Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Was spricht eigentlich dagegen die Verbindungen im KG-Rohr selbst herzustellen?
Da gibt es verschiedene Größen ab DN 100 und Abzweig-, Erweiterungs-und Reduziermuffen. Nach außen führt dann der passendende Deckel, der mit den üblichen Dichtungen ausreichend dicht sein wird- im Deckel sind (PG) Verschraubungen für die Kabel. KG Rohre kosten praktisch nix und sind druckdicht.
Frauchen ist zwar nicht begeistert, aber hat den Verteiler genehmigt. Als Kompromiss bekommt sie dafür ihre Kugellampen, natürlich werden die auf RGB(W) gepimpt. Jetzt muss ich nur noch überlegen ob DALI oder DMX im Garten.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Was spricht eigentlich dagegen die Verbindungen im KG-Rohr selbst herzustellen?
Da gibt es verschiedene Größen ab DN 100 und Abzweig-, Erweiterungs-und Reduziermuffen. Nach außen führt dann der passendende Deckel, der mit den üblichen Dichtungen ausreichend dicht sein wird- im Deckel sind (PG) Verschraubungen für die Kabel. KG Rohre kosten praktisch nix und sind druckdicht.
Hallo,
darf ich das nochmal aufgreifen.
Nun habe ich mir die letzten Wochen darüber nochmal den Kopf zerbrochen und bin nicht wirklich schlauer
Was ist von der oben genannten Idee zu halten?
Oder doch einzelne Leerrohre?
ich weiß es einfach nicht
ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen, da ich ehrlich gesagt nicht so ganz verstanden habe, wie ihr das nun mit den Kabeln im Garten macht.
Vom Keller raus mit einem ordentlichen Durchführungssystem (Doyma & Co) ist soweit klar. Mein Plan war nun, einfach Erdkabel in ein KG-Rohr zu legen und das KG-Rohr am Anfang, am Ende und bei allen Abzweigungen dicht zu machen. Aber in Post #5 steht, dass KG-Rohre für Kabel Murks seien, da sich darin Wasser sammeln kann.
Also die Kabel besser in Kabelschutzrohre legen (bspw. Kabuflex)? Und diese Kabuflex dann durch ein KG-Rohr ziehen? Aber muss ich dann das KG-Rohr überhaupt abdichten, wenn sowieso Wasser durch die normalen Steckverbindungen eindringen kann? Dann wäre es ja besser, das KG-Rohr offen zu lassen, damit eingedrungenes Wasser ablaufen kann.
Ein vermeintlich einfaches Thema ist wohl doch nicht so einfach....
Guck doch mal in den öffentlichen Bau, schließlich wird da doch alles immer übertrieben.
Auf der Straße werden die Leitungen in Endlossrohre gelegt und diese werden bis über die Erdnabe geführt und mit Schotts abgedichtet. Warum solltet ihr nicht auch so in eurem Garten verfahren?
Endlossrohr gibt es in verschiedenen Größen 100, 150, 200mm und ist i.d. R. blau oder Gelb mit einem weißen Strich, damit man es nicht für Wasser oder Gasleitungen hält, wenn man sie anbuddelt.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Methode1 (IMHO Murks):
KG-Rohr als Leerrohr bis in den Keller legen.
Da hast Du das Problem, dass eingedrungenes Wasser bis in Deinen Keller läuft. Ein Konstrukt, das nicht wirklich verlässlich dicht zu bekommen ist.
Methode2:
wie von Dir beschrieben Doyma etc. Damit ist die Durchführung in den Keller dicht!
Wenn Du jetzt Erdkabel verwendest (was Du in jedem Fall tun solltest...), dann kannst Du das ins Erdreich legen, in ein billig-Leerrohr, in ein Kabuflex in ein KG-Rohr oder in sonstwas. Ob diese Rohre voll Wasser laufen oder nicht ist letzlich egal! Das Erdkabel kann das ab. All diese Rohre dienen ja nur dazu ein Kabel in Notfall ohne größere Grabarbeiten zu tauschen oder neu hinzufügen zu können.
Das non plus ultra wäre ein Zugfähiges Leerrohr bis in den Anschlussraum. Für Wartungszwecke ideal, aber das ist es eben problematisch das unter allen Bedingungen dicht zu bekommen.
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Das non plus ultra wäre ein Zugfähiges Leerrohr bis in den Anschlussraum. Für Wartungszwecke ideal, aber das ist es eben problematisch das unter allen Bedingungen dicht zu bekommen.
Von Fränkische gibt es das Kabu-Seal, mit dem man die Kabuflexrohre dicht ins Haus führen kann. Allerdings nicht günstig. Zudem wird je Leerrohr eine Kernbohrung benötigt.
Ich verstehe das einfach nicht. Wenn ich Leerrohr mittels Kabu Seal oder Doyma direkt bis in den Technikraum lege ist das bestimmt super... ABER
wenn doch dann mal Wasser im Leerrohr steht, dann läuft es mir doch ins Haus, oder etwa nicht?
Was ist denn nun eigentlich die Non Plus Ultra Lösung unabhängig von Kosten?
In das Rohr dann eine Mauerdurchführung rein (sowas in der Art werde ich für die Durchführung von Wasser und Strom für die Gartenbewässerung verwenden) gibts sicher auch von Domya und Konsorten.
aber wo gibt es solche Kabeldurchführungen für z.B. ein Kabuflex 63?
Ich meine dieser Einsatz muss ja dann IN ein Kabuflex rein passen....
Dann würde ich das alles verstehen...
Doyma bietet "nur" komplette Kabeldurchführungen an. Also direkt eine Dichtung für Kernbohrung und Dichtung für die Kabel. So bin ich aber festgelegt welche Kabel ich mal nutzen möchte.
Besser find eich es eine Kernbohrung von z.B. 150mm zu machen. Da rein eine universelle abdichtung mit einem Loch von z.B. 100mm und darein dann unterschiedliche Einsätze für z.B. viele kleine Kabel, ein dickes oder eine Wasserleitung oder oder oder
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar