Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Reihenklemmen WAGO tobjob 775-641

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Frage zu Reihenklemmen WAGO tobjob 775-641

    Hallo,

    zu den Reihenklemmen WAGO tobJob 775-641 habe ich drei Fragen (bevor ich jetzt wahllos Teile bestelle):

    1. Die 641 hat ja die Funktion, N über Sammelschiene zu bekommen. Ist es richtig, dass ich je Block einmal 782-321 und 777-305 brauche (links + rechts)? Und was macht die "herausbrechbare Trennplatte" bei letzterer?

    2. Wie bekomme ich den PE am besten auf die Hutschiene? Dafür gibt es ja viele Klemmen. Was passt denn am besten zu den 775-641?

    3. Was ist ein Querbrücker, was ein Schachtelbrücker?

    Viele Grüße
    Stefan

    #2
    Ganz gut erklärt:
    Reihenklemme - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #3
      Ok, das habe ich auch schon gelesen.

      Da ich aber die wago-775-Serien einsetze, frage ich mich, was ich brauche als "Ersatz" für

      1x Wago 2016-7607 (Verbindungsklemme für PE)
      1x Wago 2016-7714 (Verbindungsklemme für N)
      1x Wago 2009-305 (Halterung für N-Sammelschiene)

      Wobei für PE vermutlich auch obige 2016-7607 angesagt ist, zumindest müsste eine zu 775 passende ja breiter sein, um den notwendigen Querschnitt aufzunehmen.

      Kennt denn wer den Unterschied zwischen Quer- und Schachtelbrücker?

      Gruß
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von stb Beitrag anzeigen
        Ok, das habe ich auch schon gelesen.

        Da ich aber die wago-775-Serien einsetze, frage ich mich, was ich brauche als "Ersatz" für

        1x Wago 2016-7607 (Verbindungsklemme für PE)
        1x Wago 2016-7714 (Verbindungsklemme für N)
        1x Wago 2009-305 (Halterung für N-Sammelschiene)
        Das würde mich auch sehr interessieren. Verwendet Jemand die Wago 775 und eine N-Sammelschiene? Fals ja was braucht man dafür?
        @Stefan wie hast Du es gelöst?

        Kommentar


          #5
          Zitat von stb Beitrag anzeigen
          Kennt denn wer den Unterschied zwischen Quer- und Schachtelbrücker?
          Ein Querbrücker verbindet Kontakte nebeneinanderliegender Reihenklemmen. Bei Weidmüller wird hier zwischen Kamm- und Schachtelbrücker unterschieden.

          Ein Kammbrücker belegt die gesamte Breite und den Anschluss einzelner Reihenklemmen kann man durch Abbrechen des entsprechenden Anschlussstifts ausnehmen. E.g. Kammbrücker von 1 bis 8, wobei 3 und 5 nicht verbunden werden; dafür bricht man die Anschlussstifte einfach bei 3 und 5 ab.
          Ein Schachtelbrücker kann das selbe, nur passen 2 Stk. davon nebeneinander (halbe Breite). So kann man mit dem ersten Schachtelbrücker e.g. 1, 2, 4, 6, 7 und 8 miteinander verbinden und mit dem zweiten Schachtelbrücker 3 und 5.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Da ich die N-Sammelschienen nicht mag habe ich bei mir die Wago 2003 Installationsetagenklemmen hergenommen. Ein Brücker ist auf 25A ausgelegt und reicht somit bei meiner Auslegung locker.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              moin

              1. ich würde 2 mal 777-305 nehmen ,die sind stopper und halter für die n schiene in einem, die 782-321 nimmt man als zwischen halter wenn die schiene (glaub alle 20cm sagt wago) sehr lang ist,so hält die schiene auch wenn alle trenner noch offen sind

              mit der "herausbrechbare Trennplatte" stellst du ein seitlichen berührungsschutz der n schiene her
              777-303 nicht vergessen für den berührungsschutz von vorne

              für die einspeisung des n brauchste z.b. noch 784-613 bis 10² oder 783-613 bis 16²

              2. 784-607 bis 10² für pe oder 783-607 bis 16²

              3. quer: sind für klemmen nebeneinander, schachtel: kannste klemmen brücken die weiter auseinander sind max von 1 auf 8

              mfg

              Kommentar


                #8
                Zitat von tank74 Beitrag anzeigen
                quer: sind für klemmen nebeneinander, schachtel: kannste klemmen brücken die weiter auseinander sind max von 1 auf 8
                Für die Serien 2002 und 2003 von Wago gibt es Schachtelbrücker bis 12-fach (2002-482).
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Für die Serien 2002 und 2003 von Wago gibt es Schachtelbrücker bis 12-fach (2002-482).
                  stimmt

                  wenn ich mich richtig errinnere aber nur für klemmen ohne n trennschlitten

                  mfg

                  Kommentar


                    #10
                    ...bei Klemmen mit Trennschlitten bin ich mir auch nicht sicher, ob beim N ein zusätzlicher Brücker passt. Ist aber nicht dramatisch, denn hierfür ist ja die N-Schiene. Beim L passt aber auf jeden Fall ein Brücker, natürlich auch bei den unterschiedlichen Klemmen der gleichen Baureihe e.g. 2003.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Wie funktioniert eigentlich das Verbinden der N-Klemmen bei Reihenklemmen ohne gemeinsame N-Sammelschiene?

                      Muss dort mithilfe von Brücken jede Reihenklemme im N-Schacht verbunden werden?

                      Kommentar


                        #12
                        Beispielsweise mit Brücker, genauso wie bei den Phasen.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Da bietet die N-Sammelschiene dann aber doch mehr Komfort, da dort beliebig N-Klemmen getrennt werden können ohne nachfolgende N-Klemmen zu beeinträchtigen.


                          Sent from my iPhone using Tapatalk

                          Kommentar


                            #14
                            Der Vorteil besteht sicherlich in der Möglichkeit des Auftrennens vom N bei jedem Stromkreis.
                            Ein paar Nachteile gibt es allerdings auch: Zusätzliche Klemmen für N-Zugang, Halter, Abschluss und hierfür benötigter Breite. Nicht berührungssichere N-Schiene. Etc.

                            Mein Fazit, das ich für mich gezogen habe, ist hier recht simpel: wenn sehr wenige RCD-Kreise pro Hutschiene vorhanden überwiegt in meinen Augen der Vorteil der NT-Klemmen (mit N-Schiene). Sind hingegen viele RCD-Kreise vorhanden sehe ich die N-Klemme (ohne N-Schiene) mit Brücker als praktikabler.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Für die N-Sammelschiene gibt es doch die transparente Abdeckung, die ist dann fingersicher.

                              Aber du hast Recht, es ist dann natürlich etwas mehr Aufwand.


                              Sent from my iPhone using Tapatalk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X