Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektromaterial für den Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Elektromaterial für den Garten

    Hallo,

    Ich möchte dieses Jahr unseren Garten machen und selbstverständlich werden dort einige Meter an Kabel Ihren Platz finden. Nun habe ich dazu ein paar Materialfragen.

    Momentane Ist Situation.

    Vom Technikraum gehen in den Garten 2x KG100 Rohr.

    Vom Technikraum in unsere Einfahrt gehen 4x Kabuflex DN50

    Was ich suche (alles in Wasserdicht für den Außeneinsatz)

    - Abzweigung oder ähnliches um von einem KG100 Rohr in mehrere kleinere Leerrohre (M25) zu springen oder eben eine sehr große Verteilerdose dafür.

    - Möglichkeit zwei DN50 Leerrohre miteinander wasserdicht zu verbinden. eventuell große Verteilerdose. Grund ist, dass wir in der Enfahrt 6 Bodeneinbauspots haben, welche eben untereinander mit dem DN 50 Rohr verbunden werden. Diesen Verteiler möchte ich im Schotter unter der Einfahrt "legen"

    - Verteilerdose mit wasserdichter M25 Zuführung für den Einbau in der Erde OHNE Gießharz.

    Möglichst sollte alles so gemacht sein, dass ich es später wieder ändern kann. Sprich kein Gießharz.

    Würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt.

    #2
    Für das KG Domya Schott verwenden und KG hat nichts in der Erde als Kabel Schacht zu suchen. Da wird endlos Rohr verwendet, sonst ist das Murks.

    Verbindung mit cimco Dosen Muffen und Alpa Gel. Ist dicht und kann man wieder lösen. Ist nur glibberig.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Re: Elektromaterial für den Garten

      warum ist das murks

      Kommentar


        #4
        Elektromaterial für den Garten

        Was meinst du mit Leerrohr endlos verlegen? Leerrohr durch das KG Rohr?

        Und bei den Gelmuffen. Kann man da auf der einen Seite zwei Kabel einführen und auf der anderen Seite nur eins? Wie gesagt ich muss ja durch verbinden.
        Kann ich die dann unter die Pflastersteine legen in den Schotter welcher verdichtet wird? Halten die bzgl des Drucks?

        Welche Verteilerdosen kann Mann empfehlen für in der Erde?

        Edit: das mit dem KG Rohr, da habe ich mich falsch ausgedrückt.
        Die Mauerdurchführung habe ich schon. Das KG Rohr liegt schon im Garten. Nur wenn ich da Leitungen oder Leerrohre nun durchschiebe dann muss ich dieses ja trotzdem abdichten. Vorallem auch Luftdicht. Wie mache ich das? Ich möchte ungern Bauschaum in das KG Rohr reinspritzen wenn die Leitungen durchgezogen sind.

        Edit2: gibt es nicht etwas günstigeren als die Cimco Abzweigmuffen. Die kosten das Stück mehr als 30€ ich benötige bestimmt 20-30 Stück für Leuchten im ganzen Garten, etc. Das ist eindeutig viel zu teuer und ich glaube nicht das das jeder damit macht...

        Kommentar


          #5
          Keine Garantie, aber es geht auch mit Hensel Kasten + Gel. Selbst in den Dosen Muffen sammelt sich irgendwann schwitz Wasser. Darum immer ausfüllen. In 5 Jahren ärgerst du dich sonst nur.
          Ich verwende bei meinen Kunden nur noch Dosen Muffen + Gel und wenn es ihnen zu teuer ist, mache ich es nicht. Ich ärgere mich garantiert nicht wegen fliegenden Fis in 5 Jahren Rum... Willst du eine Anleitung wie es richtig geht oder nicht?


          KG im Garten ist darum Murks das KG Rohr nie für stehendes Wasser und nie für Wasser von außen gedacht ist!
          KG ist so mit nicht druck und stand Wasserfest! Dazu kommt das der Dichtung Gummi dafür ausgelegt ist das Wasser, das von innen kommt ihn nach außen drückt und er sich somit selbst dichtet. Haut bei Wasser von außen auch nicht hin.
          Habe so schon schöne Wasser Sammler gesehen. D. H. Baufirma verlegt KG im Garten mit Gefälle zum Haus. Da kam immer was raus! Hat man die Doymas dann entfernt wurde es eklig und alle Kabel lagen im Wasser.
          Schau doch einfach was im Straßen Bau ist verwendet wird. Blaues oder schwarzes endlos Rohr. Ohne Verbinder oder geschnitten. Alles andere ist und bleibt Murks.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Hallo. Danke für die Erklärung.

            Nun aber nochmal wie Dichte ich mein KG Rohr nun am besten ab? Ich ziehe dann hält durch das Kg Rohr nochmal Leerrohre. Abdichten muss ich es trotzdem.

            Die Gelmuffen, das habe ich verstanden. Da passen aber nur die Kabel direkt rein. Wie Dichte ich das Leerrohr welches vor der Muffe dann endet?
            Ich möchte alle Kabel in Leerrohren verlegen und nicht so in die Erde.

