Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für oder gegen Einzelraumregulierung bei FBH mit Wärmepumpe im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
    Ich habe einen Brauchwasserspeicher, der wird auf die gewünschte Warmwassertemperatur aufgeheizt. Die Heizung dagegen läuft bei mir ohne Puffer - wozu auch, ich hab Tonnen an Estrich im Haus. Je nach Bedarf macht meine WP also Heizung mit < 30 °C oder Warmwasser. Da der Energiebedarf für Heizung höher ist als für Warmwasser, macht es durchaus Sinn, die Anlage auf Heizungsbetrieb zu optimieren...

    Wenn jemand unbedingt den COP seiner Wärmepumpe senken will, der kann ja einen getrennten Heizungspuffer aufstellen.

    Bei konventionellen Heizungen (Feuer in Blechdose) ist Heizungspuffer und Brauchwasserspeicher kombiniert, weil da die Wärmeenergie ohnehin auf einem hohen Temperaturniveau bereitgestellt wird. Bei einer Wärmepumpe dagegen ist so ein Kombispeicher nur für das E-Werk gut.

    Was Solar zur Brauchwassererwärmung angeht: Meine WP erzeugt Warmwasser für unter 10 Euro im Monat. Die Amortisation einer Solaranlage kann sich jeder selber ausrechnen.

    Marcus
    Hi, wollte ja eigentlich nicht mehr, aber :

    Gewünschte WW-Temperatur ? Ich wünsch mir 55°C mit WP ! und evtl. noch eine thermische Desinfektion........
    Wirst sehen, durch die neue Trinkwasserverordnung wird sich das Legionellenthema langsam aber sicher wieder aufschaukeln.

    Thema Feuer in der Dose, wenn mal nachrechnen tust, BWG gegen Solepumpe, weiss nicht ob da schnell zu einem Ergebnis kommst, von einer
    Luftpumpe mal ganz zu schweigen.
    Ich baue grundsätzlich keine Luftpumpen mehr ein, gibt zwar blödes Gespräch, aber ich will im Nachgang einfach meine Ruhe

    Und wie Du schreibst kommst Du mit 10€ im Monat mit WW-Bereitung hin,
    ist es mit Öl oder Gas halt 15€, deswegen meine Aussage wegen der Solaranlage, musst auch ziemlich lange schön rechnen.
    Ich würd mal frech behaupten wenns kein Zuschuss mehr gibt, fällt die Nachfrage Solaranlage ziemlich negativ aus.

    Kombispeicher, ob mit WP oder konventionell beheizt, ist meiner Ansicht nach das Letzte, aber wie ich schon vorher geschrieben habe, Geiz ist Geil, und wir Heizungsbauer haben auch Konkurrenzkampf, und deshalb gewinnt meist der billigste.
    Meinst wieviele Mitbewerber sich überhaupt nicht mit der Materie auskennen, mit Hersteller beim Kunden aufschlagen, und die für die Kunden Angebote ausarbeiten....einfacher Weg, und geht in der Regel über den Preis. Die müssen einfach nur Verkaufen

    Und Heizungsoptimierung ist wie Du so schön schreibst das Thema wo sich am meisten Energie einsparen lässt, was man nicht produzieren muss, kostet auch nichts.
    Muss deshalb nochmals leider zum Thema ERR kommen, warum soll ich in Bädern, Kinderzimmer, Arbeitszimmer, Fittness usw., Räume mit 95% festen,vorsehbaren Zeiten die Heizung den ganzen Tag auf Komfort laufen lassen ?
    Haben zusätzlich zu der ERR-Temperaturreglung noch Zeitprogramm programmiert, finde macht absolut Sinn, ist fast die Hälfte der beheizten Wohnfläche.

    Aber wie immer, meine Meinung

    Kommentar


      #17
      Hmm,

      vielen Dank schonmal für die zahlreichen Infos zu Zwischenspeichern. Diese kommen bei mir aber gar nicht zum Einsatz, da zu ineffizient.

      Gibt es sonst noch ein paar Aussagen Pro oder Contra ERR bei Wärmepumpe mit FBH?
      Danke & Liebe Grüße

      Kommentar


        #18
        In einem Neubau mit luftdichter Gebäudehülle führt eine Abschaltung einzelner Räume via ERR dazu, dass aufgrund der niedrigeren Raumtemperatur das Kondensationsrisiko in dem Raum steigt.

