Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerk, Telefon, etc. für Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Netzwerk, Telefon, etc. für Neubau

    Hallo zusammen,

    seit Tagen zermürbe ich mir meinen Kopf, wie eine ordentliche Telefonanlage und ein ordentliches Netzwerk in unserem 220m² Neubau aufgebaut werden sollte....

    Momentane Überlegungen sind wie folgt:
    • VoIP-Anschluss über die Telekom mit ADSL (mehr ist nicht verfügbar) mit mindestens 3 Rufnummern
    • Fritzbox (eventuell 7240, brauche keine Vollausstattung, wie nachfolgend zu sehen)
    • HP 1810-24G oder Linksys SRW-224G4 (letzteren finde ich interessanter)
    • 3x Ubiquiti Unifi AP für EG, OG und Garten
    • und ab hier hört es auf


    Meine größte Problematik liegt einfach in der Telefonanlage. Ich komme da auf keinen klaren Wissenspunkt. Es gibt analoge Endgeräte, ISDN-Geräte, VoIP-Geräte, DECT, etc.

    Bevor ich groß weiterschreibe, hoffe ich, dass ich richtig mit meiner Annahme bin, dass es egal ist, wie ich raustelefoniere, die Fritzbox wandelt mir alles interne korrekt für die externe Kommunikation? Das heißt, ich könnte bspw. ISDN- und Analog-Geräte an die Fritzbox hängen, aber nach der Fritzbox mittels VoIP raustelefonieren?!
    Ich gehe mal einfach von dem Gedanken aus....

    Jetzt suche ich eigentlich eine Lösung, mit der ich die DECT-Station der Fritzbox nicht nutzen muss, da mir bei einem kleineren Haus meines Bekannten die Knackgeräusche schon nach 5m Entfernung einfach auf den Geist gehen. Wunsch an die Telefonanlage wäre:
    • zentrales Telefonbuch
    • Faxempfand und -versand mittels EMail
    • Integrierter Anrufbeantworter
    • Anrufweiterleitung innerhalb des Hauses
    • Telefonzeiten
    • sehr guter Empfang im gesamten Haus und im Garten
    • Webserver zum Einrichten
    • Eigene Wartemelodie
    • Je nach Datum umleiten oder sperren von Nummern. Am liebsten wäre es mir sogar, wenn eine Nummer nur von einem bestimmten Nummernkreis angerufen werden kann.


    So, jetzt gab es zwei Überlegungen von mir:
    1. ISDN DECT-Basis
      Genaues Produkt fehlt mir hier. Wenn ich das richtig verstehe würde ich die Nummern einzelnd einfach über den s0 der Fritzbox weitergebe an die ISDN-DECT-Basisstation und von dort weiterarbeite. Des Weiteren nützte ich dann Fax- und AB auf der Fritzbox. Wo ich dann mit dem Telefonbuch liege, etc.?!
    2. Auerswald 3000 oder 5010
      Eigentlich mein Favorit, auch wenn ich dann NOCH ein Gerät habe, welches ich anschaffen muss. Wenn ich das richtig sehe, dann kann ich da eigentlich alle meine Wünsche mit erschlagen. Was ich nur nicht verstehe ist, wie ich das mit den Endgeräten gebacken bekomme...einfach ne Gigaset Basisstation an die Auerswald und die DECTs dann daran? Wie verteile ich dann die Nummern auf die verschiedenen Endgeräte?


    Alles in allem weiß ich einfach nicht, wie ich meine Wünsche irgendwie gebacken kriege. Je mehr kabelgebunden ich machen kann, desto glücklicher wäre ich. Nicht wegen Elektrosmog, sondern Kabeln vertraue ich :-D

    Naja....vielleicht versteht jemand meine Probleme?! :-D Ich komme vielleicht mit weiteren Fragen zum Thema Netzwerk, aber vielleicht kann mir schon jetzt jemand helfen....

