Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschriftungssystem für Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    digitalo ist eine guter Tipp gewesen, das Ipad braucht schon lange ein Cover "Rundrumgummi", da bietet sich die Bestellung an. Ich denke die 9,- sind gut investiert um Wago Klemmen sauber zu beschriften.

    Bei den Bauträgerverteilungen ist es dann immer nur schwierig die 8 Kabel auf die eine Sicherung zusammenzutütteln ohne noch ein weiteres Bauteil einbauen zu müssen.
    Habe ich schon beruflich hinter mir, das dem Eli auftraggeberseitig delegiert beizubringen, weil es für das Gewerk eben nicht mehr Kohle gibt...
    Das muss dann privat nicht sein, und darf auch mal schön und strukturiert aussehen.

    Kommentar


      #17
      Habe die WAGO-Klemmen bisher immer als Klemmenblock ausgedruckt. Funktioniert prima und da kann man dann die Breite problemlos korrigieren, wenn die TopJobs mal breiter als 5,2mm ausfallen...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Ich habe einen P-Touch 18R in Verwendung, mit Bändern in verschiedenen Farben. Wichtig war uns ein Gerät, das ich an den Rechner hängen kann, um schnell viele Etiketten drucken zu können, es aber auch vor Ort auf der Baustelle zur "Nachproduktion" evtl. fehlender Etiketten einsetzen zu können.

        Bisher liegen nur einige Rohre, aber selbst die haben schon ihr Label bekommen. Dadurch weiß ich mit einem Blick, was da rein soll bzw später was es für ein Kabel sein wird. Für uns als private Bauherren hat es sich bisher bewährt.

        Zugegeben, die verschiedenen Bänder kosten erstmal, lassen sich aber auch ansonsten sinnvoll verwenden.
        Gruß
        Thorsten

        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

        Kommentar


          #19
          ich habe Weidmüller Leitermarkierer WKM 8/30 verwendet
          Grüße
          Christian
          __________________

          Kommentar


            #20
            Aktoren, RCDs, etc. beschrifte ich mit DYMO.
            Kabel sind bei mir gar nicht beschriftet. Dafür sind die Reihenklemmen mit den aufsteckbaren Nummernschildern durchnummeriert.

            In der Verteilung hab ich eine Einsteck-Klarsichthülle, in der die Excel-verwaltete Rangierliste drin steckt (old-style gedruckt auf Papier).
            Wenn ich in der Verteilung was umbaue, wird das on-the-fly gleich in die Rangierliste mit Kugelschreiber eingetragen.

            Wenn mir langweilig ist, mach ich dann einen Rangierlisten-Update am PC, so dass die elektronische Form wieder up-to-date ist.

            Die Rangierliste enthält auch die Zuordnungen
            Stromkreis im Haus -> Reihenklemme -> Aktor -> LS -> RCD

            Also ich kenn mich in meinem Verteiler wunderbar aus, ohne die Kabel und Litzen / Drähte zu beschriften.

            Und noch nicht aufgelegte Kabel bekommen temporär eine Beschriftung mit wasserfestem Stift auf dem Mantel.
            Ciao
            Olaf
            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
            Jeder meint, genug davon zu haben.

            Kommentar


              #21
              Das klingt als sehr saubere Lösung.
              Würdest du mal ein Bild posten oder sogar einen kleinen Excel Auszug zur Verfügung stellen?

              Kommentar


                #22
                Hallo cycoso,

                Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                Das klingt als sehr saubere Lösung.
                Würdest du mal ein Bild posten oder sogar einen kleinen Excel Auszug zur Verfügung stellen?
                Vom Verteiler werd ich kein Bild posten. Der ist zwar schon einigermaßen sauber aufgebaut. Aber im Vergleich zu dem, was hier teilweise gepostet wird, kann der bei Weitem nicht mithalten.

                Wie so eine Reihenklemmenbeschriftung aussieht, kannst du hier sehen:
                PHOENIX CONTACT | Klemmenmarkierung

                Das Excel (ist in Wirklichkeit ein LibreOffice-Calc) stell ich natürlich gerne zu Verfügung. Komme allerdings frühestens Sonntag Abend dazu.
                Darfst mich gerne erinnern, wenn es bis Dienstag nicht verfügbar ist.
                Ciao
                Olaf
                Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                Jeder meint, genug davon zu haben.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo cycoso,

                  also hier mal das Excel im Anhang.
                  Noch zur Erklärung:
                  Ich habe sowohl 1-Stock und 2-Stockklemmen verbaut. Bei den 2-Stockklemmen gibt es v / h - das heißt vorne / hinten (auch die 2-Stock haben nur eine Klemmennummer bekommen - da gibts dann also 2.27 vorne und 2.27 hinten).
                  Und die Plannummer ist eine Bezeichnung von Leuchten, Steckdosen etc. aus dem Architekten-Plan.

                  Es gibt neben dem Tab "Rangierliste" auch "Sicherungen". Das ist die Liste für den Otto-Normal-Verbraucher: "Die Außensteckdosen haben keinen Saft mehr. Welche Sicherung muss ich prüfen?"

                  Toll und teils mehr als vorbildlich aufgebaute Verteiler findest du auch hier (mit vielen Fotos):
                  https://knx-user-forum.de/gebaeudete...teilungen.html

                  Hoffe, es hilft dir ein bisschen.

