Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für oder gegen Einzelraumregulierung bei FBH mit Wärmepumpe im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
    Ja, ich nutze eine Alpha Innotec Sole Wärmepumpe im KfW-60 EFH und bin mit dieser extrem zufrieden.

    Ich würde in allen Räumen 1-Wire Temperatursensoren installieren. Dies erleichtert das Optimieren der Anlage ungemein und so kann auf teure Lösungen der Schalterhersteller verzichtet werden. Alle Sensoren und die WP-Werte laufen bei mir im EibPC zusammen und werden dort in Charts visualisiert.

    So kann ich sehr gut die Auswirkungen von Optimierungen erkennen.

    Ich habe im wesentlichen durch folgende Maßnahmen den Verbrauch deutlich verbessern können:
    - Optimierung der Heizungskennlinie
    - Nachtabsenkung um 5 Grad zwischen 22 und 6 Uhr
    - Absenkung der Warmwasser-Temperatur auf 45 Grad
    - Abschaltung der Heizung von ca. März bis September (so entfällt das temporäre Anspringen der WP in der Übergangszeit)

    So komme ich in Summe bei 190qm Wohnfläche auf einen elektrischen Verbrauch von 4.000kWh für Heizung und Warmwasser bei durchschnittlich 22 Grad Raumtemperatur.

    Unterschiede der Raumtemperaturen in einzelnen Räumen sind durch den hydraulischen Abgleich statisch vorgegeben.

    Viele Grüße

    Michael
    ich mal wieder

    1. Optimierung der Heizkurve: A und O der Heizung. Dafür benütze ich den Stellwert meiner ERR. Der momentan am meisten fordende Raum gibt die Richtung vor, kann und darf sich ständig wechseln.
    2. Nachtabsenkung von 22 - 6 , berücksichtigst Du nicht die Trägheit der Fbh nicht ?
    Hast auch vorher geschrieben Absenkung > 1°, lohnt sich die Nachtabsenkung dann überhaupt ?
    3. Absenkung WW-Temperatur Nachts 45°; wie hoch heizt der Tags mit der WP ?,
    4. Auf den Komfort in der Übergangszeit würd ich bei den niedrigen Heizkosten nicht verzichten.,

    lG, Heizungsbauermeinung

    Kommentar


      #32
      1. Der Anfangswert und die Steilheit der Heizkurve ist ja in meiner Wärmepumpe hinterlegt. Diese Kennlinie ist jetzt so optimiert, dass ich bei jeder Außentemperatur ohne ERR die gleichen Temperaturen im Haus habe.

      2. Wenn ich von 22-6 Uhr dem Haus keine bzw. weniger Heizenergie zuführe und aufgrund der gepufferten Wärme im Estrich und der Dämmung nur unter 1 Grad Raumtemperatur in dieser Zeit verliere, ist dies energetisch vorteilhaft.

      3. Der WW-Vorlauf ist im Regelfall auf 55 - 65 Grad eingestellt. Eine Absenkung auf 45 Grad senkt den Energiebedarf und führt dazu, dass unser WW-Vorrat stets innerhalb von 1-2 Tagen ausgetauscht ist.

      4. Ich habe hier keinen wirklichen Komfortverlust. Das Pulsen in der Übergangszeit hat bei uns keinen fühlbaren Mehrwert gehabt.

      In Summe haben die o.g. Maßnahmen ca. 25-30% Verbrauchsersparnis bei gleichem Komfort gebracht.

      Kommentar


        #33

        Ich hab am Freitag noch gedrückt und gedreht, kennst den Sevicecode ?

        Man kann bestimmt rauslesen, das ich mit manchen Einstellungen und Aussagen hier meine Probleme haben, ist nichts persönliches , ich seh es halt von einer anderen Warte aus, in unserer Branche hauen wir uns die Köpfe ein wegen den Einstellungen PID-Regler und so Zeugs.

        Und ich diskutiere gerne mit einer anderen Branche über die ERR, schauen immer ganz ungläubig wenn ich mit Laptop aufschlage, und wenn dann zusätzlich zu Codesys noch ETS 4 drauf ist ....., aber wir leben ja zum Glück in Deutschland, und jeder darf seine Meinung haben und vertreten,
        und jeder muss mit seiner eigenen Heizung selbst klarkommen.

        Ja so seh ich das....... und finde ERR muss sein !!Achtung Scherz!!

        Kommentar


          #34
          Zitat von Jambala Beitrag anzeigen

          3. Der WW-Vorlauf ist im Regelfall auf 55 - 65 Grad eingestellt. Eine Absenkung auf 45 Grad senkt den Energiebedarf und führt dazu, dass unser WW-Vorrat stets innerhalb von 1-2 Tagen ausgetauscht ist.
          Was vergessen, das versteh ich aber überhaupt nicht, wenn das so eingestellt sein sollte, 55-65 ° Vorlauftemperatur für WW-Bereitung,
          müsste die WP ganz schön knurren ?

          mc

          Kommentar


            #35
            Warum sollte die WP knurren?

            55 - 65 Grad WW-Vorlauf darfst Du nicht mit FBH-Vorlauf vergleichen.

            Der WW-Boiler wird 1-2x am Tag auf die Temperatur gebracht und hält diese dann durch seine Dämmung (im Gegensatz zu einem Heizkörper).
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              Mein Pro/Con Vergleich der ERR war vor 6 Jahren ungefähr so:

              Investitionkosten
              18 Räume mit Aufpreis KNX ERR = 18 x 100 = 1800€
              27 Stellantriebe = 27 x 15€ = 405€
              3 MDT Heizungsaktoren = 3 x 150€ = 450€
              Summe = 2655€ + Verkabelung + Montage = ca. 3500€

              Energieverbrauch
              Stellantriebe = 27 x 2W x 24h x 365T = 473kWh pro Jahr
              ERR = 18 x ???
              Heizungsaktoren = 3 x ???

              Für die ERR Investitionskosten beheize ich unsere 190qm 4 Jahre lang und alleine der übliche Verbrauch der Stellantriebe beträgt mehr als 10% meiner jährlichen Heizkosten.

              Da kann ich einfach für mich keinen Sinn in einer ERR erkennen.

              Kommentar


                #37
                Dann hast scheinbar den Servicecode nicht, und kannst die Temperaturen des Verdichters, Heizgas usw. nicht ablesen ?

                Gerade beim WW-Betrieb immer spannend anzuschauen,

                Hast HT- Wärmepumpe ?

                Kommentar


                  #38
                  Klar habe ich die Codes, aber ich habe die Kenndaten der WP via EibPC komplett in meine Visu integriert (siehe Screenshot oben).

                  Kommentar


                    #39
                    Meine den Servicecode Kundendienst, für die "Innereien" der WP.
                    Da sieht man wie die Pumpe läuft.

                    Weiss nicht ob deine WP mehr wie 55° Vorlauftemp bringt, ob im WW oder Heizbetrieb.

                    Und der Hersteller schreibt ja auch was mit max. WW-Temperatur.

                    mc

                    Kommentar


                      #40
                      Die maximal erreichbare Temperatur hängt vom eingesetzten Kältemittel ab. Mit den üblichen FKWs kommt man so auf etwa 55-58 °C, wenn man höhere WW-Temperaturen will, muss man mit dem Heizstab zuheizen.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #41
                        Bei Alpha Innotec scheinen standardmäßig 55° WW-Vorlauftemperatur konfiguriert zu werden.

                        Alle 4 Alpha Innotec SWC Wärmepumpen in meinem Freundeskreis haben bzw. hatten diesen Wert konfiguriert.

                        Eine Absenkung auf 45° hat hier einen deutlichen Einsparungseffekt. Außerdem ist durch die größere Beimischung von WW der Vorrat schneller ausgetauscht, was vermutlich positiv ggü. Verkeimungseffekten ist.

                        So, dass sollte es jetzt aber dazu gewesen sein, weil das ursprüngliche Thema war ERR ja/nein.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X