    LG
    Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

    #2
    Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    Jetzt suche ich eigentlich eine Lösung, mit der ich die DECT-Station der Fritzbox nicht nutzen muss, da mir bei einem kleineren Haus meines Bekannten die Knackgeräusche schon nach 5m Entfernung einfach auf den Geist gehen. Wunsch an die Telefonanlage wäre:
    • zentrales Telefonbuch
    • Faxempfand und -versand mittels EMail
    • Integrierter Anrufbeantworter
    • Anrufweiterleitung innerhalb des Hauses
    • Telefonzeiten
    • sehr guter Empfang im gesamten Haus und im Garten
    • Webserver zum Einrichten
    • Eigene Wartemelodie
    • Je nach Datum umleiten oder sperren von Nummern. Am liebsten wäre es mir sogar, wenn eine Nummer nur von einem bestimmten Nummernkreis angerufen werden kann.

    LG
    Fast alles was du haben möchtest bietet die große Fritzbox 7390 (hängt bei mir im Keller im Schrank und versorgt das ganze EG mit einer sehr guten Sprachqualiät- (150 m2)
    - die AVM Telefone sind gut wenn man Sie Software mäßig auf dem neuesten Stand hält.
    - alternativ nutze ich die App um mit meinen HTC Festnetztelefonie zu machen!
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Nur eine Sache erfüllt sie leider nicht, die aber für mich absolute Pflicht ist: Guter knackfreier Empfang :-) Alles, was ich bisher mit den Fritzboxen in Sachen DECT erleben durfte, war für mich nicht zufriedenstellend. N Repeater ist für mich da nicht wirklich eine Lösung.

      Schöne wäre eine kabelgebundene Sendestation...
      Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

      Kommentar


        #4
        Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
        Nur eine Sache erfüllt sie leider nicht, die aber für mich absolute Pflicht ist: Guter knackfreier Empfang :-) Alles, was ich bisher mit den Fritzboxen in Sachen DECT erleben durfte, war für mich nicht zufriedenstellend. N Repeater ist für mich da nicht wirklich eine Lösung.

        Schöne wäre eine kabelgebundene Sendestation...

        Da knackt nichts. Aber überhaupt nichts.
        AVM 6360 mit Gigaset SL78H oder FritzApp
        Zapft ihr Narren der König hat Durst

        Kommentar


          #5
          Schade, dass ich hier mich erst rechtfertigen muss, wieso ich es nicht als ausreichend empfinde :-( Das mag ja sein, dass das bei dem einen oder anderen gut funktioniert und ich will es niemandem in Abrede stellen. Das was ich bisher kennenlernen durfte, entsprach aber nicht meinen Vorstellungen. Ich habe Zuhause nur n einfaches analoges Gigaset C300A auf 2 Stockwerken und das empfinde ich vom Empfang und der Sprachqualität her besser, als das was ich bisher mit der Fritzbox als DECT-Basis kennenlernen durfte...

          Vielleicht gibts ja noch andere, die sich trotz der Freunde der All-in-One-Lösung Fritzbox, doch noch anderweitig ausrüsten und auf ähnliche "Probleme" gestoßen sind...
          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
            Schade, dass ich hier mich erst rechtfertigen muss, wieso ich es nicht als ausreichend empfinde :-(
            Ich wollte nur sagen, das du vermutlich das falsche getestet hast. Was du machst ist mir am Ende egal. Ich bekomme kein Geld von AVM.

            Und sonst leg dir genug Cat7 ins Haus und verschieb deine Entscheidung. Es geht nichts über Kupfer.
            Zapft ihr Narren der König hat Durst

            Kommentar


              #7
              Es gab bei AVM einmal irgendwann Probleme. Entweder hat Dein Freund die falsche AVM Hard- oder Software.

              Ich bin seit Ewigkeiten Nutzer von Gigaset DECT Lösungen und habe seit ca. 2 Jahren den AVM 7390 und zwei Gigaset SL78H im Eco-DECT Betrieb.

              Die Sprachqualität ist genauso wie vorher bei Siemens. Ich bin 100% zufrieden.Nur wenn ich ausserhalb des Empfangsbereichs komme (z.B. hinterste Ecke unseres Kellers, weisse Wanne mit viel Beton und Stahl) dann entstehen Aussetzer. Die war vorher mit der Gigaset Station aber auch so.

