine weiter Angebote vor einer Bemusterung mehr Anbieten. Unsere Leistungen sind immer komplett Leistungen mit Endgerät ( Steckdose oder Schalter)
                            Die Stromkreise sind alle über eine Klemmleiste in der Verteilung geführt.
                            Eine Leistung nur Kabelziehen kann nicht als Einzelpreis ausgewiesen werden.
                            Eine Leerrohrinstallation der gesamten Haustechnik führen wir nicht aus.
                            In meiner Mail waren ca. 20 Fragen zu seinem Angebot drin. Ist auf keine einzige eingegangen... Ich weiß ja nicht wie ihr das lest aber ich würde die Mail so zusammenfassen: "Nein danke, wir sind schon reich!"....

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigen
                              naja ob das dann die Lösung des Problems ist.....????
                              Warum nicht? In letzter Konsequenz kann er doch einen gelernten Elektriker einer Zeitarbeitsfirma die Rohinstallation machen lassen.

                              Das Angebot und die Antworten der Firma sind eine Frechheit. Entweder einen Elektriker finden, mit dem man vernünftig zusammenarbeiten kann, oder sich selbst helfen.

                              Wobei ich selbst eher ein Fan von vernünftigem Wettbewerb bin. Leider sind Bauherren meist schon den falschen Schritt Richtung Bauunternehmen/GU gegangen. Dann ist das Kind schon in den Brunnen gefallen.

                              Von Anfang an einen Architekten nehmen. Dazu eventuelle Fachplaner ( z.B. einen Systemintegrator) und über die Ausschreibung des Architekten vernünftige Preise erhalten.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                Wobei ich selbst eher ein Fan von vernünftigem Wettbewerb bin. Leider sind Bauherren meist schon den falschen Schritt Richtung Bauunternehmen/GU gegangen. Dann ist das Kind schon in den Brunnen gefallen.
                                Wenn man denn die Wahl hat. Hier in der Gegend gehen die brauchbaren Grundstücke alle unter der Hand an Bauträger. Als Normalmensch hat man, wenn man nicht seit Jahrzehnten vernetzt ist, keine Chance.

                                Bei euch im Norden ist das entspannter.

                                @Fusion: bei mir war es genau das gleiche Spiel. Ein bisschen kann ich den Elektriker aber verstehen:
                                • Kompetente Kunden sind beratungsintensiv und merken recht schnell, wo die Kompetenz beim Handwerker fehlt. Und da Handwerker grundsätzlich die einzig wahren Experten[TM] sind, knackst es am Selbstbewusstsein, wenn ihnen jemand z.B. die aktuellen Normen um die Ohren haut, die bei ihm selbst im Büro unausgepackt herumgammeln.
                                • Schlitze schlagen ist nicht profitabel, Geld wird mit Komponenten verdient.
                                • Für Leerrohre gilt Ähnliches - viel Zusatzaufwand, wer haftet, wenn das Einziehen nachher doch nicht klappt, und ernsthaft Geld gibt es auch nicht dafür.
                                • In der Summe: der Auftrag riecht für ihn nach viel Stress und nicht übermäßig viel Geld. Bauträgerinstallationen sind Stangenware, und das kann er wohl gut. Die maßgeschneiderte Lösung, die du haben willst, passt nicht zu seinem Geschäftsmodell.

                                Mich hat der Eli damals selbst zum Selbermachen gedrängt, und so ist es auch gekommen. Für die Rohinstallation braucht man eigentlich auch keinen Elektriker. Dosen fräsen, Schlitze schlagen, Leerrohre eingipsen sind intellektuell eher überschaubare Tätigkeiten.

                                Max

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X