Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
    Programmiert wird er direkt über ein Plugin das bei den "Parametern" aufgerufen wird.
    OK - danke für die Info. Das ist bei manchen anderen Teilen, die ein Plugin haben ähnlich. Dass man sich dabei aber den Koppler "schiesst" ist schon'n starkes Stück

    Zu dem Rest will ich micht nicht äußern, da die Funkverbindung für mich nur ein "Goodie" oben drauf ist.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #17
      Zu diesem Thema bin ich nur am Rande tangiert.
      Gaston "kämpft" seit einem Jahr mit dieser Thematik und wie ich entnehmen darf mit mässigem Erfolg. War u.a. auch noch mal persönlich in Blieskastel gewesen.

      @Gaston, die Herren waren bei mir Ende März 2013 zum Roundtable. Angesprochen auf diese Thematik. Aktueller Sachstand unbekannt und wie ich entnehmen kann scheint man diese fachkundigen Erkenntnisse nicht ernst genug zu nehmen.
      Erst vor einigen Tagen postete Christian Kiefel in einem anderen Thema zu dieser Marke seine Erfahrungen.

      Mittlerweile sehr, sehr gespaltene Gefühle. Diese "Entwicklung" ist durchgängig feststellbar. Aber die Hoffnung stirbt zum Schluß.

      Wie ausgeführt setze ich auf Draht gebunden. Wenn dies nicht möglich ist, z.B. Anbindung von Nebenräumen etc. kann ich Rauchmelder von IQFy empfehlen auf Basis von enOcean. Sind einfach, funktionieren und erfüllen die gestellte Erwartung. Melder ist im Alarmfall nach Raum lokalisierbar und
      bedarf keine Zusatzrelais (Ausnahme Gateway).
      Ein mehr an Funktionalitäten (sendet derzeit nur den Alarm) möglicherweise bis zur L u B. Rückfragen bitte direkt mit Herrn Kleine (GF)

      Kommentar


        #18
        Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
        Im speziellen Fall der Rauchmelder kommt hinzu dass man sehr genau auf die Kabelführung achten muss und diese Feuersicher machen muss. Dies wird aber in den meisten Fällen nicht gemacht. Im Brandfall kann es dann zur Unterbrechung kommen bevor der Alarm ausgelöst wird.
        Hallo Gaston,
        ich stimme dir zu, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Melder ausfällt höher ist, als die dass es Störsignale gibt. Meine Wetterstation kennt ja auch ein zyklisches Sicherheitsobjekt obwohl sie per Kabel am BUS hängt.
        Was obigen Punkt angeht, teile ich deine Meinung allerdings nicht.
        Gira Melder schließen im Alarmfall die Meldeleitung kurz um die anderen Melder zu informieren.
        Sollte das Kabel wie von dir beschrieben brennen, kommt es ebenfalls zum Kurzschluss und die anderen Melder lösen aus. Einen defekten Melder erkenne ich so natürlich auch nicht.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #19
          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
          kann ich Rauchmelder von IQFy empfehlen auf Basis von enOcean. Sind einfach, funktionieren und erfüllen die gestellte Erwartung.
          Meine Erwartung wäre, dass die Dinge sich untereinander (meinentwegen über eine Zentrale, wie der Hager Medienkoppler) verbinden und dann alle melden, wenn irgenwo eine Meldung kommt. Können die das? Das Funkmodul ist ja nur unidirektional.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #20
            Stefan, habe aus berechtigten Gründen Abstand genommen von Hager Komponenten, wie z.B. Medienkoppler, KNX Rauchmelder. Verweis Ausführungen Gaston. Wir waren beide bei Hager vor Ort gewesen und die Einbindung des Medienkopplers in die Systemlandschaft war u.a. auch ein Thema. Kannst gerne mal googeln hier nach Mediekoppler.

            Die Rauchmelder, welche ich als Denkanstoss anbot z.B. die enOcean Lösung.
            Die melden im Vergleich zu allen Draht gebundenen den Ort, wo Sie tatsächlich positioniert sind. Richtig derzeit unidirektional - reicht in der Regel aus. Ist aber eine mögliche Lösung angedacht. Aktueller Sachstand kenne ich derzeit nicht.

            Interessant die Lösung bei Einsatz z.B. in Nebengebäuden wie z.B. Gartenhaus u.ä. Auch einsatzfähig jederzeit im Haus. Sie sind schlicht und einfach gehalten und funktionieren und im Homebereich legt man ggf. den Schwerpunkt auf die Verpackung.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Bainit Beitrag anzeigen

              Gira Melder schließen im Alarmfall die Meldeleitung kurz um die anderen Melder zu informieren.

              Sollte das Kabel wie von dir beschrieben brennen, kommt es ebenfalls zum Kurzschluss und die anderen Melder lösen aus. Einen defekten Melder erkenne ich so natürlich auch nicht.

              Gruß, Sebastian
              Zum einen habe Ich generell geschrieben, zum anderen glaube Ich nicht dass Du das was Du da geschrieben hast auch unterschreiben würdest, oder ? Falls nicht, dann sollte man sowas sicherheitsrelevantes auch nicht einfach so als Behauptung in ein Forum stellen. Da spielt man u.U. mit dem Leben anderer.

              Zum einen kannst Du nicht garantieren dass bei jeder Zerstörung eines Kabels durch ein Feuer auch ein Kurzschluss entsteht. Es gibt Fälle wo dies nicht der Fall ist.

              Zum anderen habe Ich das mit den Gira RM anders in Erinnerung, dass da noch etwas mit einem Timing war. Aber das speilt eh keine Rolle.

              Auch sollte man bei Sicherheits Geräten sehr Vorsichtig im Umgang mit undokumentierten "Features" und Verhalten sein !

