Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IPTV Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] IPTV Server

    Hi,

    ich fange mal in einem neuen Thread an...

    ich möchte mir eine Box anschaffen, die Filme aufnehmen und über ein Programm / Webinterface etc angesteuert werden kann um z.b im EPG die Filme auszuwählen.

    Es wäre schön wenn auch die HD Filme aufgenommen werden könnten. Aber wahrscheinlich werden hier Restriktionen vorhanden sein.

    Das Gerät wird seinen Platz im Serverschrank finden und sollte über 4 DVBS Tuner verfügen. Auch sollte die Möglichkeit für CI Kartenslots vorhanden sein.

    Es sind hauptsächlich Mac Rechner im Einsatz, darüber hinaus auch Ipads neuerer Generation. Auch wäre es schön, wenn man damit Fernsehen könnte..."Streamen.."

    Wichtig ist mir aber, dass das Gerät Filme aufnehmen kann und es auf der eigenen Festplatte abgelegt werden kann.

    Obwohl Linux Kentnisse vorhanden sind, wäre es schön wenn es eine fertige Box gäbe die nicht mehr viel Bastelarbeit bedarf.

    Ist auch ein Eigenbau TV Server möglich , der zuverlässig funktioniert?

    Als fertige Lösung habe ich mir mal das hier in Betracht gezogen:

    VU+® Duo² 2x DVB-S2 Dual Tuner Full HD 1080p Twin Linux Receiver 2TB HDD | HM-Sat

    Was mich aber derzeit zurückschreckt, ist das Problem mit der erhöhten Temperatur.

    Vielleicht hat jemand Rat für mich.....Danke

    #2
    für mich gibts da nur eine vernünftige lösung. dreambox 8000. läuft bei mir seit 4 jahren perfekt

    Kommentar


      #3
      Also bei mir seit Jahren (ich glabe 2009) im Einsatz: Netceiver von Reel Multimedia (ohne das teure Avantgarde Zeugs) in Kombination mit VDR (z.B. direkt auf einem NAS).

      Vorteile Netceiver:
      - leicht in VDR integrierbar
      - durch netcv2dvbip auch DVBIP standardkonform (das sollte zB auch mit einer T-Home-Box als Client laufen)
      - Einsatz abseits des TVs möglich ("Serverschrank" oder Dachboden)
      Nachteile:
      - zwischenzeitlich ist Reell ja pleite, aber das wird wohl von einer Firma von ehemaligen Mitarbeitern weitergeführt
      - ohne netcv2dvbip (muß auf einem Extra-Gerät laufen) ist der IPv6 Multicast-Stream der da rausfällt alles andere als standard (mit VDR aber trotzdem kein Problem)

      Ideal und zukunfssicher wäre wohl etwas, was den neuen Standard "Sat-IP" spricht, zumindestens wenn man mit dem Gerät per IPTV auch direkt Fernseher bedienen will

      Kommentar


        #4
        Also, im Moment ist ein Eigenbauserver im 19 er Zoll 1HE Format ein schöner Gedanke.

        Von der Hardware her gibt die Firma Digital Devices tolle Produkte,

        TV Karten DVB-S/S2

        Ich gehe jetzt mal von 4 DVBS Tunern mit einem CI Slot auf einem PCI Express Port aus. Es kann jederzeit hochgerüstet werden.

        Dann habe schon schon Kosten von ca 380 Euro.

        Jetzt fehlt nur noch das passende Mainboard, die CPU wird wohl integriert sein, schön wäre eine Intel Atom Architektur, dazu Ram und Gehäuse. Die Kosten schätze ich mal auf 350 Euro, wenn man ein Gehäuse findet, dass 1 HE mit 2 Slots findet um die TV Karte unterzubringen.

        Dann liegen wir schon mit Kosten bei ca. 730 Euro. Die Festplatte rechne ich jetzt mal nicht, da noch genügend in den Bastelkisten vorhanden sind :-)

        Heftig.... Aber alleine schon die Vorstellung, einen 1HE Server mit 4 Tunern und einem CI Einschub auf Linux Basis.

