Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Lehrrohr für die Erde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
    Wie fundiert ist diese Aussage?
    Läßt sich nur durch einen Blick in den jeweiligen Versicherungsvertrag prüfen...

    Kommentar


      #17
      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
      Mal wieder ganz naiv betrachtet, wenn ich das Erdkabel ohne Rohr verlege (was man ja darf, oder?), dann habe ich ja das gleiche Problem wie wenn ich es in solchen Leerrohren verlege. Mit Leerrohr kann ich aber zumindest was nachziehen, wenn sich der Bedarf ändert.
      Sorry Niko, aber Du bekommst 25m Kabelschutzrohr in orange bei Obi für ca. 40€. Bei größeren Mengen im Web sicherlich noch billiger.

      Da macht es überhaupt keinen Sinn auf die Schutzfunktion zu verzichten.

      In 10 Jahren weiß man nicht mehr genau wo die Kabel liegen, denkt nicht darüber nach oder sourct die Gartenarbeit aus und schon ist das Problem da.

      Ich würde deswegen immer mit einer Grabenfräse einen schönen schmalen und 30-50cm tiefen Schlitz erstellen. Schutzrohr und Bewässerungsrohr rein, 20-40cm Sand darauf und dann ein Trassband in Gelb mit der Aufschrift "Achtung Kabel". Darauf noch etwas Erde und gut ist.

      So wird niemals ein Kabel beschädigt und eine spätere Änderung ist wegen dem Schutzrohr und dem Sand sehr leicht möglich.

      Viele Grüße

      Michael

      Kommentar


        #18
        Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
        Wie fundiert ist diese Aussage?
        Könnte man als Mitwirkungspflicht zur Schadensvermeidung bzw. Schadensminderung auslegen.
        Gruß
        Karsten

        Kommentar


          #19
          Hallo Michael,

          40 Euro für 25m? Okay, das ist in Ordnung. Vielleicht hätte ich mich vorher mal nach dem Preis erkundigen sollen

          Die von dir beschriebene Vorgehensweise hört sich sehr vernünftig an. Noch eine kurze Frage, wie flexibel sind denn solche Schutzrohre?
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #20
            Hi Niko,

            die Rohre sind relativ steif, weil die Wandstärke ca. 3mm beträgt.

            Der Kurvenradius ist aber relativ ähnlich zu Innenleerrohr.

            VG Michael

            Kommentar


              #21
              Hallo Michael,

              alles klar, dann werd ich mir da mal ne Rolle holen und mal nach so ner Fräse fragen. Danke dir!
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #22
                Nun stellt sich mir die Frage wie ich das 40er Lehrrohr wasserdicht an die Kabelmuffe anschließe übersehe ich etwas?

                Kommentar


                  #23
                  Gar nicht. Das Leerrohr endet einfach ca. 5cm vor der Dosenmuffe. Ich klebe nur etwas Klebeband um das Rohr, damit kein Dreck hereinrutscht.

                  Das Leerrohr ist nur für den mechanischen Kabelschutz und die Flexibilität verantwortlich. Für alles andere ist das NYY zuständig.

                  Kommentar


                    #24
                    Gibt es bei euch auch jemanden, der DMX im Garten verlegt. Suche schon einige Tage im Netz nach DMX im Garten, aber nix vernünftiges zu finden.
                    Z.B. welches Kabel, welche Stecker, 230V neben DMX???


                    gruß olli

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Olli,

                      DMX im Garten ist möglich und sinnvoll (wenn Du schon DMX im Haus hast).
                      DMX Steuerleitung muss getrennt von 240 Volt Leitung verlegt werden (Separates Rohr) oder einfach im Graben neben der Spannungsversorgung.
                      Cat 5 Erdleitung wäre von Vorteil und die beste Lösung.
                      Wenn die Leuchten RGB DMX nicht einbetoniert sind, also keine Festinstallation, besteht die Möglichkeit das Datenkabel oberirdisch zu verlegen. Das wäre eine Lösung, aber nicht die Beste.
                      Hier ein Erdkabel, Cat 7 Erdleitung, 100 Meter 140 Euro,(geht auch preiswerter)
                      ######
                      Erdkabel 4x2xAWG23/1, starr
                      Paare in Folie- und geflechtgeschirmt

                      Draka Datenkabel

                      Einsatzgebiete:
                      IEEE 802.3: 10Base-T 100Base-T 1000Base-T 10GBase-T
                      IEEE 802.5: 16MB ISDN TPDDI ATM

                      Geltende Normen:
                      EN 50173-1 EN 50288-4-1
                      ISO/IEC 11801 IEC 61156-5

                      Schutzmantel PE 1.5mm geeignet für Erdverlegung,
                      UV-beständig

                      Länge: 100 m
                      Farbe: schwarz
                      Standard CAT 7 900MHz
                      Schirmungsmaß S/FTP PIMF Cu-Geflecht
                      Innenleiter 4x2xAWG 23/1 0.56mm cu
                      Isolierung: PE
                      #####

                      Das ist die Top Lösung, auch auf Dauer.

                      Im Außenbereich würde ich einen Festanschluss vorziehen, keine Stecker. DMX hat 5 polige Stecker, auch schon mal 3 polig, oder RJ45.
                      Wenn Du mit Stecker und Kupplung draußen arbeitest, ziehe Schrumpfschlauch darüber.
                      RGB DMX Außenleuchten gibt es wie Sand am Meer. Einfach googlen unter "RGB DMX IP65" schon ist Dein Wochenende gerettet.
                      DMX im Garten ist ein schlechtes Suchkriterium, versuche es mit Architekturbeleuchtung.

                      MfG
                      Martin
                      Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                      Kommentar


                        #26
                        HI olli
                        Ich habe auch dmx in Haus und Garten geplant, was wilst beleuchten und was für leuchten stellst dir den vor:
                        Spots Fluter Wegleuchten ?
                        RGB oder Warmweiss ?

                        Als dmx kabel nutze ich auch cat kabel oder dmx Gummi-Kabel für Bühnenanwendungen von Thomann Cyberstore die sind schön flexibel und feuchtebeständig

                        gruss Oli

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          bin noch in der findungsphase. Habe im Haus DALI für NV. Ich sträube mich etwas den Bus in den Garten zu legen . Bei Kurzschluß auf dem DALI Bus gehen im Haus alle Leuchten an, nee nee.
                          Möchte gerne eine 20 lange Einfahrt beleuchten, Terasse und in RGB Büsche, Rosenbogen, Hecke ca 70meter, Bäume und eventuell teilweise die Fassade. Meine Fragne ist 24V und DMX oder 230V und DMX? Ist das DMX modul in der Leuchte verbaut oder einen DMX Dimmer in die Hecke legen und mit den RGB weiter zu den LEDs. Eine Baumartige Busverteilung gibt es ja leider nicht möglich. Verbaut man dann repeater. Ich muß mit allen Kabeln um drei Hauswände ca. 34meter um in den Keller zu kommen.
                          Maki hatte hier mal angefangen mit DALI und den Nautilus Spots. So habe ich mir das auch vorgestellt.
                          http://https://knx-user-forum.de/son...light=nautilus


                          gruß olli

                          Kommentar


                            #28
                            Wo ist eigentlich das Problem einen eigenen Thread für sein Thema aufzumachen?

                            Hier ging es um Leerrohre im Garten.

                            Kommentar


                              #29
                              Hi,

                              also ich habe alle meine Erdkabel in KG-Rohre verlegt. Es ist sehr preiswert und ist eine saubere Lösung. Vorallem wenn du mal wieder ein Kabel nachziehen bzw. rausziehen willst, geht das eigentlich reibungslos. Wenn du es aber frei in die Erde legst, könntest du da Probleme bekommen. Also ich würde dir empfehlen, dass du die Erdkabel in die Rohre verlegst.

                              Kommentar


                                #30
                                Wie sieht das denn mit Erdkabeln für Schwachstrom A-2Y(L)2Y aus. Dürfen die in der Erde bzw. im Leerrohr direkt mit 230V Erdkabel NYY-J zusammenliegen oder auch nur mit Abstand wie bei NYM?

                                Ich finde keine Vorschrift bezüglich der Abstände verschiedener Erdkabel, nur für die Tiefen.

                                Mein NYY-J kommt in ein DN110 KG Rohr. Die Frage ist, ob ich das Telefonerdkabel daneben lege oder einfach mit ins KG Rohr.

                                Gruß
                                Flo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X