Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CEE Steckdose --> 3 Schuko Steckdosen??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] CEE Steckdose --> 3 Schuko Steckdosen??

    Weiß nicht ob das ganz sauber ist, wäre für feedback dankbar.

    Bei meiner Schwiegermutter im Keller habe ich eine CEE Steckdose, die würde ich gerne in 3 Schukosteckdosen aufteilen da ich weit und breit keine Steckdosen habe und da der Trockner und die Waschmaschine hin sollen brauche ich nun eben Steckdosen und eine reserve ist ja nie schlecht. Nur habe ich mit dem N-Leiter so meine bedenken. Wenn alle drei Phasen gleich belastet wären, sollte es keine Probleme geben, aber was ist wenn das Verhältnis ungünstig ist? Was meint Ihr?

    #2
    Showtec - Powersplit 2 CEE 16A-3x Schuko : Strom

    o.ä. ist Dein Freund.

    Sollte dann aber auch wirklich eine dreiphasige Dose sein....

    Gruss,

    der Jan
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    Kommentar


      #3
      Das würde ich nicht machen, so ein Verteiler macht ja keine cosphi-Korrektur :-)

      Die Bedenken des Threaderstellers sind berechtigt - solange da keine rein ohmsche Verbraucher angeschlossen werden, besteht die Gefahr der Neutralleiterüberlastung!

      Ich würde nur eine Phase verwenden und dort notfalls auf drei Steckdosen durchschleifen und entsprechend der Leitungslänge absichern. Im Idealfall kannst Du bei einem 16A-Automat immerhin 3680VA abgreifen, das reicht auch meist für zwei größere Verbraucher und die Leitung ist sauber abgesichert.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Ich würde nur eine Phase verwenden und dort notfalls auf drei Steckdosen durchschleifen und entsprechend der Leitungslänge absichern. Im Idealfall kannst Du bei einem 16A-Automat immerhin 3680VA abgreifen, das reicht auch meist für zwei größere Verbraucher und die Leitung ist sauber abgesichert.
        genauso habe ich das schon in den 70`ern gemacht.
        das ist sicher und sieht noch annehmbar aus!
        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

        Kommentar


          #5
          Also wenn Du mit 16A absicherst und wirklich alle drei Phasen anliegen (sollte in so einer Dose eigentlich sein), fliessen im worst case (Volllast auf einer Phase) 16A im N. Sobald die anderen Phasen ins Spiel kommen wirds weniger, bei Symetrie eben 0A.
          Aber vollkommen schleierhaft ist mir, was der Wirkleistungsfaktor damit zu tun hat? Kann mir das mal bitte einer erklären?

          Kommentar


            #6
            Ich bin auch der Meinung das Du das machen kannst mit dem Verteiler. Die drei Phasen sind alle um 120° verschoben. Liegen dort auch drei an?

            Ich glaube dreamy1 meint das es bei einer Änderung des Phasenwinkels zu einer Überlastung kommen könnte. Wenn ich mich nicht irre wären das bei einer Absicherung von 16A im ungünstigsten Fall 27,7A

            Im Grunde passiert das aber ja in fast jedem Verteiler/Etagenverteiler das die drei Außenleiter aufgeteilt werden. Einzigster unterschied, die Zuleitungen sind / sollten dicker sein.

            Kommentar


              #7
              Ja, habe alle drei Phasen N und PE da. Zweite möglichkeit wäre das ich evtl. eine Phase auf die N-Schiene lege und dann nur zwei Stromkreise habe. Ist zwar auch nicht ganz sauber ( Leiterfarben ), aber ich hätte mit Sicherheit keine probleme mit dem N. Anderseits wäre die CEE Steckdose später evtl. mal brauchbar für irgendwas ...

              Kommentar


                #8
                Wie kann man den so einen Preis machen ( keine 10€ ), da kann doch keine Qualität dahinter stecken

                Showtec - Powersplit 2 CEE 16A-3x Schuko : Strom

                Kommentar


                  #9
                  Welche Länge zum Verteiler mit welchem Querschnitt und welcher Verlegeart ist denn hier gegeben? Evtl. lässt sich das Problem ja hier lösen?

                  Kommentar


                    #10
                    Müsste 5x2,5mm² sein, teils Aufputz, teils Unter Putz, ca. 15m lang

                    Kommentar


                      #11
                      Also bei 2,5mm² und der Länge würde ich mir wenig sorgen machen. Oft sind in CEE Kabeln auch nur 1,5² verbaut.

                      Bevor ich die Farben für etwas anderes Verwende würde ich es so lassen.

                      Kommentar


                        #12
                        Werd ich auch so machen, die Wahrscheinlichkeit dass Trockner und Waschmaschine immer gleichzeitig laufen und auch die Spitzenlasten immer gleichzeitig auftreten halte ich für unwahrscheinlich. Und da es 2,5mm² ist und mit 16A abgesichert hätte ich auch noch Spielraum

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
                          Ich glaube dreamy1 meint das es bei einer Änderung des Phasenwinkels zu einer Überlastung kommen könnte. Wenn ich mich nicht irre wären das bei einer Absicherung von 16A im ungünstigsten Fall 27,7A
                          Bei Waschmaschine und Wäschetrockner ist das sehr unwahrscheinlich. Zum einen machen die Motoren (induktiv) bei beiden Geräten nur einen geringen Teil der Last aus, dadurch verschiebt sich der Strom in beiden Phasen gleichmäßig, zum anderen ist gar nicht gesagt, dass jedes Gerät die 16A voll ausnutzt. Meine Waschmaschine z.B. benötigt nur 10A.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von andi19dd Beitrag anzeigen
                            Wie kann man den so einen Preis machen ( keine 10€ ), da kann doch keine Qualität dahinter stecken

                            Showtec - Powersplit 2 CEE 16A-3x Schuko : Strom
                            Das Ding konkret kenne ich nicht. Die gibts auch in teurer (und vermutlich etwas stabiler) von anderen Herstellern. Es ging mir ums Prinzip.

                            Gruss,

                            der Jan
                            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                            Kommentar


                              #15
                              Schon klar, bin ja um jede Antwort dankbar.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X