Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung kühlen ohne Wärmepumpe ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Fußbodenheizung kühlen ohne Wärmepumpe ?

    Hi,

    in einem anderen Thread (https://knx-user-forum.de/gebaeudete...hl-halten.html) geht es gerade um das kühlen des Hauses...
    viele schreiben, das sie ihr Haus mit WP über die Fußbodenheizung kühlen.
    jetzt stell ich mir gerade die Frage ob das auch irgendwie ohne WP geht..

    Die Temperatur für den Vorlauf kommt wohl aus dem Pufferspeicher..
    (Dieser wird durch Solar und Pellets aufgeladen )... aber wenn der z.b im Winter 60°C hat, muss ja irgendwo
    der Vorlauf "verschnitten" werden um auf zb. 35°C zu kommen..

    was wäre da T_min... sind irgendwie 20°C zu erreichen ? (nicht weniger
    wegen Taupunkt)

    Frischwasser durch die Leitungen laufen zu lassen wird wohl auch nicht die Lösung sein...

    also deswegen die kurze Frage...

    Kann man so etwas realisieren ? (mit vertretbarem Aufwand!)

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Zitat von Brick Beitrag anzeigen
    Die Temperatur für den Vorlauf kommt wohl aus dem Pufferspeicher..
    (Dieser wird durch Solar und Pellets aufgeladen )... aber wenn der z.b im Winter 60°C hat, muss ja irgendwo
    der Vorlauf "verschnitten" werden um auf zb. 35°C zu kommen..
    Macht das Mischventil des Heizkreises z.B., d.h. es wird dem Vorlauf anteilig Rücklauf beigemischt; der RL ist deshalb auch kälter, weil er Energie an den Raum abgeben konnte.

    Woher sollen aber nun deine 20°C kommen? Du bräuchtest einen "Kälteerzeuger", der die aufgenommene Energie abführt u. der ist wohl nicht vorhanden.

    Neben passendem "Kälteerzeuger" sprich Wärmepumpe/Kältemaschine fehlen wohl auch die hydr. Vorraussetzungen um einen solchen einzubinden - wird wohl eher kein vertretbarer Aufwand.

    Wie wäre es mit einem Splitgerät im Hauptaufenthaltsbereich?
    Dieses würde den betreffenden Raum aktiv kühlen u. durch die KWL-Abluft würde sich das bis zu einem gewissen Grad auch im Haus verteilen. Je nach Gerätewahl können die im Kühlbetrieb, wie auch im Heizbetrieb gefahren werden.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      ich stand vor kurzem vor der entscheidung zum kauf einer wärmepumpe mit kühlfunktion. mir wurde aber dann davon abgeraten mit der fußbodenheizung zu kühlen.
      laut kälteanlagenbauer bringt die kühlung nur was bei deckenheizung, da kälte immer nach unten sinkt. bei fußbodenheizung sinkt also die kälte nach unten und wird von der estrichdämmung isoliert.

      Kommentar


        #4
        Ich habe auch schon an so etwas gedacht.

        Bei mir ist auch im Keller Fußbodenheizung und mein Keller ist (noch) kühl. Wenn man nun durch alle Rohre der Fußbodenheizung das Wasser zirkulieren lässt, müßte doch in den oberen Stockwerken Wärme aufgenommen und im Keller abgegeben werden, oder?

        Kommentar


          #5
          theoretisch ja. Praktisch hab ich das bei mir mal 3 Tage laufen lassen und keine messbare Wirkung gesehen.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            HI
            Für Split Klimageräte gibt es Inneneinheiten welche sich in die KWL einbauen lassen und somit über die Lüftungsrohre das ganze Haus kühlen können, ist nichtmal so teuer und recht effizient.
            LG
            Oli

            Kommentar


              #7
              Fußbodenheizung kühlen ohne Wärmepumpe ?

              Da sollten dann aber deine Zuluftrohre gut isoliert sein - Kondensationsgefahr!

              Kommentar


                #8
                Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                Ich habe auch schon an so etwas gedacht.

                Bei mir ist auch im Keller Fußbodenheizung und mein Keller ist (noch) kühl. Wenn man nun durch alle Rohre der Fußbodenheizung das Wasser zirkulieren lässt, müßte doch in den oberen Stockwerken Wärme aufgenommen und im Keller abgegeben werden, oder?
                dazu muss aber erstmal die kälte durch die geschossdecken nach unten fallen können, was bei einem schwimmenden estrich mit isolieren eine ganze weile dauern kann. bis das soweit ist, ists in unseren breitengraden eh schon wieder kälter ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Macht das Mischventil des Heizkreises

                  Woher sollen aber nun deine 20°C kommen? Du bräuchtest einen "Kälteerzeuger", der die aufgenommene Energie abführt u. der ist wohl nicht vorhanden.

                  Wie wäre es mit einem Splitgerät im Hauptaufenthaltsbereich?
                  Dieses würde den betreffenden Raum aktiv kühlen u. durch die KWL-Abluft würde sich das bis zu einem gewissen Grad auch im Haus verteilen.
                  Hi GLT,

                  hab mich gestern auch etwas versucht in das Thema einzulesen.. und da hab ich
                  das mit dem Mischventil auch irgendwo gefunden... das scheint also nicht zu funktionieren...

