Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haus bei diesen Temperaturen kühl halten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Haus bei diesen Temperaturen kühl halten

    Hallo,

    wie haltet Ihr euer Haus bei diesen Temperaturen von über 35° kühl?

    Wir haben momentan im EG um die 25 Grad und im OG um die 26 Grad...

    Man muss dazu sagen, dass wir sehr viel Glas haben, welches aber den ganzen Tag über beschattet wird.

    Dazu aber auch eien Lüftungsanlage, die bläst halt auch die warme Luft von draußen nach innen...
    Habt Ihr eine Logik, die irgendwie sagt, ab x Grad Außentemperatur wird die Lüftung ausgeschaltet?
    Wie haltet Ihr sonst euer Haus kühl?
    Wir haben abend sdie Terrassentür einen Spalt offen (Katzen) vieleicht komtm auch da dannd ie warme Luft rein....
    Vorallem wie bekomme ich ein aufgeheiztes Haus wieder heruntergekühlt?

    Vieleicht habt Ihr Tipps?

    #2
    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    Dazu aber auch eien Lüftungsanlage, die bläst halt auch die warme Luft von draußen nach innen...
    Sole-Wärmetauscher oder Bodenwärmetauscher?

    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    Wir haben abend sdie Terrassentür einen Spalt offen (Katzen) vieleicht komtm auch da dannd ie warme Luft rein....
    Da kommt ganz sicher warme Luft rein - man sollte tagsüber sowenig Luft wie möglich rein lassen.

    Haus ohne aktive Kühlung bekommt man mit den üblichen Maßnahmen "kühler" - nachts lüften, tagsüber Schotten dicht (Fenster zu, Rollläden runter) u. erst wieder nachts aufmachen, jegliche Fensteröffnung zur warmen Seite vermeiden.

    Bei vorhandener Lüftungsanlage muss die WRG tagsüber aktiv bleiben, nachts WRG ausschalten zur "freien Kühlung".
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hi,

      wir haben leider bei uns noch keine Beschattungsmöglichkeit..
      da ich arbeitsbedingt recht früh aufstehe reiß ich morgens (5 Uhr)
      alle Fenster u. Türen im EG und OG auf..
      meine Freundin schließt sie dann so gegen 7 Uhr wieder...
      da hats dann meist so um die 21-22 Grad im Haus... über den Tagesverlauf
      kommen wir dann so auf ca. 24-25 Grad.. (leider)..

      ich denk, wenn wir mal unsere Rollos haben, ist noch das ein oder
      andere Grad rauszuholen..

      Gruß Martin
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        - Automatische Aussenverschattung rund ums Haus (Rollläden)
        - KWL mit Wärmetauscher - der funktioniert auch andersrum, die kühlere Abluft senkt die Zulufttemperatur. Lüftung läuft 24/7 durch
        - Kein Fenster länger offen lassen
        - Kühlfunktion der Wärmepumpe über FBH

        Und halt den Baukörper aufs Klima abgestimmt: Massivbau, gut gedämmt, großer Dachüberstand, keine Dachfenster, Betondecke im OG (Vollgeschoss) mit "kaltem" Dach, keine Fenster nach Westen (da ist die Garage).

        Wenn das Haus mal aufgeheizt ist, bekommst Du die Wärme nur schlecht wieder raus. Am WE solls kühler werden

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ja Nachts haben wir die Fenster auf zum querlüften, aber wir hatten die letzten drei Nächte Temperaturen von über 25 Grad. Da wird es einfach nicht kühler

          Wir versuchen nun die Terrassentür zuzulassen und die Raffstoren tagsüber (wie andauernd) komplett geschlossen zu lassen. Zumindest so lange bis die Sonne auf einer anderen Fassade ist und die Wetterstation die Raffstoren nach oben fährt...

          Sole-Wärmetauscher oder Bodenwärmetauscher haben wir leider nicht. Wir haben eine Luft Wasser WP und eine normale KWL von Helios - KWL 300 Pro

          edit: meine KWl hat auch so eine Bypass Klappe, aber laut KNX ist die Zuluft bei den heißen Tagen genau so "heiß" wie die Zuluft von draußen. runterkühlen??? Nicht bei uns

          Kann man jede WP mit einer Kühlfunktion fahren lassen? Habe bei unserer davon noch nichts gelesen. Wir haben eine Viessmann Vitocall 200

          Beschattet Ihr nach Sonneneinstrahlung (Sektoren für Westen, Osten, Süden, Norden) oder einfach komplett????