            Kommentar


              #7
              Elektromaterial für den Garten

              Hab mir sagen lassen, dass man die KG-Rohre nach außen auch nicht einfach mit Bauschaum ausspritzen kann, sondern dass das Brunnenschaum sein muss, weil der dauerhaft wasserbeständig ist. Ich fürchte du wirst aber so oder nicht dran vorbei kommen es auszuschäumen, ansonsten bekommst du auch die Zwischenräume zwischen den durchgeführten Leerrohren nicht dicht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
                Hab mir sagen lassen, dass man die KG-Rohre nach außen auch nicht einfach mit Bauschaum ausspritzen kann, sondern dass das Brunnenschaum sein muss, weil der dauerhaft wasserbeständig ist. Ich fürchte du wirst aber so oder nicht dran vorbei kommen es auszuschäumen, ansonsten bekommst du auch die Zwischenräume zwischen den durchgeführten Leerrohren nicht dicht.

                Danke! Brunnenschaum ist ein guter Tip!

                Wie aber die Leerrohre abdichten bevor das Kabel in die Gelmuffe kommt? Hier will ich keinen Schaum nutzen. Gibt es nicht irgendwelche Dichtungen zum auf das Leerrohr schieben, welche nur das Kabel durchlassen und das Rohr abdichten...

                Habe öffentlich vor unter jede Leuchte ein KG150mm Rohr zu setzen mit einer Länge von ca 20-30cm. Dieses mit einem Deckel zu schließen und in den Deckel ein Loch mit D=60mm machen. In dem KG Rohr enden die Leerrohre und kommt auch die Gelmuffe. Darüber dann der Einbaustrahler,
                Pollerleuchte, etc. So komme ich immernoch an alles dran und die Gelmuffe liegt nicht direkt im Erdreich. Hier ein Bsp. Bild.
                http://www.elektro1a.de/images/produ...es/45005_0.jpg

                Ist das so zu empfehlen?
                Auch für Aufbauleuchten wie Pollerleuchten, etc bzgl. Den Beonfundament, welches ich um das KG Rohr Gießen würde.

                Ebenfalls noch die Anfrage wie ich Kabel unter der Erde "aufbewahre"? Also als Reserve? In einer Abzweigdose wie die Spelsberg Abox? Gibt es da was für im Erdreich ohne Gießharz? Oder eben die Abox GT, welche zwar mit Gießharz gefüllt wird, dieses aber wieder entfernter ist: http://www.konzept-pr.de/website/de/..._objectID=1644

                Diese Abox GT könnte ich natürlich auh anstatt der Gelmuffen nutzen, Vorallem, da ich in diese die Leerrohre direkt einführen kann... Vielleicht ein entscheidender Vorteil, oder sehr ihr das anders?

                Kommentar


                  #9
                  Brunnenschaum sein muss, weil der dauerhaft wasserbeständig ist.
                  BITTE NICHT!!!

                  Vergiß Brunnenschaum zum DICHTEN....
                  der ist nicht DICHT - da kommt Wasser durch!!
                  Der Schaum ist wasserbeständig, OK - aber NICHT wasserdicht!!
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Elektromaterial für den Garten

                    Was dann? Womit bekomme ich das KG Rohr dicht wenn Leerrohre darin sind?

                    Kommentar


                      #11
                      Warum keinen normalen Deckel für ein KG-Rohr verwenden und mit Anbaustutzen durchführen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                        - Abzweigung oder ähnliches um von einem KG100 Rohr in mehrere kleinere Leerrohre (M25) zu springen oder eben eine sehr große Verteilerdose dafür.
                        Warum setzt du am Ende des KG Rohrs nicht einen "Verteilerschacht", z.B. ein Furowell von Fränkische hierzu zweckentfremden, und verzweigst von da aus mit deinen Leerrohren? Diesen führst du so aus, dass kein stehendes Wasser darin entstehen kann. Kiesbett mit Drainage o.ä.. Die Abzweigung am KG Rohr muss ja nicht Wasserdicht sein. Es muss nur verhindert werden, dass kein Wasser ins Haus eindringen kann. Das sollte hiermit gesichert sein.
                        Gruß
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          wenn ich mal kurz noch eine Frage mit einwerfen darf:
                          Wie könnte man am besten, sichersten bzw. am fachgerechtesten einen LED-Treiber außen verbauen?
                          Eine größere "Verteilerdose" nehmen, dort den Treiber rein und dann mit Harz ausgießen ist ja nicht so toll - oder?
                          Hab auch schon den Elektriker meines Vertrauens befragt, der wusste aber auch nicht so recht...........

                          Gruß
                          Joggi

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                            Was dann? Womit bekomme ich das KG Rohr dicht wenn Leerrohre darin sind?
                            Hallo,

                            suche mal nach Pipelife DRIFIL.

                            Gruß

                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Spannendes Thema. Habe das gleiche Problem: zwei KG Rohre führen in den Garten und sollen mal für die Beleuchtung befüllt werden. Das Haus ist fertig und die Rohre liegen. Am liebsten wäre mir ein Verteiler am Ende der Rohre und dann erstmal mehrere Leerrohre vom Technikraum durch die Rohre in die zwei Verteiler zu schieben. Die KG Rohre dann abdichten und vom Verteiler aus dann weiter. Leider habe ich noch keinen ansehnlichen Verteiler für den Garten gefunden in dem auch genug Platz ist um einigermaßen bequem verteilen zu können. Habe jetzt schon überlegt, einfach so kleine weiße zu nehmen, wie man sie manchmal an der Straße sieht (also nicht die großen, da gibts schnucklige kleine) und diese einfach einseitig mit Pflanzen bewachsen zu lassen. Weiß jemand wie diese Verteiler heißen und wo man die her bekommt?
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X