Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Leerrohre? (Durchmesser, Qualität, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ich bin leider Laie und frage mich die ganze Zeit, wie Du/Ihr die 1W Sensoren "platzierst" bzw. verbaust. Sind hier "einfache" Unterputzdosen das Mittel der Wahl? Wie verbaust Du z.B. den von Dir genannten Luftfeuchte Sensor im Bad? Was siehst Du für die Reserve in der Küche vor, Leerdose?

    Kommentar


      #62
      Reserve: Stinknormale tiefe Verbindungsdose, entweder zugeputzt lassen oder Federdeckel
      Installiert im Berker Sensoreinsatz: http://shop.wiregate.de/download/Ins...soreinsatz.pdf

      Lesen: http://shop.wiregate.de/planungshandbuch.html

      Kommentar


        #63
        Hi Kai,

        wenn Du mich so nett direkt fragst ...
        Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
        seppm würd sagen: ÜBERALL
        ...
        Ich glaube das wars. Im Keller noch Vorlauf/Rücklauf etc. aber da kann man ja machen was man will
        ... gibts auch eine Antwort Vielleicht fällt mir ja was ein ...

        Wie man in der Tat von mir schon öfter lesen konnte, ärgere ich mich sehr das ich in den Wohnräumen keine 1-wire Leitungen gezogen habe. Und die ws/ge des KNX hat bei mir nicht geklappt da war der KNX doch wohl zu wirr verlegt bzw. hat ws/ge natürlich viele offene Enden was 1-wire nicht so mag.

        Du hast die interessanten Stellen ja schon beschrieben. Ich würde mir heute jedenfalls auch überall Estrich-Sensoren setzen. Nutzen würde ich sie aktiv nur in den Bädern um in der Übergangszeit die Steinböden etwas temperieren zu können (unabhängig von der Raumtemperatur). Bei den anderen würde mich von Zeit zu Zeit interessieren ob das alles noch so heizt wie ich mir das vorstelle.

        VOC finde ich noch ein sehr interessantes Thema in Räumen wie Küche, Schlafen, Kinder, Bäder, WC, Garage, Vorrat, Technik. Ich komm leider nur noch an Technik, Küche und Garage ran, aber immerhin.

        Wenn man sehr günstig die Fensterkontakt anbinden möchte würd ich heute dezentral Dosen setzen und dort je Stock einen eigenen Ring mit einem KNX-Kabel legen. Dann kann ich mir immer überlegen ob ich bei den günstigen 1-wire I/O (meine die von ElabNet) bleibe oder kann die auch mal gegen KNX Schnittstellen ersetzen (brauch dann ja nur das Kabel in der Verteilung von 1-wire auf KNX klemmen.

        Auch KNX würde ich nicht möglichst chaotisch verlegen, auch wenn es möglich ist. Sondern so möglichst eben auch in Bus-Struktur. Die Reserve mag man vlt mal gerne brauchen (bzw. merkt es nie weil man halt diese Reserve hat). Wurde bei mir leider auch nicht so gemacht.

        Für den Technikraum hab ich so viel Anwendungsfälle, ich mach es kurz. Heizung Vorlauf, Rücklauf, Warmwasser Vorlauf, Rücklauf Zirkulation, Fernwärme Vor-Rück, Pufferheizung Vor-Rück, Puffer derzeit 3 demnächst 10. In den Verteilerkästen hab ich jeweils oben einen Temp.Sensor. In jeder Lüftung hab ich 3 Temp, 3 Kombi-Temp/Feuchte und 1 VOC. Demnächst kommen noch Wassersensoren unter der Waschmaschine, Pumpschacht, Heizung via 1-wire dazu.

        Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
        Ich hab 1W als reinen, billigen Sensor-Bus betrachtet und führe ihn nur dahin, wo ich jetzt oder als Reserve später (Küche VOC) was messen will. Für mehr will ich den gar nicht benutzen. Es gibt einen schönen Rant von Robert bzgl. 1W den ich voll und ganz teile, finde ihn leider nicht.
        Welchen Rant man da haben kann weiss ich jetzt ehrlich gesagt nicht, aber da ich auf 1-wire eigentlich nur über das Wiregate gekommen bin, ist das vlt. eine andere Geschichte. Einen Selbstbau würde ich persönlich mir nicht antun (will das Haus ja vlt. mal verkaufen.

        Zudem brauch ich ein hochverfügbares 1-wire Gateway wo ich auch Service bekomme wenn gewünscht weil ich auch ein paar wichtige Regelungen drüber mache. zB. ist meine KWL komplett über Wiregate 1-wire Komponenten auf KNX gebracht und regelt sich rein VOC geführt. Da ich nun auch Feuchte-Senorsen drin habe werde ich die auch noch integrieren in die Steuerung wenn ich dazu komme.

        Mehrpreis für das Wiregate war locker wieder drin da dies auch meinen Multi-KNX-IP Tunnel abbildet. Für die Visu könnte ich es auch noch nutzen, aber da hatte ich vorher schon auf IP-Symcon gesetzt und bin sehr zufrieden. Auch wenn mir die CometVisu gut gefällt.
        Noch interessanter wird das Wiregate NewGeneration, aber dafür gibt es eigene Threads.

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #64
          Sepp - herzlichen Dank abermals!

          Nutzen würde ich sie aktiv nur in den Bädern um in der Übergangszeit die Steinböden etwas temperieren zu können (unabhängig von der Raumtemperatur).
          Das verstehe ich nicht. Kann ich das gleiche nicht über die Raumtemperatur erreichen in dem ich die Raumtemperatur absenke? Geht es um eine genauere Steuerung?

          Da am Montag bereits die Keller Filigran-/Elementdecke fertig gestellt wird, bin ich etwas unter Zeitdruck. Mir geht es darum, dass ich mir nichts "verbaue". KNX ist gesetzt, 1-Wire so gut wie. Zusätzlich zur KNX Verkabelung plane ich ein 25 Leerrohr von jedem Kellerraum in den Technikraum (in den Saunaraum ggf. auch zwei). LAN ist außer im Saunaraum überall vorgesehen (eigtl. wollte ich es überall, aber der Eli verlangt 100 Euro pro zusätzlichen Anschluss). Wo sollte das Leerrohr am besten enden (ich weiß, das ist eine bescheidene Frage) - eher auf Steckdosenhöhe, auf Lichtschalterhöhe, egal?
          Wegen 1-Wire: Muss ich bzgl. der Elementdecke noch etwas vorsehen/berücksichtigen?

          Servus,
          Thomas

          Kommentar


            #65
            Hi Thomas,

            das Beispiel Bad in der Übergangszeit ist so gemeint:

            Der Temperaturregler im Bad ist zB auf 23 Grad eingestellt. Wenn die Tage nun wärmer werden wird diese Temperatur oft schon schnell mit ein bisschen täglicher Sonneneinstrahlung erreicht. Die Heizung schaltet ab oder regelt stark runter weil die Raum-Temperatur eben erreicht oder fast ist.

            Möchte man (meist die Damen, aber ich kenne krasse Ausnahmen) nun zB. am Morgen barfuss nicht auf recht kalten Steinboden treten kann man per Try & Error zB. um 5 Uhr auf eine zu hohe Temperatur regeln, sagen wir 25 Grad. Da der Raum derzeit nur ca. 23 Grad hat, macht der Regler ganz auf, die Fliesen werden nach einer Weile warm. Wenn man das nur 1-2h macht dann sind die Fliesen warm, der Raum erhöht seine Temperatur aber nur minimal.

            Ergebnis um 7 Uhr früh ist der Boden eben angenehm warm und die Hausautomation bzw. deren Befürworter ist der Held bei der Dame.

            Try & Error deshalb weil sich das natürlich immer wieder mal ändert mit wieviel Heizbedarf (bzw. wie lange vor dem betreten) die Fliesen auf angenehmer Temperatur sind. Hat man nun einen Estrichsensor im Bad verlegt (Vorgehen, siehe Wiregate Planungshandbuch) kann man darüber ermitteln bei welcher Estrich-Temp die Dame das als angenehm empfindet. Und diesen Wert nutzt man dann um sich eine parallele Regelung zu bauen die obwohl die Raumtemp passt, trotzdem die FBH dort laufen zu lassen.

            Dies mag nicht in allen Fällen sinnvoll möglich sein, zB. ist es bei Passivhäusern wo mit extrem niedrigen Vorläufen gefahren wird evtl. kaum möglich den Boden damit etwas anzuwärmen (wenn die Raumtempi schon erreicht ist). In unserem Haus geht es (wenig gedämmt) gut, allerdings mangels 1-wire Estrichfühler (ich hab es zu spät erfahren) mach ich es eben mit der Try & Error Methode.

            Zu Deinem Leerrohr für 1-wire und wo es enden sollte.
            Wenn ich Dich recht verstehe geht es um Leerrohre die in die Kellerdecke kommen. Ich kenn das so das man die ca. 50cm von oben runterstehen lässt. An der Stelle halt die Wand ein wenig ausbrechen damit das Leerrohr danach in der Wand und nicht ausserhalb rauskommt. Wohin Du die 1-wire Leitung (lila KNX Kabel würde ich empfehlen) dann enden lässt (in einer Dose) ist erstmal egal. Ausser Du willst mit dem Leerrohr bis zur Dose, dann muss halt das Leerrohr bis zur Dose runterreichen lassen.

            Cheers Sepp
            Zuletzt geändert von seppm; 22.05.2016, 08:42.

            Kommentar


              #66
              Hallo Sepp,

              meine Frage zielte darauf ab, dass ich "planlos" bin, wo ich die Leerdosen am besten platzieren soll, da ich nicht weiß, was die Zukunft so bringen wird. Die Leerdosen sind nicht nur für 1-Wire Leitungen gedacht, sondern sollen einfach auch zukünftig für Flexibilität und Erweiterbarkeit sorgen.
              Meine Überlegung derzeit ist, dass ich zwei 25 Leerrohre inkl. Leerdose in jeden Raum mache, ggf. eine auf Steckdosen- und eine auf Lichtschalterhöhe, ist das sinnvoll?

