stimmt mit einem 3,5 Schraubendreher geht es recht einfach. Danke
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Reihenklemmen Phoenix PTI 2,5
Einklappen
X
-
Hallo in die Runde, >hallo Saihtam<!
Ich habe bei mir auch Phoenix PTI 2,5 PE/L/NT und PTI 2,5 L/L verbaut - und müsste von einer L-Ebene auf eine andere L-Ebene einer benachbarten Klemme brücken.
Auch wenn die bisherigen Antworten dieses Threads negativ ausgefallen sind:
Gibt es (inzwischen) flexible Steckbrücken für die PTI-Klemmen oder sonst eine Möglichkeit, die Klemmschächte zur Verbindung zu nutzen?
Danke und Gruß,
Elmar
Kommentar
-
Zitat von chris_s Beitrag anzeigenJetzt häng ich mich mal dran. Wie brückt ihr von unten links braun auf oben rechts grau?
Wago hat ja flexible Brücken. Phoenkx hinkt leider nach. Könnte man die Prüfstecker PS zweckentfremden? Sind ja vom aufbau wie die Beücken und sollten 10A mitmachen.
Kommentar
-
Würde bei mir gehen, will ich aber nicht. Vorher brücke ich mit "Doppel-Aderendhülsen".
Aktuell wäre mein Plan Brücken zwischen den einzelnen Ebenen der Klemme zu vermeiden und nur innerhalb einer Ebene zu brücken.
Hab vieles in 5-adrig gelegt. An den Stellen wo ich mehr als "Dauerstrom" brauche (also geschaltet oder sonstwie) weiche ich von "braun" auf "schwarz" oder "grau" aus. Bis dato wäre dann braun=Dauerstrom (=recht viele Brücken), und schwarz=geschaltet über AKtor (=weniger Brücken, da in der Menge weniger) und grau=Reserve bzw. weiterer "Schaltkanal" im Kabel (bis jetzt komplett ungenutzt).
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenHast du schon Probiert ob das überhaupt geht? Ich glaube mich zu erinnern das ich das auch schon mal erfolglos probiert habe.
Kommentar
-
Ach das meinst du... Öhm. Sollte passen, ja. Die Anschlüsse der Klemme sind bis 4mm^2 ausgelegt. Sowohl starr, als auch flexibel. 2x1,5mm^2 = 3mm^2 + das "Drum herum der Hülse sollte immernoch im Rahmen von max 4mm^2 sein.
Braucht halt sicherlich die "langen" Doppel-Hülsen.
Ob man 2 mal 1,5mm^2 ohne Aderendhülsen einstecken darf... Bei den strengen Vorschriften und Regeln wohl eher weniger??!
Kommentar
-
Hab am WE nochmal mit einem befreundeten Anlagenbauer und Elektriker gesprochen was der zum Thema "ebenenübergreifende Brücken" meint...
Seine Antwort: Bleiben lassen. Mein Alternativvorschlag (z.B. braun=dauer, schwarz=geschaltet, grau=sonstiges) ohne Ebenenbrücken scheint das Mittel der Wahl zu sein.
Er gab zu bedenken: Wozu sollte man Ebenen im großen Stil brücken wollen? Und was wäre das Ergebnis?
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenWenn man sich die klemmen mal genau verbaut ansieht weiss man auch warum man das nicht macht... Ist eh kein platz dafür da.
Brücken wäre wohl wenn, dann nur mit Doppel-Aderendhülsen möglich.
2x1,5mm^2 + Hülse <= die zulässigen 4mm^2
Wenn die "Zuleitung" zur Klemme also 1,5mm^2 ist und dann mit 1,5mm^2 weiter auf die nächste Ebene gefahren wird, dann hat man zwei Ebenen mit einer einzigen 1,5mm^2 angefahren. D.h. man hätte auf einem 5x1,5er Kabel auf zwei "Phasen" die selbe Zuleitung mit 1,5mm^2 ... --> Knieschuss: Die eine 1,5er Zuleitung der beiden Ebenen ist das Nadelöhr was die Belastung der Leitung anbelangt.
Jetzt könnte man sagen: Gut, nehm ich 2,5mm^2 für zwei Ebenen als Zuleitung. Geht aber auch nicht, weil 2x 2,5 = 5mm^2 + Aderendhülse > die zulässigen 4mm^2 ...
Und welbst wenn es ginge: Dann wäre für jede Ebene "quasi rechnerisch" nur 1,25mm^2 als Zuleitung vorhanden -----> ?!?!?!
Wenn dann müsste man das mit 4mm^2 machen. Aber ein Steckplatz an der Klemme ist nur für maximal 1x 4mm^2 ausgelegt.
Unter'm Strich: Technisch wie auch praktisch: Völlig gaga ;-)
Kommentar
-
Also meiner Meinung nach dürfen viele Reihenklemmen auch ohne Aderendhülse verwendet werden.
Auf der Phoenix-Webseite steht auch explizit aufgeführt:
Leiterquerschnitt starr min 0,2 mm²
Leiterquerschnitt starr max 4 mm²
Leiterquerschnitt flexibel min 0,2 mm²
Leiterquerschnitt flexibel max 4 mm²
Leiterquerschnitt AWG/kcmil min 24
Leiterquerschnitt AWG/kcmil max 12
Leiterquerschnitt flexibel m. Aderendhülse ohne Kunststoffhülse min 0,25 mm²
Leiterquerschnitt flexibel m. Aderendhülse ohne Kunststoffhülse max 4 mm²
Leiterquerschnitt flexibel m. Aderendhülse m. Kunststoffhülse min 0,25 mm²
Leiterquerschnitt flexibel m. Aderendhülse m. Kunststoffhülse max 2,5 mm²
2 Leiter gleichen Querschnitts starr min 0,2 mm²
2 Leiter gleichen Querschnitts starr max 1,5 mm²
2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel min 0,2 mm²
2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel max 1 mm²
2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel m. AEH ohne Kunststoffhülse min 0,25 mm²
2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel m. AEH ohne Kunststoffhülse max 1 mm²
2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel m. TWIN-AEH mit Kunststoffhülse max
Kommentar
Kommentar