                  Den einzigen "Kälteerzeuger" den ich im Haus hätte, wäre das Frischwasser..
                  aber da mit einem Wärmetauscher dran gehen halt ich nicht für sehr
                  schlau...

                  ein Splitgerät kommt mir allerdings auch nicht ins Haus.. (optik).. und eine
                  KWL die das dann im ganzen Haus verteilt, hab ich auch nicht..

                  dann muss das wohl ein Traum bleiben... und ich schwitze weiter, bei
                  diesen Temperaturen...

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Martin,

                    du könntest Dir wie bei einer Wärmepumpe, aber kleiner, einen Flächenkollektor, einen Erdwärmekorb oder eine kleine Bohrung anlegen (lassen). Falls Du eine eingegerabene Regenwasserzisterne hast, kannst Du auch dort einenen Wärmetasucher einbauen.
                    Den Wärmetauscher betreibst du mit entsprechender Sole (Frostschutz) und baust Dir einen weiteren Wärmetauscher ins Haus. Den bindest Du in Deine Heizungsanlage ein. Wichtig sind neben der Pumpe und dem Mischer entsprechende Ventile in VL und RL, damit Du Dir deinen WW-Speicher damit nicht runterkühlst.

                    Ich kann mir vorstellen, dass Du mit weniger als 2000€ auskommst, wenn Du das meiste selbst machst.

                    Eine Kühlung über Fußbodenheizung funktioniert praktisch bei meinen Eltern recht gut. Ich kann es Dir jedenfalls empfehlen. Es ist zwar nicht ganz so schön und effizient wie bei meiner Deckenheizung aber durchaus praktikabel.

                    Viele Grüße
                    Lutz

                    Kommentar


                      #11
                      Hey danke für die Antwort,

                      das hört sich interessant an... !!

                      werd mir da mal Gedanken machen... (und schaun, ob es
                      mir das Geld wert ist

                      Gruß Martin
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Arctyc Beitrag anzeigen
                        Es ist zwar nicht ganz so schön und effizient wie bei meiner Deckenheizung aber durchaus praktikabel.

                        Ist die Deckenheizung eine Betonkernaktivierung der Decke oder was anderes?
                        Wie bist du den mit deiner Deckenheizung zufrieden?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dmxled Beitrag anzeigen
                          HI
                          Für Split Klimageräte gibt es Inneneinheiten welche sich in die KWL einbauen lassen und somit über die Lüftungsrohre das ganze Haus kühlen können, ist nichtmal so teuer und recht effizient.
                          Das hängt arg vom Haus ab: Luft hat eine Wärmekapazität von 0.33Wh/m3K. In einen Raum von 20m2 und 2.5m Deckenhöhe fliessen bei 0.5 Luftwechseln pro Stunde also 25m3 Luft. Für jedes Grad Temperaturunterschied zwischen dem Raum und der Luft kriegt der Raum also 8.25 Watt. Bei 30°C Raumtemperatur und 10°C Lufttemperatur sind das 165 Watt. Das reicht im Normalfall, um einen Fernseher zu kompensieren, aber richtig kühlen wird man damit nur ein Passivhaus.

                          Kommentar


                            #14
                            Das sind Fertigbetondecken mit integrierten Heizwendeln. Die Wendeln liegen ca. 2cm innerhalb der Betondecke. Im Winter geht das Konzept noch nicht ganz auf (Strahlungswärme von oben), da der Heizbetrieb bisher über die Zweipunktregelung nur pulsweise läuft. Wenn sie läuft, ist die Strahlungswärme sehr angenehm, wenn sie aus geht, fällt die Strahlungswärme weg und man spürts recht deutlich. Man kann, wenns kontinuierlich läuft durch die Strahlungswärme auch niedrigere Raumtemperaturen fahren, bei gleichem Wohlfühlfaktor. Außerdem hat man eben keine warmen Füße im Winter, meine Frau möchte warme Füße, ich mags nicht - aber da die Haustechnik meine Verantwortung war, haben wir jetzt keine FBH und ich muss mir im Winter fast täglich das Gemurre anhören
                            Ich spiele noch etwas mit der Heizkurve meiner WP, um einen kontinuierliucheren Heizverlauf hinzubekommen. Wenn ich das die nächsten beiden Winter nicht hinbekomme, tausche ich die Stellventile gegen kontinuierlich regelbare und versuche damit mein/unser Glück
                            Wenn man genug Geld übrig hat, baut man eine Klimadecke für den Sommer und den Winter und eine zusätzliche FBH für den Winter.

                            Zusammenfassend: Deckenheizung hat Vor- und Nachteile. Ich bin sehr zufrieden, meine Frau ist nur im Sommer zufrieden.

                            Viele Grüße
                            Lutz

                            PS: Für Trockenbau gibt es entsprechende ALU-Profile, die haben wir in den Dachschrägen im OG. Die Betondecke ist wegen der Wärmeleitfähigkeit aber merklich effizienter.

                            Kommentar


                              #15
                              Die billigste und effektivste Lösung für eine Kühlung ohne WP wäre ein simpler Wärmetauscher, der auf der Eingangsseite mit Brunnenwasser gespeisst wird (anschliessend versickern lassen) und auf der Ausgangsseite über Ventile in die Vorlaufleitung eingebunden ist.

                              Es müssen natürlich die richigen Bodenverhältnisse vorhanden sein. Hier bei uns bin ich mit einer 2m Bohrung in der Kiesschicht. Perfekt zum versickern.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X