Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GU10 Einbaustrahler - Welche LED-Leuchtmittel (Größe)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] GU10 Einbaustrahler - Welche LED-Leuchtmittel (Größe)

    Hallo,

    da wir im geplanten Badezimmer die Decke auf ca. 2,80m abhängen, sollen für die Beleuchtung Einbaustrahler verwendet werden. Da ich LED-Beleuchtung verwenden und zusätzlich dimmen möchte, habe ich an GU10 Einbaustrahler gedacht. Von diesem Leuchtmittel gibt es ja die Philips Master LEDs welche recht gut sein sollen.

    Die Frage ist nur: Passen denn in die Standard Einbaustrahler diese Leuchtmittel überhaupt rein? Ich habe z.B. gesehen dass die Master LED einen Durchmesser von 52mm haben. Die "normalen" GU10 Leuchtmittel haben aber meines Wissens nur 50mm.

    Wer von euch hat Erfahrungen mit dieser Kombination und kann mir vielleicht sogar Einbaustrahler empfehlen in welche die Master LEDs passen? Schwenkbare Strahler wären das i-Tüpfelchen.

    Grüße und schon mal Danke,
    hifimacianer

    #2
    Hallo,

    habe gerade aktuell im Neubau rund 100 Einbaustrahler installiert: die Master LEDSpot MV in GU10 passen in die Standardfassungen rein.

    Ich habe die hier genommen, sind ohne Sprengring:
    D 3830 pat.

    Funzt perfekt und sieht gut aus :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort.
      Perfekt, die würden mir auch zusagen.

      Kommentar


        #4
        dreamy1: Hast du davon auch welche an einem (KNX-)Dimmer im Einsatz?

        Kommentar


          #5
          Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
          dreamy1: Hast du davon auch welche an einem (KNX-)Dimmer im Einsatz?
          (Noch) nicht.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Philips LED GU10 warmweiß (4W, 3000K) + 68er Spots weiß

            Hallo,

            habe die als Muster von einem Eli bekommen und zuhause ausprobiert. Gefielen mir und meiner besseren Hälfte ganz gut, obwohl ich vorher eigentlich auf dem NV-Halogen Trip war!
            Die Spots sind normale Gussspots für ein 68er Deckenausschnitt, natürlich auch schwenkbar.
            Die Philips LEDs haben mich überzeugt. Als KNX-Dimmer der damit funktioniert wurde mir der Lingg Jahnke genannt!
            Anbei noch Bilder!

            Gruß Sascha
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Das auf dem zweiten Bild sind aber keine Master LED (Fachhandelsware), sondern MyAmbiance o.ä. (Baumarktware)...oder täusche ich mich? Die Masterled haben ein silber/schwarzes Gehäuse.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Ich auch!

                Ich würde auch gerne bei mir auf LED Einbaustrahler umrüsten. Kostet aber einiges... Deshalb die Frage: Lohnen sich die preiswerten Halogenstrahler weiterhin oder soll ich in so ein Teil
                HTML-Code:
                http://www.leuchtmittelkaufen.ch/de/philips-coreline-led
                investieren? Dankeschön!

                Kommentar


                  #9
                  Puh, über Geschmack lässt sich streiten...ich denke die sind eher für Krankenhäuser gedacht :-) Und von "dimmbar" keine Spur.

                  Ob es sich lohnt, auf LED umzusteigen...kommt auf die Anwendung an. Für eine Leuchtstelle, die nur eine 1/2h am Tag brennt wird sich das vermutlich nie lohnen. Es gibt aber auch noch andere Gründe wie z.B. Hitzeentwicklung, Leuchtmittelwechselintervall und so weiter...ich habe jedenfalls konsequent auf LED gesetzt (Philips GU10 Masterled + KNX Dimmaktor) und bin nach wie vor schwer begeistert! Und die Masterled kosten z.T. unter 10€/St. und halten 25-40kh.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Es wird sehr oft "dimmbar" oder "funktionierender Dimmer" gesagt. Fände es schön wenn mal jemand ein Video zu funktionierender retrofit Dimmung hochlädt. Ich habe noch nichts funktionierendes gesehen. Für mich heisst dimmen: von fast aus bis 100% Stufenlos und Linear.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Es wird sehr oft "dimmbar" oder "funktionierender Dimmer" gesagt. Fände es schön wenn mal jemand ein Video zu funktionierender retrofit Dimmung hochlädt. Ich habe noch nichts funktionierendes gesehen. Für mich heisst dimmen: von fast aus bis 100% Stufenlos und Linear.
                      Ich habe bei mir zuhause auch fast nur G10 Retrofit LEDs, trotz Abraten, verbaut und bin super zufrieden damit.
                      An 4,50€ nicht dimmbar, bzw. 14€ dimmbar zzgl. 7€ für die Fassung wäre ich mit "richtigen" LED Leuchten nie hingekommen und bei 70 Stück im Haus macht sich das schon bemerkbar.

                      Ich kann dir heute Abend gern mal ein Video machen.

                      Kommentar


                        #12
                        Wir haben im ganzen Haus ES111 (AR111) mit GU10 Fassung fast ausschließlich als LED verbaut. Diese haben eine schöne Ausleuchtung und wir konnten deshalb die Anzahl der Leuchten deutlich reduzieren.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich finde das Preis-Leistungs-Verhältnis bei der OSRAM Superstar PAR16 50 ADV 7W/827 ziemlich gut. Mich stört nur die Einschaltverzögerung von ca. 150ms. Aber im gedimmten Zustand merkt man sie eher nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Hat dieser Osram-Typ auch diese schrecklichen Summgeräusche beim Dimmen?

                            Scheint ein neuerer Typ zu sein...ich habe auch ein paar Osram in GU10 (sehen aber exakt so aus wie der von Dir oben genannte Typ), die schmeiß ich bei nächster Gelegenheit raus weil das Summen einfach nur nervt...bei den restlichen Philips-Leuchtmitteln (ca. 100 St.) ist dagegen himmlische Ruhe.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Bis jetzt habe ich keine Summgeräusche wahrgenommen. Es scheint verschiedene Chargen zu geben. Ein Kollege von mir hat neulich den vermeintlich selben Typ gekauft. Die Ausleuchtung ist deutlich ungleichmäßiger und die Qualität des Gehäuses ist definitiv schlechter.

                              Eigentlich handelt es sich nicht um ein LED-Leuchtmittel mit 7 Watt sondern mit 7,5 Watt (Produkt-ID 882714). Aber in vielen Onlineshops wird mit 7W geworben. Es gibt noch eine nicht dimmbare GU10-Version mit 6,5 Watt und einer kürzeren Lebensdauer. Es ist schwer zu sagen, ob die Onlineshops 0,5W auf- oder abrunden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X