          Kommentar


            #6
            Wenns euch hilft...ich würde mich über die 25 Grad freuen :-)

            Kommentar


              #7
              Was hast du denn für Temperaturen?

              Kommentar


                #8
                30,5 Grad

                Kommentar


                  #9
                  Was machst du? Hast du die Heizung eingeschaltet und voll aufgedreht

                  Kommentar


                    #10
                    - Kühlfunktion der Wärmepumpe über FBH
                    Unsere Viessmann soll sowas auch bekommen. Aber: Bringt das denn überhaupt irgendetwas? Kann dazu jemand was sagen, der es vielleicht auch schon ausprobiert hat? Wäre super - denn an den ganz heioßen Tagen wäre das schon sinnvoll.
                    Wie steht es mit dem Taupunkt bei der warmen Luft über dem kalten Boden ... wenn der Taupunkt unter den Bodenbeöag fällt, könnte es düster aussehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      30,5 Grad
                      im Haus, oder draußen ???
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                        edit: meine KWl hat auch so eine Bypass Klappe, aber laut KNX ist die Zuluft bei den heißen Tagen genau so "heiß" wie die Zuluft von draußen.
                        Der Bypass sollte tagsüber nicht aktiv sein. Der ist dazu da, in der Nacht die kühlere Aussenluft am WT vorbei ins Haus zu leiten - also wenn die Zuluft kühler ist als die Abluft.

                        Luft-WP mit Kühlfunktion kenn ich jetzt nicht, meine Sole/Wasser Vaillant Geotherm mit Erdkollektor hat die passive Kühlung eingebaut, da laufen nur die Umwälzpumpen für Sole und FBH und über einen Wärmetauscher wird das Heizungswasser abgekühlt. Bei Luft-WP müsste dazu der Kompressor laufen. Sollte theoretisch gehen, kostet halt Strom und muss vom Hersteller so vorgesehen sein.

                        Wir beschatten nach Sonneneinstrahlung, morgens bis mittags die Ostseite und ab 10 Uhr bis abends die Südseite. Dann bekommen die Pflanzen genug Licht und die Wärme bleibt trotzdem draussen.

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Meine KWL ist leider auch noch nicht am Bus, sonst würde ich diese außentemperaturabhängig steuern. Sprich, nachts höher drehen und tagsüber eher auf Grundlüftung.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Kühlung

                            Moin

                            Mein Nachbar hat eine Pilzzucht. Um Fliegen fern zuhalten, wird das Gelände mit einem feinen Wasser Nebel besprüht. Der Boden wird noch nichts ma l nass. Aber hier sind die Temperaturen nicht über 24 Grad. An meinem Gartenhaus war die Temperatur auf 32 Grad.
                            Also zur Abkühlung immer rueber zum Na chbaren.


                            Gruß Herbert

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                              Unsere Viessmann soll sowas auch bekommen. Aber: Bringt das denn überhaupt irgendetwas? Kann dazu jemand was sagen, der es vielleicht auch schon ausprobiert hat? Wäre super - denn an den ganz heioßen Tagen wäre das schon sinnvoll.
                              Wie steht es mit dem Taupunkt bei der warmen Luft über dem kalten Boden ... wenn der Taupunkt unter den Bodenbeöag fällt, könnte es düster aussehen.
                              Das bringt bei mir etwa 1-2 Grad Temperatursenkung, durchaus angenehm bemerkbar. Ich habe die minimale Vorlauftemperatur auf 18 Grad eingestellt, so gibt es keine Probleme mit dem Taupunkt. Tiefere Temperaturen sind auch nicht sinnvoll, denn dann wird der Boden unangenehm kalt. Die Heizkreise für die Kellerräume, Bad und Handtuchheizkörper werden beim Kühlbetrieb per Stellantrieb geschlossen.

                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X