Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
@jorues:klar. Was mich aber abschreckt, ist das die Lösung sehr Herstellerseitig ist.
Außerdem haben die nur einen 100er mbit Port
Hallo Zusammen,
in Sachen 100MBit Port steht bei dem hier genannten AP in Amazon unter Diskussion was ganz interessantes. Das ein "N" Gerät mehr als 100MBit braucht wäre nur Theorie.
Versorgt jemand die WLAN APs über POE? Wie schaut es da mit den Spannungen aus; ein Switch liefert normaler Weise doch 48V und die POE-Geräte die ich bisher sah (AP oder Kamera) benötigen meist eher 12V. Nehmt Ihr für jedes POE-Gerät dann Injektoren?
Standard POE ist 48V (44-50V am Ausgang). Ein Switch sollte sich immer daran halten (803.2at). Für low-voltage POE Geräte muss man dann einen injektor einsetzen.
Hallo Zusammen,
in Sachen 100MBit Port steht bei dem hier genannten AP in Amazon unter Diskussion was ganz interessantes. Das ein "N" Gerät mehr als 100MBit braucht wäre nur Theorie.
Das bezieht sich aber nich auf "n" sondern auf spezielle Geräte. Ob 100MBit aus reichen oder nicht könne i.d.R. nur Mesusngen ergeben da die Performance von 802.11n von vielen Faktoren abhängt, wie z.B.:
Anzahl der Antennen und deren Auslegung
Paketgrösse
Benutzte Bandbreite
Verwendete Modulation & Codingrate
Ob nur "n" Geräte oder im Kompatibilitäts modi mit anderen (a&g) betrieben wird
Darüber hinaus gilt das nicht nur für den AP sondern auch für die WLan Karte im PC. Ein 4x4:4 AP nutzt nichts wenn der PC nur 2x2:2 hat.
Beim 802.11n sollte man zusätzlich zur angebene Bandbreite auf die Antennenangaben achten SxR:Q hierbei sollte S=R=Q sein ansonsten bedeutet das dass die Bandbreite nur in eine Richtung zur Verfüpgung steht. S=Anzahl der Sendeantennen, R=Anzahl Empfangsantenne, Q=Anzahl der Streams. Die meisten Hersteller geben nur SxR wobei dann Q=S oder R in die jeweilige Richtung angenommen werden kann, es könnte aber auch sein dass Q=MIN(S,R) ist (Marketing halt).
Bei Q==1 braucht trifft die Aussage mit den 100MBit auf jeden Fall auch theoretisch zu. Bei Q>1 schaffen gute Geräte deutlich über 100 MBit wenn auch i.d.R. weit von den theoretischen Werten entfernt.
In der realität ist es leider auch nich tso einfahc auf Herstellernamen zu vertrauen, nur Tests aus zuverlässiger Quelle können aufschluss geben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar