Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiekostenabrechnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Energiekostenabrechnung

    Hi, kennt sich jemand von Euch gut mit Energiekostenabrechnung aus?
    Wo kann ich Informationen dazu sammeln, herbekommen?

    Folgendes haben wir verbaut bekommen, ich verstehe aber nicht, wie es funktionieren soll.

    Wir haben ein ÖL Brennwertgerät im Keller stehen. Daran ist ein Warmwasserbehälter mit ca. 60 Liter angeschlossen.
    Zusätzlich haben wir drei Heizkreise.
    Wir haben drei Parteien im Haus. Es soll nur zwischen Fremd- und Eigenwohnungen unterschieden werden.

    Die Fremdweohnung mit eigenem Heizkreis hat einen eigenen Wärmemengenzähler direkt am Heizkreis und es wird für diese Wohnung Warm- und Kaltwasser gezählt.


    Zusätzlich haben wir noch einen Wärmemenegnzähler, der die Summe der drei Heizkreise erfasst (nicht aber die Wärmemenge, die zur Erwärmung des Warmwassers notwendig ist).

    Kann das so überhaupt funktionieren?

    Ich als Leihe hätte gedacht, dass zumindest das Warmwasser Gesamt gezählt werden muss.

    Noch ein Hinweis!: Die Abrechnung soll familiär erfolgen, also keine rechtskräftige sache oder so!

    Danke für Euren Rat!

    #2
    Zusätzlich haben wir noch einen Wärmemengenzähler, der die Summe der drei Heizkreise erfasst
    Gesamtwärme - (3 Heizkreise) = Wasserwärme


    Die Fremdwohnung mit eigenem Heizkreis hat einen eigenen Wärmemengenzähler direkt am Heizkreis und es wird für diese Wohnung Warm- und Kaltwasser gezählt.
    -> Heizwärme ist erfasst...

    Aufteilung der Wasserwärme erfolgt im Verhältnis der Verbrauchs...
    (Besser (=Exakter) wäre auch ein Gesamtwarmwasserzähler)
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      Gesamtwärme - (3 Heizkreise) = Wasserwärme
      -> Heizwärme ist erfasst...
      Ja, aber die Wärme für das Warmwasser wird darüber nicht gezählt. Der Wärmemengenzähler ist nach dem Abgang für das Warmwasser.
      Ich kann mit den Wärmemengenzähler nur die Gesamtwärme für die
      drei Heizkreise ermitten sowie die Wärmemenge für die abzurechnende Wohnung.
      ich weiss also nicht, welche Wärme benötigt wird, um Warmwasser zuerzeugen.

      Bitte um genauere Erklärung. Danke

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        bei Dir fehlt für eine genaue Abrechnung m.E. ein Wärmemengenzähler für den Warmwasserkreis. Außerdem musst Du wissen wieviel Warmwasser insgesamt im Haus abgenommen wird. Also entweder einen Kaltwasserzähler vor den Wassererwärmer oder Warmwasserzähler für alle Wohnungen.
        Damit wird es (geeichte Zähler vorausgesetzt) aber auch richtig "rechtskräftig", was Du ja eigentlich nicht möchtest.
        Andere Möglichkeit (bis zum 31.12.13 auch noch "rechtskräftig"): Abrechnung des Warmwassers nach m³ des Warmwasserzählers über eine pauschale Berechnung des Wärmebedarfs pro m³ erzeugtes Warmwasser. So macht mein Arbeitgeber das zzt. noch mit seinen vermieteten Wohnungen.

        Gruß
        Frank

        Kommentar


          #5
          Bitte um genauere Erklärung. Danke
          was ist daran so schwer zu verstehen

          Du hast die erzeugte GESAMT-Wärmemenge und ziehst die gezählten Verbraucher ab, was übrig bleibt ist eine Gleichung mit EINER Unbekannten - und das wird wohl kein Problem sein

          Die Gesamtwärmemenge errechnet sich entweder aus dem Ölverbrauch oder wird (besser) mit einen Summenwärmemengenzähler erfasst....

          Wenn man den Fehler macht und alle Abgänge zählt UND einen Gesamtwärmemengenzähler montiert, dann wirst du erstaunt sein, dass die Summme der Verbraucher NICHT die Summe der Gesamtleistung ergibt - warum?
          Das hängt mit den Meßfehlern der einzelnen Zähler zusammen ("relativer Fehler") die bei kleinen Durchflüssen enorm steigen....
          Klingt komisch - ist aber so
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
            Die Gesamtwärmemenge errechnet sich entweder aus dem Ölverbrauch oder wird (besser) mit einen Summenwärmemengenzähler erfasst....
            Aber Vorsicht:

            Bei Berechnung der Gesamtwärmemenge aus dem Ölverbrauch lautet die Formel für den Warmwasserwärmeverbrauch

            Warmwasser = Ölverbrauch - Kesselverluste -(3 Heizkreise)

            Ansonsten würden sämtliche Bereitschafts-, Wärme- usw.-Verluste des Heizkessels auf den Warmwasserbedarf geschlagen werden. Je nach Anlage, Standort, Nutzerverhalten kann das auch gerne ins Gewicht gehen.

            Kommentar


              #7
              Wenn ich Euch sage, dass ich studiert habe, haut ihr mich bestimmt! Trotzdem raffe ich es nicht

              Mir reicht eine ganz einfache Rechnung aus, es geht um eine familiäre Abrechnung. Würde das so nun klappen wie es aktuell verbaut ist?
              Also Wärmemengenzähler (ausschliesslich) für die drei Heizkreise, Wärmemengenzähler für einen Heizkreis, Wasserzähler für das Warmwasser Wohnung. Zusätzlich messe ich noch den Gesamtstrom für die Heizungsanlage.

              Danke ...

              PS: Für mich ist es echt nicht so einfach zu verstehen, sorry.

              Kommentar


                #8
                Zitat von drego Beitrag anzeigen
                Würde das so nun klappen wie es aktuell verbaut ist?
                Nein!

                Ich versuch's 'mal:

                Mit der aktuellen Situation weisst Du folgendes:

                1. Aus Deinen Ölrechnungen kennst Du den gesamten Energieeinsatz Deiner Heizung.

                2. Der Gesamtwärmemengenzähler zeigt Dir an, wieviel Du im gesamten Haus für die Heizung verbrauchst. ("Verbrauch" ist ein falscher Begriff, ich hab' auch studiert, ich bleib trotzdem dabei, weil es alle verstehen)

                3. Der Wärmemengenzähler für die Fremdwohnung zeigt Dir den Heizungsverbrauch für die Fremdwohnung.

                4. Aus Deiner Wasserrechnung kennst Du den Gesamtwasserverbrauch (Kalt und Warm) des Hauses.

                5. Die Kalt- und Warmwasserzähler zeigen Dir den Wasserverbrauch [m³], nicht [kWh], der Fremdwohnung an. Getrennt nach Kalt- und Warmwasser.


                Was Du nicht kennst, aber brauchst:

                1. Wieviel Wärme geht in den Heizraum und durch den Schornstein (grob vereinfacht)?

                2. Wieviel Warmwasser verbrauchen die Eigenwohnungen?

                3. Wieviel Wärme benötigst Du für die Warmwasserbereitung?


                Wie kommst Du an diese Informationen?:

                zu 1.: Installation eines Gesamtwärmemengenzählers direkt hinter dem Kessel. Wenn Du jetzt bei jedem volltanken abliest, kannst Du aus der Differenz "Energie rein in den Kessel" - "Energie raus aus dem Kessel" bestimmen, was Du allein für die Bereitstellung der Wärme benötigst. (Nicht erschrecken!)

                zu 2.: Entweder über Warmwasserzähler für die Eigenwohnungen und Addition aller Warmwasserzähler, oder über einen Gesamtwarmwasserzähler (günstiger als Kaltwasserzähler vor der Warmwasserbereitung, geht aber auch als Warmwasserzähler direkt hinter der Warmwasserbereitung).

                zu 3.: Aus der Differenz des Gesamtzählers aus 1. und des schon vorhandenen Gesamtzählers für alle 3 Heizkreise.

                aus 1. kannst Du Dir ausrechnen, wieviel € Du für eine kWh abgegebene Wärme bezahlen musst (und damit auch dem "Mieter" berechnen wirst).

                aus 2. und 3. kannst Du jetzt ausrechnen wieviel kWh Du für einen m³ warmes Wasser benötigst.

                aus dem vorhandenen Warmwasserzähler für die Fremdwohnung erstellst Du jetzt die Rechnung. Zusammen mit geeichten Zählern ist diese Lösung sogar rechtssicher, auch nach dem 01.01.2014.


                Geht's nicht auch einfacher für die Verwandschaft?

                Ja!

                - Du kennst Deine Ölrechnungen.
                - Du kennst den Verbrauch für die Heizung.
                - Du schätzt die Verluste des Kessels (z.B. alter Kessel und immer schön warm im Heizkeller = 30% Verlust, brandneuer Kessel und im warmen Sommer erholt man sich gern einmal im Heizkeller = 10% Verlust)
                - Du schätzt den Warmwasserverbrauch der Eigenwohnungen (Man kennt ja die Gewohnheiten der Verwandschaften und von sich selbst).

                - Aus allen Gewissheiten und Schätzungen einigst Du Dich mit der Verwandschaft auf einen m³-Preis für's Warmwasser. Solange Ihr Euch vertragt ist alles Supi, und sie lebten glücklich und zufrieden bis an ihr spätes Lebensende!

                Kommentar


                  #9
                  Einfach nen Gesamt-Wärmengenzähler für WW (evtl. den Gesamt Heizungs-Wärmemengenzähler in den WW-Kreis einbauen) und danach:

                  Gesamtwärmemenge für Heizung ermitteln:
                  W_Hz_ges. = W_Hz_partei1 + W_Hz_partei2 + W_Hz_partei3

                  Gesamtwärmemenge für WW ermitteln:
                  W_WW_ges. = Wärmemengenzähler Warmwasser ablesen

                  Wärmemenge für WW je Partei ermitteln:
                  Volumen_WW_ges = Volumen_WW_partei1 + Volumen_WW_partei2 +Volumen_WW_partei3
                  Anteil_WW_partei = Volumen_WW_partei / Volumen_WW_ges
                  W_WW_partei = Anteil_WW_partei * W_WW_ges

                  Kosten je kWh ermitteln:
                  Kosten_kWh = Gesamtkosten / (W_WW_ges. + W_Hz_ges.)

                  Kosten je Partei:
                  Kosten_WW_Partei = (W_Hz_partei + W_WW_partei) * Kosten_kWh

                  Damit sind auch alle Verluste des Systems auf die Parteien aufgeteilt.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Also um wirklich abrechnen zu können und keine Schätzungen zu betreiben, müsste ich noch einen Wärmemengenzähler für das Warmwasser einbauen (nur Warmwasser) sowie einen Wasserzähler für die Zuleitung zum Warmwasserbehälter.

                    Kann ich den Wärmemengenzähler (der vor den drei Heizkreisen ist) raus nehmen und den sozusagen woanders einbauen?

                    Ich reiche gleich mal mein hydraulisches Schema nach. Dort erkennt man am Besten wo wir was eingebaut bekommen haben. Da muss ich aber sagen, dass die Firma echt bedeppert ist, wenn man überlegt, dass die genau wussten, was wir haben wollen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hier das versprochene Schema. Ziel ist es eigentlich,
                      nichts zu schätzen, vorhandene Teile aufgrund von Kostenersparnis evtl. umsetzen damit es funktioniert. Es muss keine rechtskräftige Abrechnung im eigentlichen Sinne sein.

                      Danke, drego

                      PS: Das Schema habe ich vor 4 Monaten selber erstellt, der Heizungsbauer war unfähig das aufzuzeichnen. Er hatte nur eine Handzeichnung in der ca. 90% fehlte.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Du kannst den Gesamtheizkreiszähler natürlich vor den WWB setzen, nur kannst Du dann den Heizkreis nicht mehr abrechnen.

                        M.E. geht an einem zusätzlichen Zähler kein Weg vorbei, wenn Du nicht schätzen willst. Von der rechtssicheren Abrechnung unterscheidet sich das dann nur noch durch die Eichung der Zähler. Du könntest Dir dann also auch 'nen abgelaufenen Gebrauchten besorgen. Habe ich auch schon gemacht, für interne Zwecke hat das immer ausgereicht. Größere Fehler oder Ungenauigkeiten konnte ich nicht feststellen.
                        Hin und wieder gibt es im Netz auch Sonderangebote mit neuen Zählern die als "Ladenhüter" schon die Hälfte oder mehr ihrer Eichzeit hinter sich haben. Die sind für Deine Zwecke auch nicht schlechter.

                        Ich gehe jetzt einmal freundlicherweise davon aus, dass Dein Heizungsbauer nur "unfähig" war, ein Schaltbild in dieser Form zu erstellen und nicht grundsätzlich nicht konnte. Sonst solltest Du vielleicht 'mal drüber nachdenken...

                        Übrigens: Im Schema ist ja noch ein Festbrennstoffkessel. Was der zur Versorgung beiträgt, interessiert nicht? Wenn doch, dann wird's nochmal komplizierter. Dann können wir das Thema nochmal von vorne aufrollen.

                        Gruß
                        Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, ich merke schon, ihr wollt alles wissen:
                          Das Haus gehört meinen Eltern, die vermieten zum einen an mich
                          und zum anderen pauschal an jemand anderen. Ich möchte aber
                          gern korrekt und direkt mit meinen eltern abrechnen.

                          der festbrennstoffkessel soll nicht abgerechnet werden. Das holz was dort verfeuert wird ist frei!

                          also ich fasse zusammen: ich benötige noch einen Wärmemengenzähler in der Leitung zum Warmwasserbehälter und eine Wasseruhr für die Trinkwasserleitung zum Zulauf des Warmwasserbehälters.

                          gruesse

                          Kommentar


                            #14
                            Auch nach mehrmaligem Lesen sollte meine Lösung noch funktionieren ....
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen

                              Gesamtwärmemenge für Heizung ermitteln:
                              W_Hz_ges. = W_Hz_partei1 + W_Hz_partei2 + W_Hz_partei3
                              Ich habe aber nur an einem HK einen Wärmemengenzähler. Partei 1 und 3 wird nicht erfasst.

                              Das gleiche auch beim Warmwasser. Ich erfasse momentan nur das Warmwasser (m3) für Partei 2.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X