        ERR ist bei FBH so sinnlos wie ein Pufferspeicher im Heizkreis. Die FBH ist viel zu träge, als dass ein Regelkreis Sinn macht. Wer etwas anderes glaubt, der sollte einen 1-Wire Sensor auf dem Boden befestigen, das Heizkreisventil schließen und sich dann die sehr sehr langsame Temperaturveränderung anschauen.

        Ich schalte meine gesamte FBH von 22-6 Uhr ab und habe im Worst Case am morgen eine Absenkung der Raumtemperatur von < 1 Grad. Was soll bei einer so trägen Reaktion ein ERR im Tagesverlauf bringen?

        Kommentar


          #19
          Zitat von Hell Beitrag anzeigen
          Gibt es sonst noch ein paar Aussagen Pro oder Contra ERR bei Wärmepumpe mit FBH?
          Du wirst hier im Forum beide Meinungen finden. Entscheidend sind die Verhältnisse in Deinem Haus und Dein persönliches Empfinden. Man kann mit und ohne ERR sehr gut sein Haus beheizen - die Effizienz der Heizung wird durch die sorgfältige Planung und den Abgleich entschieden.

          Gerade mit KNX ist es aber einfach, das selber auszuprobieren. Lass Platz für Heizungsaktoren, lege Leerrohr von der E-Verteilung zu den Heizkreisverteilern, nimm in den wichtigen Räumen Tastsensoren mit Temperaturfühler und fahre Deine Heizung erstmal ohne ERR. Wenn Du dann Erfahrung gesammelt hast und meinst, dass Du eine Regelung brauchst, rüstest Du Aktoren und Stellantriebe nach.

          Marcus

          Kommentar


            #20
            Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
            In einem Neubau mit luftdichter Gebäudehülle führt eine Abschaltung einzelner Räume via ERR dazu, dass aufgrund der niedrigeren Raumtemperatur das Kondensationsrisiko in dem Raum steigt.
            Komplett abschalten würde ich eigentlich keinen Raum, aber die Möglichkeit, unterschiedliche Raumtemperaturen (im gewissen Rahmen) haben zu können, würde ich aber befürworten. Aktuell erfüllt unser Haus mindestens den KfW70-Standard, evtl. auch schon den KfW55-Standard, das muss der Statiker aber noch genau berechnen (lassen).

            Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
            Ich schalte meine gesamte FBH von 22-6 Uhr ab und habe im Worst Case am morgen eine Absenkung der Raumtemperatur von < 1 Grad. Was soll bei einer so trägen Reaktion ein ERR im Tagesverlauf bringen?
            Ist bei euch auch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe im Einsatz?

            Mir geht es unter anderem auch darum, die Wärmepumpe so effizient (kostengünstig) und schonend wie möglich zu betreiben.
            Danke & Liebe Grüße

            Kommentar


              #21
              Ja, ich nutze eine Alpha Innotec Sole Wärmepumpe im KfW-60 EFH und bin mit dieser extrem zufrieden.

              Ich würde in allen Räumen 1-Wire Temperatursensoren installieren. Dies erleichtert das Optimieren der Anlage ungemein und so kann auf teure Lösungen der Schalterhersteller verzichtet werden. Alle Sensoren und die WP-Werte laufen bei mir im EibPC zusammen und werden dort in Charts visualisiert.

              So kann ich sehr gut die Auswirkungen von Optimierungen erkennen.

              Ich habe im wesentlichen durch folgende Maßnahmen den Verbrauch deutlich verbessern können:
              - Optimierung der Heizungskennlinie
              - Nachtabsenkung um 5 Grad zwischen 22 und 6 Uhr
              - Absenkung der Warmwasser-Temperatur auf 45 Grad
              - Abschaltung der Heizung von ca. März bis September (so entfällt das temporäre Anspringen der WP in der Übergangszeit)

              So komme ich in Summe bei 190qm Wohnfläche auf einen elektrischen Verbrauch von 4.000kWh für Heizung und Warmwasser bei durchschnittlich 22 Grad Raumtemperatur.

              Unterschiede der Raumtemperaturen in einzelnen Räumen sind durch den hydraulischen Abgleich statisch vorgegeben.

              Viele Grüße

              Michael

              Kommentar


                #22
                ad hydraulischen Abgleich:

                Ich habe ne ganze Zeit herumgedoktert bis ich einfach an jeden Rücklauf im HKV nen DS18B20 (1-Wire) angebracht habe ... danach war der hydraulische Abgleich quasi per PC zu erledigen und man wusste genau wohin die Reise geht.

                Die 3 Stunden Arbeit fürs Löten und anbringen und 20€ für die Sensoren hat sich auf jeden Fall gelohnt.
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #23
                  Interessanter Ansatz mit den Sensoren an den Rückläufen.