        Der Server sollte dann wie schon erwähnt, auf Linux Basis von ...was auch immer laufen.

        Was sind denn eure Meinungen so dazu?

        Ich mein, dafür könnt man sich auch gleich nen Fernseher kaufen :-)

        Kommentar


          #5
          Dreambox rules

          Hallo macgyver,

          willst du die Filme auch "klassisch" anschauen (z.B. Beamer, Fernseher, LCD, ...)?

          Ich habe bei mir eine Dreambox 7020HD ohne Festplatte im Einsatz. Diese speichert direkt auf mein NAS (Synology). Außerdem ist die Box per HDMI mit meinem Beamer verbunden, damit ich die Filme auch mit der richtigen Auflösung (HD) gut anschauen kann.

          Die dort gespeicherten Dateien kann ich direkt vom NAS auf folgende Geräte streamen bzw. anschauen:
          - Windows Laptop (Win8)
          - Acer Tablet mit Android
          - Handy Sony Xperia Active (aber Bildschirm zu klein)
          - Linux-Rechner
          - Sony Playstation 3 slim

          Außerdem kann ich per HTML-Seite der Dreambox die Aufnahmen von jedem Client im Netzwerk aus einstellen.

          Für mich ist das die perfekte Lösung! Deshalb werde ich auch in den restlichen Zimmern nur noch Netzwerkkabel und keine Antennenkabel mehr verlegen.

          Gruß,
          Seidenschwang

          Kommentar


            #6
            Das Zeug von ReelMultimedia liest sich gut, allerdings ist die Firma insolvent. Der Sat-IP Standard hört sich vielversprechend an, allerdings ist da HD+ AFAIK noch überhaupt nicht geklärt. Also ist es derzeit noch unsicher, ob und wie man damit hochauflösende Privatsender empfangen und im Haus verteilen kann.

            Ich habe eine Dreambox 8000 im Wohnzimmer, die seit mehreren Jahren zuverlässig ihren Dienst tut. Als ich nun aber auch ins Schlafzimmer streamen wollte, dachte ich zuerst an einen TV Server. Da ich auf der Kiste wenn dann gleich mehrere Dienste (sh.py, NAS, Windows für ETS, Asterisk Server etc. pp.) drauf hauen wollte, habe ich ESXi installiert. Meine Hardware unterstützt Pass Through, ich kann also die Digital Devices Cine C/T an das Gastbetriebssystem durchreichen. Leider habe ich das bisher nicht zufriedenstellend zum Laufen gebracht. Die Karte lief unter Windows mit Media Portal... das hat mir aber als Backend dann nicht so gefallen (Probleme mit EPG in XBMC, zu schwergewichtig). Unter Linux habe ich die Treiber für die Karte nach mehreren Anläufen dann endlich auch installiert bekommen. TvHeadend lief und ich war eigentlich happy. Zwischenzeitlich habe ich die VM dann für etwa eine Woche ausgeschaltet gehabt. Nach erneutem Hochfahren wurde die Karte nicht mehr erkannt. Mehrere versuche waren vergeblich. Auch unter Windows wurde die Karte nicht mehr korrekt erkannt.

            Momentan bin ich mir noch unsicher, wie ich da weiter machen soll. Ich wäre bald soweit, jemandem ein paar Hundert Euro zu bezahlen, wenn er mir das Ding einrichtet. Vielleicht sitzt das Problem ja nur vor dem Rechner. Aber irgendwie ist mir das ganze noch zu "frickelig" als das ich das Produktiv einsetzen wollen würde. Stichwort: WAF. Wenn ich das noch nicht mal hin bekomme, wie soll meine Freundin dann bei Problemen den TV zum Laufen bekommen wenn ich mal nicht da bin.

            Auf der anderen Seite hat mich der Server knapp 1500 Euro gekostet und den nun "nur" für sh.py und Visu laufen zu lassen wäre auch schade (auch Stromverbrauch mäßig). Aber letztendlich wäre mir eine out-of-the-box funktionierende Lösung auch wesentlich lieber. Der Wille zu Basteln ist halt doch nicht mehr so groß und meine Freizeit dafür eigentlich zu schade (vor allem, da die Dreambox ja tut).

            EDIT: vielleicht sollt ich noch dazu sagen, mir geht es hauptsächlich ums Streamen von Live TV in andere Zimmer. Aufnahmen sind wichtig, aber haben eine geringere Prio als Live TV.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              An die beiden Dreambox-Nutzer:

              kann ich bei der Dreambox-Lösung auf anderen Geräten:
              - das EPG abrufen (aus der TV-Anwendung heraus)?
              - eine Aufnahme programmieren (aus der TV-Anwendung heraus)?
              - Live-TV umschalten ohne einen anderen Link etc. zu klicken?

              Hintergrund:

              wie es das funktionell richtig geht zeigt T-Home:
              - an ALLEN Geräten kann man direkt über die EINZIGE GUI per Fernbedienung Aufnahmen programmieren, löschen, Serienaufnahmen konfigurieren, Aufnahmen ansehen, stoppen und woanders an der richtigen Stelle weitergucken, EPG funktioniert natürlich ohne Verrenkungen...

              Problem bei T-Home ist halt die DRM-geschützte Plattform bzw. dass die Player keine Videos aus dem Heimnetz spielen.

              Leider habe ich bisher bei anderen Lösungen immer das Gefühl, dass entweder EPG, Live-TV schalten oder Aufnahmen dezentral verwalten nicht funktioniert. Ein "ich kann jeden Stream per Link im VLC-Player schauen und für EPG und Aufnahmen starte ich einen Browser" wäre für mich keine komfortable Bedienung...

              Grüße
              Robert

              Kommentar


                #8
                Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                wie es das funktionell richtig geht zeigt T-Home:
                - an ALLEN Geräten kann man direkt über die EINZIGE GUI per Fernbedienung Aufnahmen programmieren, löschen, Serienaufnahmen konfigurieren, Aufnahmen ansehen, stoppen und woanders an der richtigen Stelle weitergucken, EPG funktioniert natürlich ohne Verrenkungen...
                *vollzustimm* Genau so sollte meine Wunschlösung aussehen, aber eben nicht abhängig von einer "Empfangsart".

                Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                Leider habe ich bisher bei anderen Lösungen immer das Gefühl, dass entweder EPG, Live-TV schalten oder Aufnahmen dezentral verwalten nicht funktioniert. Ein "ich kann jeden Stream per Link im VLC-Player schauen und für EPG und Aufnahmen starte ich einen Browser" wäre für mich keine komfortable Bedienung...
                Genau so seh ich das auch!
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Von der Hardware mal abgesehen, hast Du Dir vdr als Software angesehen?
                  IMHO als Aufnahmesystem nicht zu schlagen und in Kombination mit vdr als Frontend (auf separaten Gerät am Fernseher) absolut ideal.
                  Wenn man an der Fernseh-Box im "normalen" EPG blättert und auf "Aufnahme" drückt wird es am Server aufgenommen. Als Remote-GUI würde ich das Live-Plugin empfehlen, da es sowohl EPG, Aufnahmemöglichkeiten (Suchtimer mit epgsearch-plugin!) bietet als auch direkte Links auf Livestreams der Senden anbieter (das wird vom streamdev-plugin hergestellt).

