Zitat von PaladinIV
Beitrag anzeigen
Zusammenfassend kann ich zum Preis feststellen, dass das originale Verbrauchsmaterial für den Dymo Rhino etwas teurer sind als für den Brother P-touch; jedoch gibt es aufgrund der größeren Verbreitung von Dymo Druckern eben auch D1 Bänder sowie Bänder von Drittanbieter, wodurch Dymo bei den Verbrauchsmaterialien wiederum günstiger ist, als Brother.
Im Zuge der Produkeinführung der XTL Serie von Dymo, wurde der Rhino 5200 zu meinem Bedauern aus dem Produktprogramm genommen. Den deutlich größeren Funktionsumfang des XTL bezahlt man leider auch teuer, nicht nur in der Anschaffung. Auch sind dessen Verbrauchsmaterialien (noch) signifikant teurer, als für den Rhino (und somit auch teurer als für den Brother). Das ändert sich hoffentlich noch im Laufe der Zeit...
Zur Bedienung und Funktionsumfang kann ich leider nicht viel sagen, da ich bisher keinen P-touch E500VP (o.ä.) nutzte. Jedoch sollte von der Funktionsbeschreibung her ein Brother P-touch mit einem Dymo Rhino durchaus vergleichbar sein und sich wohl lediglich in Kleinigkeiten unterscheiden.
Gegenüber einem Dymo XTL steht ein Brother P-touch allerdings deutlich nach, allein wenn man den Bildschirm und die Bedienung über den Touchscreen vergleicht. Da wirkt der Brother mit seinem LCD Display schon beinahe antiquiert. Auch bei den Bändern und insbesondere bei den Bandbreiten, sollte der Dymo XTL derzeit die Messlatte gesetzt haben, über die imho kein anderer Hersteller derzeit kommt.
Ich hoffe die Ausführungen helfen Euch ein wenig...
Kommentar