              Ein Beispiel:

              Du testet ob der RM bei Kurzschluss auslöst und er tut es. Du schreibst dies dann guten Gewissens ins Forum. In Wirklichkeit sendet der RM aber einen Impuls von sagen wir 1 Sekunde nur der Empfänger wertet diese Zeit nicht aus. Nun melden Kunden eine Häufung von Fehlalarmen in vernetzten RM-Netzen und der Hersteller findet Heraus dass er dies vermeiden kann in dem er den Impuls richtig auswertet. Die neuen Versionen werden dies dann implementieren, sind immer noch zu den alten kompatibel aber nicht mehr mit der Aussage dass sie bei Kurzschluss immer auslösen.

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #22
                Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                Sollte das Kabel wie von dir beschrieben brennen, kommt es ebenfalls zum Kurzschluss und die anderen Melder lösen aus.
                Wenn der Brand so weit fortgeschritten ist, dass die Brandmeldekabel durch die Hitze zerstört werden, hast Du ganz andere Probleme.

                Marcus

                Kommentar


                  #23
                  Denkanstoss zu Euerer Diskussion:
                  • Wertschätzung für die fachkundige Ausarbeitung zu diesem Thema
                  • Bei uns ist in einem Schwesternwohnheim nahe einem Krankenhaus nachts ein Zimmerbrand ausgebrochen. Das Gebäude (mehrstöckig) voraussichtlich Totalschaden. Die Bewohnerin des Zimmers mit dem Brandherd ist verstorben. Der RM (BMA) vermutlich zu spät ausgelöst
                  • RM stand alone oder vernetzt beruhigen. Sie schlagen auch bei geringsten Rauchentwicklungen an, jedoch hoffe ich nicht, dass sie jemals die "Kür" erbringen müssen
                  • Wer sich mit Hersteller für Vorsorgeeinrichtungen (RM, BMA, Feuerlöscher u.ä.) unterhält wird schnell feststellen das RM nicht am Ende der Kette stehen.
                  • Bayern, führt in bälde als eines der letzten Bundesländer die RM Pflicht ein. Was dann letztlich verbaut wird an Billig-Importprodukten beruhigt in erster Linie den Geldbeutel und die Versicherung.
                  • Brandmeldekabel in der Vernetzung finden sich im privaten Hausbau relativ selten. Im kommerziellen ja und gelegentlich stellen sich dann Fehlalarme ein, wo die Feuerwehr vor der Tür steht (Kosten).
                  • Im privaten Bereich sprechen wir weniger von einer BM. Die Kosten lägen hier wesentlich höher
                  • Vielfach auch ein Aspekt, wo die "bessere Hälfte" entscheidend mitwirkt bei der Auswahl nach dem "modischen Raumeffekt". Hierbei Technik sekundär
                  • Wer tauscht dann tatsächlich die RM nach 10 Jahren aus?
                  Wie bereits bemerkt verschwende ich keine "HighEnd Gedanken" in diese Technik und empfehle in sensiblen Bereichen wie Kinder-/Schlafzimmer Elektrogeräte nachts vom Netz zu trennen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                    Zitat von Bainit

                    Sollte das Kabel wie von dir beschrieben brennen, kommt es ebenfalls zum Kurzschluss und die anderen Melder lösen aus.


                    Wenn der Brand so weit fortgeschritten ist, dass die Brandmeldekabel durch die Hitze zerstört werden, hast Du ganz andere Probleme.

                    Marcus
                    Oh, ja das mit dem brennenden Kabel von Bainit hatte Ich noch ganz vergessen. Das ist Wieder so ein Ding das zeigt dass Sicherheit kein Thema ist bei dem es genügt ein paar Sekündchen drüber nachzudenken.

                    Ich habe niemals geschrieben dass die Kabel durchbrennen ! Es gibt viele Arten der Verlegung und Bränden. Dabei kann es direkt oder indirekt zu Kabelfehlern (Bruch/Kurzschluss) kommen.

                    P.S.: Sicherheitsfragen eignen sich nicht zum Stammtischgespräch

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                      Gira Melder schließen im Alarmfall die Meldeleitung kurz um die anderen Melder zu informieren.
                      Ein Kabel kann brennen, muss aber nicht....

                      Ich war selber erstaunt, dass die Gira Melder nur dann Alarm geben, wenn diese Kurzgeschlossen werden,

                      Ich hatte mal in errinerung dass eigentlich Sicherheitsrelevante Systeme immer als Öffner verdrahtet werden müssen...

                      Da mich diese Lösung nicht so überzeugte, habe ich die Gira Melder mit einem Relaismodul versehen und jeden einzelnen zur EMA gezogen, wenn einer Alarm gibt oder das Kabel unterbrochen wird, sei es ein Kurzschluss oder was auch immer dann sollte das System arbeiten.

                      Es bleibt immer ein Restrisiko, nur wer kauft sich im privaten Sektor schon eine professionelle BMZ und bekommt garantiert, dass diese Melder auch nach 10 Jahren noch am Markt sind ohne gleich die BMZ mit wechseln zu müssen.

                      Da gefällt mir obere Variante besser , es kann jeder Melder mit einem Relais Modul verwendet werden. Aber auch andere Faktoren wie Errorhandling etc sind ja wie schon erwähnt zu berücksichtigen.

                      Ich könnte auch in der Visu einsehen, welcher Melder ausgelöst hat, Faktoren wie Verschmutzung etc sind sekundär.
                      Außerdem, im Falle eines Brandalarms hat man anderes im Sinne als auf die Visu zu sehen.... Ich finde , die Lösung ist, gemessen an dem Preis / Leistungsverhältnis ok und funktioniert auch.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X