Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fenster: Ideal oder Gayko?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] - √ - Fenster: Ideal oder Gayko?

    Hallo,

    da hier ja einiges an Erfahrung gesammelt ist, mal eine Frage nach Eurer Einschätzung ... für meine energetische Sanierung bleiben mir noch 2 Fensteranbieter übrig. Hier handelt es sich um Gayko und Ideal Fensterbau Weinstock. Die Angebote sind jeweils von einem Fensterbauer vor Ort abgegeben, der auch über eigene Montageteams verfügt (war mir wichtig im Altbau). Zudem machen beide Vertreter einen sehr kompetenten Eindruck. Eigentlich wollte ich schon Gayko beauftragen, allerdings hatte ich wegen einer Markiese noch einen anderen Anbieter vor Ort, der auch Fenster macht und mir sehr kurzfristig ein überschlägiges Angebot erstellt hat, das etwas unter dem von Gayko liegt.

    Anbei eine kurze Einschätzung:
    - Gayko: sehr kompetente Beratung; ein Mitarbeiter, der sich sehr viel Zeit genommen hat und auch Details gerne besprochen hat. Er war z.B. der Einzige, der auf die Idee kam, dass ein Fenster gegen Durchbruch gesichert werden muß, da es zu tief sitzt (TRAV). Er versteht alle Anforderungen der Wärmedämmung und hat offensichtlich viel Erfahrung. Die Fenster verfügen über besonderen Einbruchsschutz (gegenläufige Pilzverriegelungen und deutlich stabilere Befestigung der Fenster am Rahmen). Zudem steht der Anbieter auf der Errichterliste der polizeilichen Beratungsstelle zum Einbruchsschutz.
    - Ideal Fensterbau Weinstock: die Fenster werden verklebt, was die Stabilität des Fensters erhöht. Zudem bestehen (Energeto) die Rahmenverstärkungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff - und werden somit auch mit verschweisst. Er bietet die Dekorfenster (farbige Aussenflächen) mit Alublenden an (Gayko foliert die Fenster), verzichtet aber auf innenliegende Blendleisten, da man die Laibungen ja eh' nacharbeiten muß. Sein Angebot ist leicht unter dem der Gayko-Fenster (ca. 5 %) - und er bietet standardmäßig Somfy Oximo WT an (Zitat: "Mache ich bei Außendämmung immer so, weil es dann eher mal zum Festfrieren der Rolläden kommen kann ... ist bei Ihren Alu-Panzern zwar nicht so entscheidend, aber auch der Einklemmschutz ist ein Bonus").

    Beide Anbieter scheinen mir hervorragende Qualität zu liefern - auch wenn ich durchaus wüsste, was ich mit ein paar gesparten Euros anfangen kann, möchte ich aber möglichst gute Qualität für mein Geld.

    Daher meine Fragen:
    1. Gibt es Eurerseits Erfahrungen mit Gayko oder Ideal?
    2. Was haltet Ihr von den verklebten Scheiben?
    3. Wenn ich das richtig sehe, baut Ideal diese Schaltkontakte in den Fenstern ein und nicht Reed-Relais. Gibt es dafür wichtige Argumente?


    Danke für Eure Geduld beim lesen

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Guten Morgen

    Bei Fenster sollte man auf die Widerstandsklasse für Einbruchsicherung achten.

    Bei WK 2 wird die Pilskopfverriegelung verlangt, sowie folierte Scheiben.
    ( Zertifikate) des Fensterhersteller verlangen.

    Holzfenster haben automatisch einen besseren Einbruchschutz. Ich war bei einer Beratungsstelle der Polizei. Da waren Kunststoff so leicht zu knacken. Hängt mit dem Aufbau der Hohlkammern im Fensterprofil ab.
    Der Wärmeleitwert ist bei Holzfenster besser.
    Bitte beachte auch die Größe der Fensterflügel.
    Bei Kunststofffenster sind nicht so große Flügel möglich wie bei Holz.




    gruß Herbert


    PS Die Haustür sollte nicht foliert sein.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke erst mal für die Antwort. Grundsätzlich habe ich (fast) alle Fenster mit Einbruchsschutz nach RC2 (vormals WK2) gefordert. In meinem Anbau habe ich Holzfenster, da dort die von mir gewünschte Falt-Klapp-Anlage mit Kunststoff nicht zu machen war...

