Und das verbessert die Situation jetzt in wiefern?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Reihenklemmen Phoenix PTI 2,5
Einklappen
X
-
Das beantwortet diese Frage:
Zitat von tuxedo Beitrag anzeigenOb man 2 mal 1,5mm^2 ohne Aderendhülsen einstecken darf... Bei den strengen Vorschriften und Regeln wohl eher weniger??!
Kommentar
-
Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
Wenn die "Zuleitung" zur Klemme also 1,5mm^2 ist und dann mit 1,5mm^2 weiter auf die nächste Ebene gefahren wird, dann hat man zwei Ebenen mit einer einzigen 1,5mm^2 angefahren. D.h. man hätte auf einem 5x1,5er Kabel auf zwei "Phasen" die selbe Zuleitung mit 1,5mm^2 ... --> Knieschuss: Die eine 1,5er Zuleitung der beiden Ebenen ist das Nadelöhr was die Belastung der Leitung anbelangt.
Kommentar
-
Ich weiß nicht ob ich zu blöd bin ... ?
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
Ich habe die meisten meiner Leitungen mittlerweile aufgelegt. Jetzt möchte ich gerne einige Licht-Zuleitungen provisorisch versorgen (Baulampen).
Wenn ich jetzt den N-Schieber für die Klemme aufmache, wie kann ich die an einen anderen N Anschließen? Gibt ja eigentlich nur den Prüfkontakt und eine Öffnung zum Brücken, oder?
Kommentar
-
Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigenIch habe die meisten meiner Leitungen mittlerweile aufgelegt. Jetzt möchte ich gerne einige Licht-Zuleitungen provisorisch versorgen (Baulampen).
Wenn ich jetzt den N-Schieber für die Klemme aufmache, wie kann ich die an einen anderen N Anschließen? Gibt ja eigentlich nur den Prüfkontakt und eine Öffnung zum Brücken, oder?
Ich glaub das geht nicht. Die Klemmen kennen nur den N wie N-Schiene.
wieso willst du da unterschiedliche N's auf den Klemmenblock hängen? Was spricht gegen einen tatsächlich gemeinsamen N, eben so wie es die Klemme vorsieht?
Wenn du unbedingt einen separaten N willst, musst du eine andere Klemme einbauen.
Kommentar
-
FI's und LS sind noch nicht eingebaut. Sonst hätte ich das so gemacht.
Ich hatte gehofft, einfach L und N einer Klemme auf einen temporären FI-/LS-Block weiter verdrahten zu können. Habs jetzt übergangsweise mit Klemmen gelöst. Baue ja eh dieser Tage nach und nach den Rest ein.
Kommentar
-
Zitat von STSC Beitrag anzeigenWie rum gehört eigentlich die N-Sammelschiene bei den Phoenix PTI 2,5-PE/L/NT Klemmen. So dass die N-Sammelschiene oben oder unten ist?
Auf den Bildern sieht man beides oder ist das egal? Danke!
Kommentar
-
Wenn ich jetzt den N-Schieber für die Klemme aufmache, wie kann ich die an einen anderen N Anschließen? Gibt ja eigentlich nur den Prüfkontakt und eine Öffnung zum Brücken, oder?
Ich glaube bei den Wago Klemmen geht das, dass man eine Reihenklemme von der N-Sammelschiene trennt und dann den N über eine Brücke woanders hin klemmen kann (z.B. anderer FI Kreis).
Wenn das bei den Phönix Klemmen nicht geht, was macht man im Fall, wenn man einen Verbraucher von einem FI Kreis "weg" bekommen muß oder merkt dass etwas nicht so gut geplant war?
Müssen hier die Drähte immer lang genug sein, damit man umverdrahten kann - oder gibt es hier andere Lösungsansätze?
Gruß Erich
Kommentar
Kommentar