                  Was ich nicht empfehlen kann ist per Dreambox/VDR oder wie auch immer ein Live-Streaming der empfangenen Sender auf einen Client zur TV-Nutzung zu nehmen. Das "Zap-Verhalten" ist doch ganz anders als bei Live-TV da sich die Puffer erstmal füllen müssen usw Gerade bei HD (H.264) bedingt, dauert es dann auch nochmal länger bis ein voller I-Frame angeflogen kommt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                    An die beiden Dreambox-Nutzer:

                    kann ich bei der Dreambox-Lösung auf anderen Geräten:
                    - das EPG abrufen (aus der TV-Anwendung heraus)?
                    - eine Aufnahme programmieren (aus der TV-Anwendung heraus)?
                    - Live-TV umschalten ohne einen anderen Link etc. zu klicken?
                    Hallo Robert,

                    ich hatte vorher auch T-Entertain. Die Usability war nahezu perfekt. Allerdings wollte ich diese Monopolstellung nicht weiter unterstützen und die DSL-Anbindung bei meinem Neubau lässt T-Entertain auch nicht zu. Deshalb musste ich eine Alternativlösung umsetzen, die auch funktioniert! Zwar nicht perfekt, aber annehmbar. Für Android-User bietet sich Dreamdroid als Viewing-Plattform an, mit der auch per EPG aufgenommen werden kann. Die Lösung ist nicht besonders komfortabel aber es funktioniert stabil!

                    Gruß,
                    Seidenschwang

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Seidenschwang,

                      vielen Dank für deine Antwort.

                      Ja, mit dem DRM ärgert mich auch, zumal ich mich gerne auch mal ab und zu an meinem PC parallel zum Coden/Surfen berieseln lassen würde. DVB-T im Keller mit Stahlbeton ist da nicht der Bringer... Einzig dass bei mir halt alles funktioniert hat dazu geführt, dass ich bisher nicht genug Leidensdruck habe, mit was "eigenes" zu basteln. Wechseln würde ich auch gerne!

                      Ein Freund der eine 4-fach DVB-S2 Karte (glaub sogar über USB?) in seinem Linux-Server hat meinte die Umschaltzeiten mit einem aktuellen vdr-Backend wären unter einer Sekunde... Werde in noch mal interviewen...

                      Grüße
                      Robert

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                        Von der Hardware mal abgesehen, hast Du Dir vdr als Software angesehen?
                        Falls die Frage auf mich abzielt... ja, aber auch da bekomm ich die Digital Device Cine C/T nicht (mehr) zum Laufen. Da habe ich gedacht, mir eine anständige Karte zu holen (wird ja auch immer empfohlen), aber das mit den Treibern ist ein Kraus (oder ich bin zu blöd dafür). Was mich stutzig macht, dass die Karte auch unter Windows nicht mehr erkannt wird bzw. sie wird erkannt, aber wohl unvollständig. Ich sehe sie im HW Manager, aber weder NextPVR, noch ArgusTV, noch MediaPortal findet eine Karte.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          @2ndsky:

                          Mal probier die Karte in einen anderen Slot zu stecken , bez IRq Konfikten?
                          Auf nem anderen Rechner getestet ?

                          Bin grad am überlegen ob ich nun vu duo2 kaufe oder einen eigenen yavdr Server zusammenstelle...

                          Ein Eigenbau Server hat vor und Nachteile...

                          Ein Atom sollte doch von der Geschwindigkeit her reichen ?

                          Kommentar


                            #14
                            IPTV Server

                            Hab ich schon überlegt und werde das auch noch testen. Andererseits, IRQ Probleme bei nem ESXi Host... Ob das Wechseln des Slots soviel ändert!?
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              ... Andererseits, IRQ Probleme bei nem ESXi Host...
                              Das Board in meinem aktuellen ESXi-Server (gut, steht nicht auf der HCL) unterstützt leider Passthrough nicht, obwohl im Bios aktiviert ... sonst wäre ich das Projekt zu gerne bereits angegangen. Einen zweiten 24/7-Server möchte ich ungern laufen lassen. Wenn hier jemand eine Empfehlung einer funktionierenden Kombination von bezahlbarem Board, Prozessor und TV-Karten für ESXi hat, wäre ich für die Info dankbar.
                              Gruß, Rainer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X