      Die allgemeine Aussage bezüglich Holzfenster zu Kunststofffenster kann man so nicht stehen lassen. Ich habe mich da im Vorfeld informiert (auch Polizei und andere Quellen). Ein schlechtes Holzfenster ist einem schlechten Kunststofffenster überlegen - bei den von mir bevorzugten qualitativ hochwertigen Anbietern sieht das schon wieder anders aus:

      - Ideal: Im Rahmenprofil eingelegt Verstärkungen (glasfaserverstärkter Kunststoff), der bei der Verarbeitung mit eingeschweisst wird. Dadurch ergibt sich im Rahmen und Flügel ein umlaufender GfK-Rahmen. Zudem werden die Scheiben in den Rahmen verklebt, was die Stabilität und den Widerstand gegen Einbruch erhöht.
      - Gayko: Pilzkopfverriegelung alleine lässt sich recht einfach umgehen (indem man den Rahmen aufbiegt - und die Mechanik mit einem Schraubenzieher bewegt... dauert ca. 10 s länger). Daher bietet Gayko "GAYKOGVS" - eine gegenläufige Mechanik der Verriegelung an. Die Stabilität der Fenster wird zudem durch eine Hart-PVC-Leiste erhöht, die auch mit verschweisst wird. Zudem garantiert man die Verschraubung der Schaniere in die Stahleinlage UND ins PVC ("GAYKOESP").

      Von Seiten des Einbruchsschutzes sollten die Fenster den Holzfenstern damit zumindest ebenbürtig - oder sogar überlegen sein. So wird z.B. ein Aufbohrschutz gewährleistet, indem die Griffe selbstsperrend sind (also nur von einer Seite aus bedient werden können). Die Polizei hat mir noch diese witzigen Schlüsselchen ans Herz gelegt

      Die Nummer Kunststoff vs. Holz ist bei mir schon durch (dennoch Danke für die Anmerkungen). Gibt es noch Erfahrungen bezüglich der von mir gewählten Fensterherstellern?

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Gibt es noch Erfahrungen bezüglich der von mir gewählten Fensterherstellern?
        von mir leider nicht.. Aber..

        Zitat von lobo Beitrag anzeigen

        - Ideal Fensterbau Weinstock: ... Er bietet die Dekorfenster (farbige Aussenflächen) mit Alublenden an (Gayko foliert die Fenster), verzichtet aber auf innenliegende Blendleisten, da man die Laibungen ja eh' nacharbeiten muß.
        uns wurde damals gesagt, man sollte sich keine folierten Fenster kaufen,
        da die Folien mit der Zeit (über Jahre) durch Sonne und Temperaturschwankungen,
        sie sich leicht verziehen würden, was zu weißen Streifen an den Ecken führen würde..
        Wir haben deswegen auch Kunsstoffenster mit Aluschale genommen und sind
        sehr zurfrieden..

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Vorweg, ich kenne leider keinen der beiden Hersteller.

          Ich habe bei meinen Kunststofffenstern noch darauf geachtet, dass der außenliegende Kunststoff komplett mit Aluprofilen abgedeckt ist.
          Bei einem Passivhaus eines Bekannten müssen die Fenster jetzt nach 10 Jahren schon erneuert werden, da sich der Kunststoff unter der UV Betsrahlung verzogen hat. (das ist wohl ein Extremfall)
          Die UV Bestrahlung ist für die meisten organischen Baustoffe ein Problem, allerdings kann man im Gegensatz zu Kunststoffenstern bei Holzfenstern die Lackierung "einfach" erneuern. Mit einem Aluprofil gibts dann auch für Kunststofffenster keine Probleme mehr.

          Also entweder Holzfenster oder Kunststoff mit Aluprofil.

          Viele Grüße
          Lutz

          Kommentar


            #6
            Danke für die wertvollen Hinweise. Eine Alu-Verschaltung ist bei Ideal teilweise dabei - einigen Fenster sind in Mossgrün und das gibt es bei Ideal nur in Alu. Bei Gayko gibt man 15 Jahre Garantie auf die Folierung. Der Vertreter wollte mir keine Alu-Profile anbieten, weil hier die Garantie-Lage schlechter aussieht. Seiner Aussage nach, sind die Folien den eloxierten Alu-Schalen heute überlegen.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Knaller Beitrag anzeigen
              Der Wärmeleitwert ist bei Holzfenster besser.
              Das halte ich pauschal für schlichtweg falsch.

              Holzfenster erreichen in aller Regel einen Uf-Wert von ca. 1,1 bis 1,3
              was dem Uf-Wert von günstigen Baumarkt-Kunststofffenstern mit "nur"
              5-Kammer-Profiltechnik entspricht.

              Moderne Kunststofffenster wie z.B. die Thermico-Reihe von Weru erreicht
              Uf-Werte bis 0,85.

              Gruß, Topper

              Kommentar


                #8
                Holzfenster

                Tach auch

                Hab gerade im letzten Jahr umgebaut. KFW Förderung da war schon 0,9 gefordert.

                Meine Fenster haben die Zertifizeriung. 3 fach Verglasung mit Beschichtung plus Einbau mit Dichtungbänder zum Mauerwerk.

                Daher bin ich überrascht.

                Gruß Herbert

                Kommentar


                  #9
                  Neben dem Hersteller ist die Arbeitsqualität der Monteure mindestens genauso wichtig.

                  Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur raten den Monteuren während des Einbaus extrem auf die Finger zu schauen und nicht nur eine Abnahme nach fertigem Einbau durchzuführen.

                  Ablauf RAL Einbau von Fenster und Türen
                  - Anschrauben der Montagebügel in der Laibung
                  - Montage einer luftdichten Folie an der Innenseite zwischen Fenster und Baukörper
                  - Ausschäumen des Spalts zwischen Fenster und Baukörper von außen
                  - Montage einer diffusionsoffenen Folie an der Außenseite zwischen Fenster und Baukörper

                  Rolladenkasten
                  - Einführung der Verkabelung außerhalb des Bewegungsbereiches
                  - luftdichte Abdichtung von Leerrohren im Rolladenkasten
                  - maßgenauer Zuschnitt des Kastendeckels (ohne Luftspalt nach Innen)

                  Einstellung von Fenster und Türen
                  - gleichmäßiger Anpressdruck an allen Stellen (mit Papier- oder Alustreifen kontrollieren)
                  - paßgenaue Einstellung der Pilzköpfe zu den Halteblechen mit einem Klebestreifen überprüfen (kein Verhaken)
                  - Überprüfung der Anzahl von Verriegelungen (bei WK2 müßen u.A. in jeder Ecke 2 Verriegelungspunkte sein)

                  Ich würde nur noch einen Lieferanten auswählen, der nach IFT Rosenheim Standard produziert und seine WK2 Fenster zertifiziert hat.

                  Ich habe gerade letzte Woche beim Austausch meiner Haustür im Rahmen der Gewährleistung wieder gesehen, dass die Monteure nicht wußten wie ein 3D Scharnier einzustellen ist. Die dortigen 5 Inbusschrauben sorgten für totale Ratlosigkeit und verzweifelte Drehversuche.

                  Auch wurde das äußere Dichtband vergessen bzw. durch den Fassadenbauer als zu erledigen angesehen.

                  Fensterbauer scheint ein Sammelbecken für alle Arten von Handwerkern oder angelernten Helfern zu sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                    Ich würde nur noch einen Lieferanten auswählen, der nach IFT Rosenheim Standard produziert und seine WK2 Fenster zertifiziert hat.
                    Bei den Gayko-Fenstern ist das sicher gegeben ... bei Ideal habe ich nicht nachgefragt.

                    Bei beiden Anbietern habe ich Wert darauf gelegt, dass die Monteure eigene Mitarbeiter sind, so dass man denen auch ausreichend habhaft werden kann - und der Verkäufer damit auch für die Einbauqualität steht.

                    Einbau nach RAL ist im Neubau selbstverständlich - bei der Renovierung (abhängig von ein paar Randbedingungen) unmöglich ... man kann aber versuchen, möglichst nahe ranzukommen. Aus diesem Grunde habe ich einen meiner Meinung nach sehr guten BauIng und Energieberater, der die Baumaßnahme Schritt für Schritt überwacht. Er wohnt um die Ecke und schaut dann immer wieder mal vorbei

                    Ich denke mal, die haben verstanden, dass ich sowohl beim Material, als auch beim Einbau Wert auf Qualität lege.

                    Vielen Dank für die Hinweise - auch wenn sie mir nicht wirklich bei der Entscheidung helfen, gibt das doch sicher ein paar gute Hinweise und Bewertungspunkte auch für andere Forenteilnehmer ...

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Warum ist der Einbau nach RAL im Altbau unmöglich?

                      Mein Nachbar hat vorletzte Woche in einem Haus aus 18xx die Fenster ausgetauscht. Dazu wurde innen und aussen ca. 2-3cm Putz rund um das alte Fenster weggestemmt. Zwischen Fenster und dieser Freifläche kann doch wunderbar der Anschluss mit Dichtklebeband erstellt werden. Anschliessend wurde wieder beigeputzt und die Laibungen neu gestrichen.

                      Für eine nachhaltige Herstellerwahl suchst Du am besten nach Leuten die diese Fenster seit 5 Jahren im Einsatz haben. Deren Feedback ist weitaus mehr wert als ein nettes Verkaufsgespräch oder angestellte Monteure.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                        Warum ist der Einbau nach RAL im Altbau unmöglich?
                        Weil Du z.B. an einigen Details Dir die Zähne ausbeisst. Klar - Dichtband innen, diffussionoffenes Band aussen und dazwischen Schaum - und alles an den richtigen Stellen verklebt ... dafür sorgt meine Baubegleitung. Aber was machst Du z.B. bei vorher vorhandenen Rolladenkästen? Da muß man halt das bestmögliche wählen ... einfach, weil es für eine solche Einbausituation keinen Vorschlag nach RAL (bzw. IFT Rosenheim) gibt.

                        Leider habe ich bisher niemanden gefunden, der entweder Gayko oder Ideal einsetzt (bisher habe ich nur von Leuten gehört, die die Qualtiät der Gayko Fenster speziell als hervorragend ansehen). Daher auch die Frage im Forum.

                        Viele Grüße,

                        Stefan

                        p.s.: die Laibung wird bei mir natürlich auch aufgeschnitten - ich will ja später keine noch kleineren Fenster haben.
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Ein Rolladenkasten ist natürlich ein anderes Thema und hat erst einmal nichts mit dem RAL Einbau der Fenster zu tun.

                          Mit Gayko wirst Du vermutlich qualitativ nichts verkehrt machen. Ich würde aufgrund deren intensivem Marketing jedoch einen üppigen Preis erwarten.

                          Unsere gerade gelieferte Türe von Niveau (niveau.de) macht von der Verarbeitung Spass auf mehr, aber die produzieren keine Kunststofffenster, wie von Dir gewünscht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                            Ich würde aufgrund deren intensivem Marketing jedoch einen üppigen Preis erwarten.
                            ... der Preis ist quasi genauso üppig wie bei Weru oder anderen Anbietern. Ich habe nur ein Angebot, welches wesentlich unter den anderen liegt (ca. 25 % drunter) ... zu dem Anbieter (eine Schreinerei) habe ich aber irgendwie kein Vertrauen gewonnen.

                            ... und genau das ist der Punkt, wo ich hoffe, dass der Anbieter von Gayko einfach mitdenkt. Wie gesagt, er war der erste, der an die TRAV-Verglasung gedacht hat - und andere haben mich noch nicht einmal auf die Notwendigkeit von erhöhtem Einbruchsschutz aufmerksam gemacht.


                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Auf welchen durchschnittlichen Preis pro qm Fensterfläche kommst Du denn?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X