Ein geriffeltes Rohr kann Radien bei einer geringeren Wandstärke besser und definierter ausbilden als dies ein glattes Rohr könnte und das ohne den Durchmesser signifikant zu verringern oder gar zu knicken.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welche Leerrohre? (Durchmesser, Qualität, etc.)
Einklappen
X
-
1. Spricht aus eurer Sicht eigentlich was dagegen in Filigrandecken die Kabel schon vorher in die Leerrohre einzuziehen und dann erst auf der Filigrandecke zu befestigen?
2. Wie macht ihr den Anschluss durch die Filigrandecke? Bohrt ihr für ein M25 Lerrohr ein 25 mm großes Loch in die Filigrandecke und zieht dann das Rohr bündig in das Loch ein? Mit was für einer Krone bohrt ihr solche dicken Löcher? mit einem normalen Bohrer (gibt's die auch in kurz bei dem Durchmesser) oder mit einer Diamantbohrkrone?
Kommentar
-
Zitat von geogott Beitrag anzeigen1. Spricht aus eurer Sicht eigentlich was dagegen in Filigrandecken die Kabel schon vorher in die Leerrohre einzuziehen und dann erst auf der Filigrandecke zu befestigen?
Zitat von geogott Beitrag anzeigen2. Wie macht ihr den Anschluss durch die Filigrandecke? Bohrt ihr für ein M25 Lerrohr ein 25 mm großes Loch in die Filigrandecke und zieht dann das Rohr bündig in das Loch ein? Mit was für einer Krone bohrt ihr solche dicken Löcher? mit einem normalen Bohrer (gibt's die auch in kurz bei dem Durchmesser) oder mit einer Diamantbohrkrone?
Wenn die Leitung im Raum an der Decke herausgeführt wird, von unten durch die Filigrandecke das Loch bohren. So gibt es auf der Untersicht der Filigrandecke keine Abplatzer die gespachtelt werden müssen. Hierfür reicht ein normaler Steinbohrer und man benötigt für so ein 20er oder 25er Loch keine Diamantbohrkrone.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Danke für die Antworten. Eine weitere Frage hätte ich noch: Wie setzt man es am besten um wenn 2 Kabel aus einem Loch in der Filigrandecke kommen sollen.
Wenn ich beispielsweise 2 Aufputzlampen in einen Raum machen will, dann komme ich vom Verteiler, gehe zur einen Lampe und von dort weiter zur anderen Lampe im jeweiligen Raum. Bohrt ihr dann zwei separate Löcher?
Kommentar
-
vielleicht war die Frage etwas missverständlich. Nehmen wir die Busleitung: Wenn ich diese von einem zum nächsten Präsenzmelder auf der ganzen Filigrandecke verlegen will, quasi in Reihe. Muss ich dann bei jedem Präsenzmelder 2 Löcher bohren. Einmal für das ankommende und einmal für das abgehende Buskabel, was wiederum zum nächsten Präsenzmelder geht?
Kommentar
-
Zitat von geogott Beitrag anzeigenvielleicht war die Frage etwas missverständlich. Nehmen wir die Busleitung: Wenn ich diese von einem zum nächsten Präsenzmelder auf der ganzen Filigrandecke verlegen will, quasi in Reihe. Muss ich dann bei jedem Präsenzmelder 2 Löcher bohren. Einmal für das ankommende und einmal für das abgehende Buskabel, was wiederum zum nächsten Präsenzmelder geht?
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenAm Rand der Filigrandecke leicht schräg ins Mauerwerk reinbohren, bis man aus dem Mauerwerk wieder herauskommt und dort später das Leerrohr weiter in der Mauernnut führen.
Bevor die Plattendecke gelegt wird, hab ich überall dort, wo ein Leerrohr von oben kommt, einen 20-30cm Schlitz mit der Schlitzfräse gemacht.
Wenn dann die Decke liegt, mit einem langem Bohrer in diesem Schlitz angesetzt und fast senkrecht nach oben bohren.
Hat 2 Vorteile:
- man tut sich beim bohren leichter
- das Rohr geht fast senkrecht und macht dann den 90° Bogen. Bohrt man jedoch schräg, was man tun muss, wenn kein Schlitz da ist, dann sind es schon deutlich unter 90°, der Bogen wird also enger als er sein müsste. Weiterhin neigt das Rohr im oberen Bereich nicht so stark dazu, aus dem Schlitz wieder herauszudrücken.
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo zusammen,
mein Name ist Tobias und dies ist nach längerem Mitlesen mein erster Beitrag.
Ich habe die Situation, dass einige Wände in meinem geplanten Haus aus Beton sind. Von der abgehängten Decke aus wollte ich gerne Schalter und Steckdosen mit Hilfte von Kaiser Betonkomponenten und Leerrohren anfahren.
Meine Frage wäre nun (ich glaube sie wurde auch schon so in diesem Thread gestellt), welchen Rohrquerschnitt ich für 5x1.5 + KNX benötige. Die Länge der Teilstücke ist sehr kurz (ca. 1.5m).
Gruß
Tobias
Kommentar
Kommentar