              Ich war vor dem Umstieg sehr kritisch aufgrund der Gerüchte bzgl. der Sprachqualität, aber konnte wirklich keinen Unterschied zu Gigaset feststellen.

              Der AVM ist auch sonst eine super Lösung, da ich aufgrund der Selbstständigkeit meiner Frau alle Deine o.g. Feature nutze. Wenn wir im Urlaub sind, bekommt das im Prinzip kein Kunde mit. Faxe und AB-Nachrichten kommen per Email und per WLAN und App können selbst Remote externe Anrufe über unsere Düsseldorfer Rufnummer zu Kunden stattfinden.

              Die Haustürklingel hängt auch an der Fritzbox, so können z.B. wir aus dem Garten mit der Tür via DECT kommunizieren.

              Viele Grüsse

              Michael

              Kommentar


                #8
                Hmm, also grundsätzlich gehe ich mit euch absolut darüber überein, dass die Funktionen der Fritzbox über jeden Zweifel erhaben sind und ich diese Funktionen auch unglaublich gerne nutzen möchte.

                Ich habe dann gerade mal nach Blog- und Foreneinträgen zu den AVM-Handgeräten gesucht und bei 50% der Einträge wird über Rauschen oder Knacken berichtet. Mit dem, was ich bisher erleben durfte, gepaart mit den Aussagen, da habe ich echt Bauchschmerzen...
                Und meine Fritzbox wird nicht gerade offen verbaut sein, sondern in einem Serverschrank unterhalb einer dicken Stahlbetontreppe....

                @Hochpass
                Entscheidung verschieben? Welchen Sinn soll das haben? CAT-Verkabelung bin ich aktuell bei 320m, Dosen und Kabel hab ich genug liegen, nur bringt mir das für mein "Problem" aber erst einmal nichts...

                @Jambala
                Nutzt du mit den Handgeräten von Gigaset denn das interne Telefonbuch der Fritzbox?

                @all
                Ich werde wohl, wenn ich nicht anderweitig zu einer, für mich, zufriedenstellenden Lösung komme, zwei Gigaset Basisstationen an die Analoganschlüsse der 7270/7390 anschließen, den Anschlüssen die Nummern zuteilen und je eine Basisstation pro Stockwerk zentral installieren....
                Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                Kommentar


                  #9
                  Ja, ich nutze das zentrale Telefonbuch der Fritzbox.

                  Ich komme im gesamten Haus mit der einen Fritzbox aus, weil sie im EG im Installationsschacht steht (zugänglich über eine GK-Klappe). Durch den Schacht kann sie in vom Keller bis zum DG alles abdecken.

                  Bestell Dir die Fritzbox bei Amazon. Dann kannst Du sie problemlos testen bzw. ggfs. zurücksenden.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                    zwei Gigaset Basisstationen an die Analoganschlüsse der 7270/7390 anschließen
                    Moin,
                    Ich würde nur eine Gigasetbasis an den ISDN Port der Fritzbox anschließen. Dann kannst du in der Gigasetbasis jedem Handteil individuell Rufnummern zuordnen, oder auch alle Mobilteile klingeln lassen, aber jeweils über eine andere MSN raus telefonieren.
                    Zusätzliche Funktionen wie z.B. Fax oder "AB zu Mail" kann dann die Fritzbox übernehmen.
                    Sollte die DECT Reichweite einer Basis nicht reichen, kann man die über Repeater erweitern.
                    Gruß, Sebastian
                    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                    Kommentar


                      #11
                      Fritzbox im Serverschrank und im Keller würde ich nicht machen. Damit sind WLAN und DECT Probleme vorprogrammiert und machen weitere Geräte (DECT Zentrale, WLAN Router/Repeater) erforderlich.