                  Schönen Sonntag Abend noch.
                  Angehängte Dateien
                  Ciao
                  Olaf
                  Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                  Jeder meint, genug davon zu haben.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich verwende zur Leitungsmarkierung die Phoenix Contact Software Clip project.
                    Man kann dann per normalem (Laser-) Drucker die KMLFolien-Bögen von Phoenix bedrucken.
                    Die Software ist kostenlos aber die Bögen sind recht teuer.
                    Allerdings halten die Folien-Label auch wirklich perfekt.

                    Mache gerade mein erstes KNX-Projekt, und hatte am Anfang auch gedacht, das es ungeheuer wichtig ist, das jedes Kabel vor dem Auflegen noch beschriftet wird damit man den Überblick behält. Im Rückblick habe ich festgestellt, das ein eimal aufglegtes Kabel (fast) nie mehr auf eine andere Eingangsklemme kommt.
                    Ist die Klemme beschriftet und dokuementiert, braucht man die Kabel nur bis zum Auflegen auseinander halten. Beschriftung für die Ewigkeit macht da keinen Sinn.

                    Gruss,
                    Alexander

                    Kommentar


                      #25
                      @dundee: Danke noch für die Datei, muss gerade erst noch eine OpenOffice auf meinem Mac ziehen :-). Bin dann mal gespannt.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                        @dundee: Danke noch für die Datei
                        Bitte, gern geschehen.
                        So funktioniert ja nun mal ein Forum.
                        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                        Bin dann mal gespannt.
                        Ich hoffe mal, du wirst nicht enttäuscht sein.
                        Das ist keine hochtrabende Raketentechnik. Das sind einfach nur Tabellen.
                        Aber ich lebe gut damit.
                        Ciao
                        Olaf
                        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                        Jeder meint, genug davon zu haben.

                        Kommentar


                          #27
                          Hi,
                          ich grabe den alten Beitrag mal wieder aus, da ich aktuell auch nach einer Lösung für Beschriftung suche.
                          Bis dato hatte ich einen älteren Dymo, da habe ich mir immer Fähnchen mit gemacht. War nicht wirklich professionell, hat aber gereicht :-) Nun hat das gute Stück leider seinen Dienst quittiert und ich muss mir was neues Kaufen. Das wäre auch gleichzeitig ein Anlass den Umfang der Funktionen etwas auszuweiten.

                          Die Frage ist nun, ob die genannten Geräte hier im Threat nach über 4 Jahren noch state of the art sind, oder ob es evtl. mittlerweile was neues gibt?
                          Ich suche da etwas sowohl für einzelne Adern, als auch für Kabel. Schön wären da die Schrumpf-Schildchen oder eben die Selbstlaminierenden.

                          Alternativ hatte ich mal nach Lösung für den normalen Laserdrucker geschaut, hier gefällt mir die Flexiprint Lösung von Lapp zwar gut, doch die nötige Software kostet ja auch relativ viel für den gelegentlichen semi-professionellen Einsatz. Gibt es hier evtl. alternativen?

                          Und welcher kleine Printer ist aktuell zu empfehlen? Hat jemand den DYMO XTL 300 im Einsatz? Mir geht es sich vor allem darum auch über den PC Seriendrucke durchzuführen.

                          MfG Sven

                          Kommentar


                            #28
                            Dymo Rhino ist noch immer Top und absolut Baustellentauglich! Und vorsicht, die XLT haben andere Bänder - das kann schnell teuer werden. Vor allem ist das Spektrum an Bändern bei den Rhino bis 24mm (auch D1 Bänder!) nahezu unerschöpflich - natürlich gibt es auch Schrumpfschlauche und selbstlaminierende Bänder etc.. Auch gefällt mir bei Dymo die einfache Möglichkeit der Erstellung am PC, was gerade bei der Beschriftung von REG-Geräten hilfreich ist.
                            Zuletzt geändert von evolution; 23.02.2017, 13:07.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Den XTL 300 habe ich auch ins Auge gefasst. Den Rhino6000, also den größten gibt es nicht mehr und für den XLT gibt es ja cashback, was ihn sehr günstig macht. Zumindest die Schrumpfschlauch Bänder für den XLT sind auch etwas länger, so wirklich teurer als die Rhino dürften die daher auch nicht sein. Und selbst wenn hält sich das bei mir zumindest durch den kleinen Verbrauch eh im Rahmen.
                              Hat denn jetzt wer Erfahrung mit dem XLT 300?

                              Kommentar


                                #30
                                Erfahrung mit dem XTL 300 nicht, jedoch mit dem 500er.

                                Aber von der Bedienung sollten die gleich sein, ich denke nur die Arbeitsbreite ist hier der Unterschied.

                                OK, Die Bänder sind nicht ganz die günstigsten, aber gibt es in allen Formaten, die für mich wichtig sind.
                                Schrumpfschlüche bedrucken, Kabelumwicklungen, Schilder etc. kein Problem.
                                Das Gerät ist solide gebaut, an den Seiten gummiert und kommt in einem Super Hardcase mit Platz für Netzteil und Bänder.

                                Man kann auch über ne PC Software Drucken, dann sogar eigene Grafiken hinterlegen, es kommen aber auch schon die wichtigsten Icons mit, die man direkt aus dem Gerät anwählen kann.

                                Bezugsquelle kann ich diese hier empfehlen: https://papyrus-gmbh.de/de/m/beschri...tl/xtl_geraete
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X