Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Leerrohre? (Durchmesser, Qualität, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Nabend Tobias,

    also ich hab immer 5x1,5 NYM und die Busleitung in einem 25er Rohr verlegt,
    das reicht gut aus.

    Gruß Regu

    Kommentar


      #92
      Hallo Regu,

      vielen Dank für die super schnelle Antwort.
      Ich haderte mit mir, ob ich viellecht sogar auf 32er gehe, aber wenn Du sagst 25er tut es auch würde ich mir erstmal 25er besorgen und damit trocken testen. Umtauschen kann ich immer noch.

      Gruß
      Tobias

      Kommentar


        #93
        Ein 32er Leerrohr passt leider in keine normale Dose...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #94
          Die Kaiser Geräte-Verbindungsdose 1260-40, die ich an die Schalung nageln würde, hat wahlweise 25er und 90° dazu versetzt 32er Öffnungen.

          Gruß
          Tobias

          Kommentar


            #95
            Hallo,

            bei mir steht demnächst auch die erste Geschossdecke (Filigrandecke) an.
            In diese kommen die Rohre der Lüftungsanlage und ich möchte dort gleich einige der Elektroleitungen mit unterbringen.

            Meine Idee:
            Alle Geräte die in oder an die Decke kommen werden mit einem 25 Leerrohr angefahren Typ: FFKuS-EM-F grau

            Universeller Deckenauslass für Präsenzmelder , Leuchten bekommen lediglich ein Leerrohr

            Zusätzlich möchte ich Geräte die oben in der Hauswand sitzen z.B.: Außenjalousien, Fensterkontakte durch die Decke Versorgen, ebenfalls mit einem 25 Leerrohr.
            Das hat einen Innendurchmesser von 18,6 mm und eine NYM 5x1,5 hat 10,6 + J-Y(ST) 2x2x0,8 hat 6,8 mm.
            Bekomme ich die in ein gemeinsames Leerrohr? Oder wird das bei vielleicht 15 m Länge kritisch?

            Und nun bin ich über Tips und Anregungen dankbar.

            Gruß

            Kommentar


              #96
              Also ich kann dir aus Erfahrung berichten, dass ich ALLE "Standard"-Deckenauslässe mit 25er Leerohre angefahren haben.

              Des Weiteren ist es so, dass ich alle anderen Tasterdosen usw. mit 32er-Rohren angefahren haben.

              Von der Qualität würde ich in den Decken vorallem die "bessere" Qualität verwenden, denn beim Verlegen der Rohre sowie dem Einsetzen der Gittermatten in der Decke kann es ganz leicht passieren, dass die Rohre betreten werden. Und wenn du die günstigeren verwendest sind die Rohr dann aus Erfahrung schon sehr strapaziert wenn nicht sogar komplett kaputt und dann hast du ein Problem. Also bei den Rohren würde ich wie gesagt ncht sparen.

              Ich habe als Typ die FK-MF Variante verwendet und bin da mit sehr gut gefahren, denn es wurde KEIN einziges Rohr beschädigt, sodass ich nicht mehr durchgekommen bin beim Einziehen der Leitungen.

              Kommentar


                #97
                Besonderes in Betondecke muss man häufig in KNX-Häusen mit zentralen Verteilerschrank und eine große Menge zusammenlaufende Leitungen wegen Statik Kompromisse machen - falls sehr viele Leerrohre in die Decke sollen, oder dort noch Lüftungsrohre untergebracht werden, kann man nicht immer auf geräumige 25mm oder noch größere Leerrohre setzten. Würde empfehlen frühzeitig mit Architekt und Statiker die Planung durchsprechen.

                Ob Du NYM-J 5x1,5 + KNX durch ein 25mm LR bekommst hängt stark auf LR Verlegung und Knickradien ab. Es gibt auch Kombikabel, z.B. Lapp Kabel UNITRONIC BUS EIB COMBI - vielleicht bessere Option mit nur 12,7mm Aussendurchmesser.
                Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                Kommentar


                  #98
                  268€/100m da kannst auch ganz locker 2 Rohre für verlegen.