                  Der hydraulische Abgleich ist aber in der Praxis sehr einfach gemacht. Ich habe nach dem Verlegen der Heizschleifen einfach nur dem Hersteller die Rohrlänge pro Raum mitgeteilt. Er hat dann mit einer Software daraus die jeweiligen Ventilstellungen berechnet. In der Praxis haben dann die Raumtemperaturen schon zu 99% gestimmt. Den Rest habe ich im ersten Wohnjahr durch Nachregelung erreicht.

                  Die FBH ist übrigens eines der einfachsten und angenehmsten Eigenleistungsgewerke. Die Ersparnis beträgt ca. 20-25€ pro qm. Mit keinem anderen Gewerk konnte ich in so kurzer Zeit so viel Geld sparen. Lediglich das Abdrücken hat unser Installateur gemacht.

                  Falls Interesse an dem Kontakt zum Hersteller der FBH in Köln besteht einfach PN an mich.

                  Kommentar


                    #24
                    Jumi, Abgleich dann mit dem Ziel die Rückläufe zu harmonisieren?
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #25
                      Nein das wäre ja falsch ... aber man sieht genau wie hoch die Auswirkung der letzten Veränderung war.
                      So erkennt man schnell einen hydraulischen Kurzschluss und sieht einfach eine Tendenz.

                      Über die Grundsätze des hydraulischen Abgleichs sollte man trotzdem schon Bescheid wissen. Da wirds dann jetzt aber zu komplex ...
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #26
                        Ok, dann passt das. Ich dachte, ich hätte irgendwo den Stein der Weisen übersehen
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Empfehlung für oder gegen Einzelraumregulierung bei FBH mit Wärmepumpe im Neubau

                          Aber beim Wohn- Essbereich hab ich tatsächlich alle 4 Kreise über den gleichen Rücklauf eingeregelt. Ist ja quasi ein Raum.

                          Baustelle 2.0
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                            Über die Grundsätze des hydraulischen Abgleichs sollte man trotzdem schon Bescheid wissen. Da wirds dann jetzt aber zu komplex ...
                            Ich glaube, ihr seit da im Thema schon viel tiefer drin als ich (verstehe derzeit nur minimal mehr als "Bahnhof" was den hydraulischen Abgleich angeht).

                            Könnt ihr mir in Sachen "hydraulischer Abgleich" ein paar gute Links nennen, wo man sich diesbezüglich gut einlesen und informieren kann?
                            Danke & Liebe Grüße

                            Kommentar


                              #29
                              Dazu findest Du unzählige Infos über Google.

                              Im Prinzip wird durch die richtigen Strömungswiederstandsverhältnisse (vorgegeben durch de Ventileinstellungen) sichergestellt, dass in jedem Raum ausreichend warmes Wasser ankommt. Wenn alle Ventile voll geöffnet wären, würde nur das EG ausreichend versorgt werden und die restlichen darüberliegenden Etagen zu kalt bleiben.

                              Kommentar


                                #30


                                liest sich ja als geht das so einfach mit dem hydraulischen Abgleich, stellen wir mal einfach die gleiche Rücklauftemperatur oder wiederstände ein und gut ist ????

                                1. Man rechnet den Wärmebedarf der einzelnen Räume aus.
                                2. Legt die Fussbodenheizung danach aus, verschiedene Raumtemperaturen, unterschiedliche Raumgrössen, unterschiedlche Rohrabstände = unterschiedliche Rohrlängen, in der Regel vor den Fenster enger der Kreis wird zB. thermisch höher ausgelegt, hat dann auch höhere Rücklauftemperatur, kommt in der Regel immer unterschiedliche Wassermengen und Rücklauftemperaturen raus.
                                3. Dann probiert man die restliche Fläche des Raumes möglichst gleich
                                mit Rohrmenge auszulegen.
                                4 . Dann schmeisst der PC Voreinstellungen der Ventile raus, höchst selten
                                das mal paar Ventile gleich sind,

                                Dann die Wirklichkeit, die Rohrmengen sind nie wie ausgerechnet.
                                Irgendwas bleibt immer über, oder fehlt was ....

                                Und dann das Optimum, man passt die Rohrleitungen im Programm an, und stellt die Ventile danach ein.
                                Und dann immer schön an die Umwälzpumpe denken , die sitzt unten im Keller und regelt vor sich hin....

                                Ich persönlich mach hydraulischen Abgleich nicht gerne, Sch.. Arbeit, muss
                                aber sein, ein absolutes Muss !!!!!

                                lG. mc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X