              Danke und vG,
              Thomas

              Kommentar


                #67
                Hi Thomas,

                Du willst also Leerdosen mit Leerrohr zum späteren Einziehen einer beliebigen Leitung vorsehen?

                Da fehlt mir ehrlich gesagt die Fantasie was da später mal reinkommen soll und wo die hin sollen. Sat und LAN machst jetzt. Die relevanten KNX-Sensoren auch.
                Für 1-wire Sensoren gibt es im Wiregate Planungshandbuch empfohlene Positionen.
                Nun kann man noch ein paar Stellen überlegen wo man evtl. noch eine KNX Schaltstelle haben will. Dann würde ich da auch gleich das KNX Kabel hinziehen.

                Cheers Sepp

                Kommentar


                  #68
                  Hallo Sepp,

                  ja, genau das ist meine Idee - getrieben von all den "guten" Ratschlägen, ja genügend Leerrohre/dosen vorzusehen.
                  Meinst Du mit KNX Schaltstelle z.B. einfach einen weiteren Schalter (Schaltsensor)?

                  Danke und vG,
                  Thomas

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von tbeer Beitrag anzeigen
                    Meinst Du mit KNX Schaltstelle z.B. einfach einen weiteren Schalter (Schaltsensor)?
                    Hi Thomas,

                    ja genau. Man überlegt sich an welchen Stellen (auch bei anderer Nutzung des Raumes, zB aus Kinderzimmer wird Büro, oder das Bett/Schrank würde umgestellt) man später evtl. mal gerne einen KNX Taster haben wollen würde. Dort kommt einen Leerdose hin, das KNX Leitung liegt schon drin, die Dose kann man zuputzen (Adern vorher verklemmen) und bemaßen und Fotografieren sonst ist das wiederfinden schon nach 1 Jahr sehr schwer.

                    Wie gesagt für heute völlig unbekanntes eine Stelle zu finden wo man Leerdose und Leerrohr (leer) hinlegt, halte ich für unnötig. Ich wüsste bei mir nicht wo ich das brauchen könnte und da Du ja sowohl KNX als auch 1-wire vorgesehen hast, bist da eh schon besser ausgestattet als 98% der Häuser.
                    Lücken kann man vereinzelt auch mal mit Funk lösen, ich hab das nur wo es nicht anders ging (nachträglich).

                    Cheers Sepp

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von tbeer Beitrag anzeigen
                      (Schaltsensor)?
                      WTF?

                      Kannst Du mal kurz beschreiben was ein "Schaltsensor" funktional so tut? Nur dass wir alle verstehen wovon die Rede ist ...

                      Kommentar


                        #71
                        ui, wir sind ja gar nicht im Einsteigerbereich ;-) Er wird halt einen Tastsensor bzw. ein beliebiges KNX Gerät meinen.
                        Cheers Sepp

                        Kommentar


                          #72
                          Yep, dann eben Tastsensor ;-)

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo zusammen,

                            wir stehen kurz vor der umfassenden Sanierung unseres Altbaus und möchten u.A. auch die Elektroinstallation neu machen und dabei auch gleich auf KNX umstellen. Dabei stellt sich auch die Frage nach dem geeigneten Leerrohr für das Einziehen von Einzeladern bzw. Daten- und SAT-Leitungen. Wie in diesem Thread empfohlen wird es wohl auf M25 rauslaufen. Da gab es von hotzen ja einen Tipp und bei 50m Ringen befürchte ich auch zu viel Verschnitt:
                            Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                            Und das Wichtigste: Alles von der Trommel! Egal ob 500m zuviel sind, das ist sooo mühsam von der Rolle und so unfassbar angenehm von der Trommel
                            Aber wo zum Teufel gibt es 500m Trommeln?? Ich finde immer nur 50m oder gar 25m Ringe :-(

                            Und wie ist das eigentlich mit der Oberfläche im Innern? Alle die ich kenne sind geriffelt, wäre eine glatte Oberfläche nicht besser?

                            Viele Grüße,
                            Klayman

                            Kommentar


                              #74
                              Trommel bezieht sich auf die Leitung, nicht aufs Leerrohr. Fürs Leerrohr kannst auch Steckmuffen zum Verbinden verwenden. Fränkische Rohre haben eine Highspeed-Beschichung drinnen. Komplett glatt ist drinnen kein flexibles Rohr (außer für Lüftungen)

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                                Und wie ist das eigentlich mit der Oberfläche im Innern? Alle die ich kenne sind geriffelt, wäre eine glatte Oberfläche nicht besser?

                                Viele Grüße,
                                Klayman
                                Eine geriffelte Oberfläche ist meines Wissens beabsichtigt, da dadurch die Reibungskräfte signifikant minimiert werden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X