                  Kommentar


                    #99
                    grandmaster

                    Welches Leerrohr meinst du mi: FK-MF Variante
                    Ich hatte dieses geplant: FFKuS-EM-F von Fränkische

                    @xrk

                    Die Kombileitung habe ich gestern Abend auch noch im Internet gefunden. --> nicht gerade ein Schnapper. ​​​​​​​Wäre aber ggf. eine Alternative, wenn mal nachgerüstet werden muss.
                    ​​​​​​​
                    Also werde ich wohl lieber zwei Rohre legen, ist mir bei einem Innendurchmesser von 18,6 etwas heikel mit zwei Leitungen.


                    Wegen der Statik und der zusätzlichen Lüftungsrohre habe ich mir überlegt die Leitungen auf Decke und Fußboden auf zu teilen.
                    So kommen nur 34 Leerrohre in die Betondecke. Morgen mal sehen was der Architekt meint.

                    Kommentar


                      Also die Variante FFKuS-EM-F die du ausgesucht hast ist die "light" Variante meines Erachtens und ggf. eher anfällig für Beschädigungen / Quetschungen usw. wenn man darauf tritt. Wenn du meine Variante ansiehst FK-MF von Fränkische - ist diese "schwerer" und gegen mehr Belastung geeignet.

                      Details findest du unter: https://www.temo-elektro.de/GEWISS-F...ml?language=de

                      Nur damit du mal einen Eindruck bekommst - aber die finale Entscheidung musst du natürlich selbst treffen.

                      Kommentar


                        Klar treffe ich die Entscheidung, bin aber über Tipps und Hinweise dankbar :-)

                        Das Habe ich jetzt gefunden:
                        FFKuS-EM-F von Fränkische hat eine Druckfestigkeit Code 3 - 750 N
                        FK-MF von Gewiss hat eine Druckfestigkeit Code 3 - 750 N

                        Dann sollte mit dem FFKuS-EM-F ja nichts schief gehen.

                        Kommentar


                          Zitat von grandmaster Beitrag anzeigen
                          Wenn du meine Variante ansiehst FK-MF von Fränkische
                          Das sind doch ziemlich die gleichen Rohre, FFKuS-EM-F heißt es bei Fraenkische, dein FK-MF ist von GEWISS.

                          Kommentar


                            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                            Bevor die Plattendecke gelegt wird, hab ich überall dort, wo ein Leerrohr von oben kommt, einen 20-30cm Schlitz mit der Schlitzfräse gemacht.
                            Wenn dann die Decke liegt, mit einem langem Bohrer in diesem Schlitz angesetzt und fast senkrecht nach oben bohren.

                            Hat 2 Vorteile:
                            - man tut sich beim bohren leichter
                            - das Rohr geht fast senkrecht und macht dann den 90° Bogen. Bohrt man jedoch schräg, was man tun muss, wenn kein Schlitz da ist, dann sind es schon deutlich unter 90°, der Bogen wird also enger als er sein müsste. Weiterhin neigt das Rohr im oberen Bereich nicht so stark dazu, aus dem Schlitz wieder herauszudrücken.

                            Hast du mal ein Bild davon?

                            Kommentar


                              ich such mal.

                              auf dem Bild ohne Decke sieht mans links und rechts vom Türsturz.
                              Auf dem Foto mit Decke (andere Tür) 2 fertige und 2 unbestückte Schlitze.
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 2 photos.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                Zitat von Sepp Huber Beitrag anzeigen

                                Mir stellts die Haare auf, wenn ich sehe dass jemand NYM versucht in einem Leerrohr einzuziehen. Warum nehmt ihr keine Drähte?
                                Wenn das NYM mal eingezogen ist, brauchst du in ein paar Jahren einen Panzer zum wieder herausziehen. Bei Drähten ist man flexibler...
                                Ich kann zum einziehen so ein Kabelgleitgel empfehlen. Alle 50cm drauf geben - Hilft ungemein!
                                Hi Sepp,

                                auf wie viele Meter bekommt man denn durch ein Leerrohr die Adern gezogen / geschoben? Ich wollte eins von Fränkische nehmen mit Highspeed Beschichtung innen!

                                Danke

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X