                      Ich hab es bei mir so gelöst:
                      - Mehrsparte im Technikraum
                      - DSL Kabel aufs Pachtchfeld, damit kann ich die Fritzbox an jeder beliebigen Stelle im Haus positionieren (zB Büro). Bei mir hängt sie hinter dem Fernseher im Wohnzimmer. Von hier habe ich im ganzen Haus vernünftigen WLAN und DECT Empfang.
                      - LAN Kabel von Fritzbox an die Noch freie Doppeldose, damit bin ich wieder am Patchfeld im Technikraum. Danach Netzwerk wie gewohnt.
                      - Zusatznutzen: Apple TV und USB Platte (Mediathek) hängen direkt an der Fritzbox.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                        @Hochpass
                        Entscheidung verschieben? Welchen Sinn soll das haben? CAT-Verkabelung bin ich aktuell bei 320m, Dosen und Kabel hab ich genug liegen, nur bringt mir das für mein "Problem" aber erst einmal nichts...
                        Damit du erst Testen kannst und später Upgrades fahren kannst? Um die Fritzbox kommst du scheinbar eh nicht drumherum.
                        Genau aus dem Grund hab ich schon mindestens 320 m Richtung OG
                        Zapft ihr Narren der König hat Durst

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich hab' ne 7390 im ersten OG und da knackt mit SX1 überhaupt nichts, da macht die original Basisstation mehr Probleme, wenn ich im Keller bin.
                          Leichte "Probleme" kenn' ich nur von den ersten Firmwareständen der 7390...

                          Gruss
                          Jochen.

                          Kommentar


                            #14
                            So, jetzt habe ich noch ein paar Tage ins Land ziehen lassen und habe meine Lösung vorerst gefunden, die mich wirklich vollends zufriedenstellen dürfte.

                            Als Fritzbox habe ich mir nun eine 7170 gekauft. Einige wird es wundern, wieso ich mir ein solch altes Modell gekauft habe, aber es ist unter Berücksichtigung aller benötigten Funktionen die richtige Wahl gewesen, denn weder DECT-Station noch WLan-N von der Fritzbox waren nötig. Des Weiteren kann ich bei der 7170 den Switch über Freetz schön konfigurieren, was mir nicht unwichtig war.

                            Beim Telefon bin ich noch etwas uneins, aber auf den letzten Metern. Leider finde ich noch keine Informationen darüber, ob die Telekom MWI-Signale an VoIP-Geräte weitergibt. Wenn dies so wäre, dann würde ich mir sofort die N510 IP Pro von Gigaset kaufen. Dieses kleine Ding ist eine DECT-VoIP-Station mit 4 gleichzeitigen Gesprächen, Einrichtung über Webserver, PoE-Versorgung und weiss. Somit schön unsichtbar in der Mitte des Hauses zu integrieren.

                            Als Alternative gäbe es die, sehr viel preiswertere, Basisstation C610A IP. Diese ist aber leider mit seperatem Netzteil und in schwarz. Das Ding zum Lackierer geben und weiss zu bekommen ist das kleinste Problem, das Netzteil dagegen stört mich schon ein wenig. Dieses Gerät entspricht aber ansonsten dem N510, ausser dass es anstatt 4 gleichzeitigen Gesprächen "nur" 2 kann und einen eigenen Anrufbeantworter hat. Sollte ich eine Lösung für das Netzteil finden, um die Box unscheinbar installieren zu können, wird es wohl das C610A...

                            Vielleicht hilft es ja jemand anderem noch weiter. Aber wenn es das C610A wird, dann habe ich zusammen mit 2 Unifi AP zum Preis einer neuen Fritzbox AVM 7390 eine perfekte DECT und WLan-N-Abdeckung :-)
                            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                            Kommentar


                              #15
                              Netzwerk, Telefon, etc. für Neubau

                              Davon ist ja schon eine installiert. Einmal vom Zähler, einmal PV, einmal zur UV in EG. Nun kann ich noch einmal im Zählerschrank ins Verteilerfeld. Dort passt der Stein doch nicht so gut rein finde ich, deshalb wird es wohl die Wago Verteilung über die 2016 geben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X